Ein Genie, das nicht weniger als das Schicksal der Menschheit in der Hand hält: der Physiker J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy).
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.

Oppenheimer

KINOSTART: 20.07.2023 • Drama • USA / UK (2023) • 180 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Oppenheimer
Produktionsdatum
2023
Produktionsland
USA / UK
Filmstudio
Syncopy, Universal Pictures, Atlas Entertainment, Breakheart Films, Peters Creek Entertainment
Budget
100.000.000 USD
Einspielergebnis
942.806.065 USD
Laufzeit
180 Minuten

Filmkritik

Der Zerstörer der Welten
von Christopher Schmitt

Ist die Rettung der Welt das Risiko wert, nur Asche und Staub zu hinterlassen? Für sein bislang wohl ambitioniertestes Projekt widmet sich Starregisseur Christopher Nolan dem Leben von J. Robert Oppenheimer. Das Biopic über den "Vater der Atombombe" inszeniert er als epischen Psychothriller.

Der Knopf ist gedrückt: Auf das gleißende Licht folgt der gigantische Feuerball, auf den Feuerball die Druckwelle. J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) nimmt in seinem Bunker langsam die Schutzbrille ab und blinzelt seinem Werk entgegen. Er wirkt völlig überwältigt von der unbändigen Kraft, die seine Arbeit entfesselt hat. Am 16. Juli 1945 um 5:29:45 Uhr wird auf einem Testgelände in New Mexico die erste Atombombe der Welt gezündet, und die Zivilisation ist für immer eine andere. Die Explosion ist das Ergebnis eines moralischen Paradoxons: Muss man die Zerstörung der Welt riskieren, um sie zu retten? "Sie sind der Mann, der den Menschen die Macht gegeben hat, sich selbst zu vernichten", wird der dänische Physiker Niels Bohr (Kenneth Branagh) in Christopher Nolans neustem Meisterwerk "Oppenheimer" später zum tragischen Helden sagen.

Nolans hochkarätig besetztes Biopic, nicht weniger als ein exzellentes Psychothriller-Epos, erzählt die Lebensgeschichte des theoretischen Physikers Julius Robert Oppenheimer, der in den 1940er-Jahren das Manhattan-Projekt leitete – das geheime Atombomben-Programm der USA. Die vermeintliche Wunderwaffe sollte den Zweiten Weltkrieg zugunsten der Alliierten entscheiden. Oppenheimers Erfolg als "Vater der Atombombe" wurde zu seinem größten Fluch: Als der geniale Wissenschaftler sah, was seine wegweisende Forschung in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki anrichtete, sprach er sich gegen weitere Einsätze und ein nukleares Wettrüsten aus.

"Ich wollte das Publikum in die Gedanken und Erfahrungen einer Person hineinversetzen, die im absoluten Zentrum der größten Veränderung der Geschichte stand", so Nolan, einmal mehr Regisseur und Drehbuchautor in Personalunion, über seinen zwölften Spielfilm. "J. Robert Oppenheimer ist der wichtigste Mensch, der je gelebt hat" – und seine Geschichte muss von einem Starregisseur verfilmt werden, der wie kaum ein anderer Anspruch und Mainstream-Erfolg miteinander vereint. Als Vorlage für sein 100-Millionen-Biopic diente ihm das Buch "J. Robert Oppenheimer: Die Biographie" von Kai Bird und dem verstorbenen Martin J. Sherwin.

Das Gewissen lässt die Wände zittern

180 Minuten Laufzeit, Teile des Films wurden in IMAX-Schwarzweiß-Analogfilm aufgenommen, den Christopher Nolan speziell für "Oppenheimer" entwickeln ließ – der Kino-Fanatiker überlässt wie gewohnt nichts dem Zufall. Echter Sprengstoff kam zum Einsatz, Teile des prominenten Casts erfuhren erst bei Vertragsunterzeichnung, welche Rolle sie letztlich übernehmen würden. Hollywoods A-Liga um Matt Damon, Emily Blunt (stark als Oppenheimers Frau Kitty) und Robert Downey Jr. gibt sich die Klinke in die Hand. Außerdem dabei: Josh Hartnett, Rami Malek und Kenneth Branagh.

Allesamt machen sie ihre Sache hervorragend, doch Cillian Murphy ("Peaky Blinders") überragt sie in der Hauptrolle allesamt. Nolan zeichnet J. Robert Oppenheimer als facettenreichen Menschen und Murphy verkörpert diesen mit seinem ausdrucksstarken Blick jederzeit glaubwürdig: Querkopf, genialer Wissenschaftler, überforderter Ehemann und Familienvater – mit Frau Kitty als Gegenpart auf Augenhöhe -, zweifelnder Kriegsheld wider Willen.

Bei "Oppenheimer" stehen vergleichsweise einfache, aber wirkungsvolle Bilder im Vordergrund. Eingefangen wurden sie von Hoyte van Hoytema, der Kameramann wurde bereits für die Nolan-Filme "Interstellar" und "Tenet" mit dem Oscar ausgezeichnet. Ludwig Göransson – ebenfalls ein alter Weggefährte – unterstreicht mit seiner Musik die wichtigsten Momente und emotionalen Konflikte eindrücklich. Zu den beeindruckendsten Szenen gehören die, in denen Oppenheimers Gewissen sichtbar wird: Wenn er kurz nach Abwurf der Bomben etwa nach außen euphorisch vor einem Publikum spricht, das pflicht-patriotisch mit USA-Fähnchen wedelt, strahlt plötzlich der Saal, die Wände beben und ihre Gesichter verbrennen in der atomaren Hitze – wie jene in Hiroshima und Nagasaki.

Geopolitik im 20. Jahrhundert

Von "Memento" bis "Inception" spielte Nolan gerne mit den Grenzen des Storytellings. Für sein bislang wohl anspruchsvollstes Projekt ist er zwangsläufig an historische Zwänge gebunden. Seine eigene Handschrift bleibt dennoch klar erkennbar: Nolan teilt den Film in drei wechselnde, miteinander verwobene Erzählstränge ein.

Zum einen Oppenheimers Leben vor dem Abwurf der Atombomben, als er in Europa studierte und forschte, mit den größten Atom-Wissenschaftlern seiner Zeit in Kontakt kam sowie später an seiner eigenen Schule theoretische Physiker ausbildete. In einer vom Spanischen Bürgerkrieg gekennzeichneten Zeit sympathisierte der US-Amerikaner deutsch-jüdischer Abstammung mit kommunistischen Ideen, was ihm später zum Verhängnis werden sollte.

Den größten Teil des Films nimmt das Manhattan-Projekt ein, von den USA ins Leben gerufen, um das atomare Wettrennen gegen das Dritte Reich für sich zu entscheiden. Trotz gewisser Vorbehalte entschließt sich der militärische Leiter, Lieutenant Leslie R. Groves (Damon), für den theoretischen Physiker als Mastermind: Die beiden rekrutieren die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes und – falls möglich – darüber hinaus und stampfen mitten im Nirgendwo Los Alamos aus dem Boden: ein eigenes Städtchen für die Mitarbeitenden des Projekts.

Die zweite Zeitachse ist durch die sogenannte McCarthy-Ära nach dem Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet. Manischer Antikommunismus hatte in den 50er-Jahren in den USA Hochkonjunktur und Oppenheimer musste sich in monatelangen Anhörungen vor der United States Atomic Energy Commission (AEC) zu seiner Loyalität verantworten, viele alte Weggefährten sagten aus. Ein dritter Erzählstrang bezieht sich auf Oppenheimers persönlichen wie politischen Konflikt mit Lewis Strauss (Robert Downey Jr.), einem konservativen Politiker, der eine alte Demütigung durch den Physiker nie überwunden hat und den Bau der noch verheerenderen Wasserstoff-Bombe befürwortete.

Der amerikanische Prometheus

Die theoretische Entwicklung einer solch tödlichen Waffe ist nüchterne Wissenschaft, die zugehörigen moralischen Fragen hingegen sind regelrecht philosophisch – und das Publikum muss sie sich zwangsläufig selbst stellen: Kann die Gefahr, die diese Bombe ausstrahlt, Frieden sichern? Wird ihr Einsatz mehr Leben retten als auslöschen? Der Verweis auf die Geschichte des Prometheus zu Beginn des Films kommt nicht von ungefähr: Der griechische Titan stahl den Göttern das Feuer und brachte es den Menschen. Der Preis? Scheinbar unendliche Qualen.

Über allem steht der Zweifel, das Richtige zu tun. Doch: "Wir haben keine andere Wahl", sagt Oppenheimer. Selbst, wenn der Brand der gesamten Erdatmosphäre mathematisch nicht auszuschließen ist. Nach dem Abwurf in Japan wird aus Zweifel quälende Gewissheit: Diese Waffe hat das Potenzial, die Menschheit zu vernichten. Oppenheimer selbst zitierte im Jahr 1965 in einem Interview aus der Bhagavad Gita, einer zentralen heiligen Schrift des Hinduismus: "Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten." Den Kinosaal verlassen Zuschauerinnen und Zuschauer etwas geplättet und mit der düsteren Erinnerung daran, dass unser Ende nur einen Knopfdruck entfernt ist.

Oppenheimer, im Kino ab: 20.07.2023


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Hat die Schauspielerei im Blut: Casey Affleck
Casey Affleck
Lesermeinung
Schauspieler Cillian Murphy.
Cillian Murphy
Lesermeinung
Wurde als Charlie Eppes in "Numb3rs - Die Logik des Verbrechens" bekannt: David Krumholtz.
David Krumholtz
Lesermeinung
Stil-Ikone Emily Blunt
Emily Blunt
Lesermeinung
Brillant und bescheiden: Gary Oldman.
Gary Oldman
Lesermeinung
James Remar.
James Remar
Lesermeinung
Josh Hartnett
Lesermeinung
Kenneth Branagh beherrscht jedes Genre
Kenneth Branagh
Lesermeinung
Der US-amerikanische Schauspieler und Drehbuchautor Matthew "Matt" Paige Damon wurde am 8. Oktober 1970 in Cambridge, Massacussets, geboren.
Matt Damon
Lesermeinung
Matthew Modine wurde durch seine Paraderolle als traumatisierter Vietnam-Heimkehrer Birdy weltbekannt.
Matthew Modine
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Dane Dehaan - das Leben, die Karriere und die Filme des Schauspielers im Porträt.
Dane DeHaan
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Florence Pugh Benny Safdie Jason Clarke Dylan Arnold Tom Conti James D'Arcy David Dastmalchian Tony Goldwyn Jefferson Hall Scott Grimes Kurt Koehler John Gowans Macon Blair Harry Groener Gregory Jbara Ted King Tim DeKay Steven Houska Petrie Willink Alex Wolff Josh Zuckerman Rory Keane Michael Angarano Emma Dumont Sadie Stratton Britt Kyle Guy Burnet Tom Jenkins Louise Lombard Michael Andrew Baker Jeff Hephner Olli Haaskivi David Rysdahl Josh Peck Jack Quaid Brett DelBuono Gustaf Skarsgård James Urbaniak Trond Fausa Aurvåg Devon Bostick Danny Deferrari Christopher Denham Jessica Erin Martin Ronald Auguste Máté Haumann Olivia Thirlby Jack Cutmore-Scott Harrison Gilbertson Will Roberts Pat Skipper Steve Coulter Jeremy John Wells Sean Avery Adam Kroeger Drew Kenney Bryce Johnson Flora Nolan Kerry Westcott Christina Hogue Clay Bunker Tyler Beardsley Maria Teresa Zuppetta Kate French Hap Lawrence Meg Schimelpfenig Christine Heneise

News zu Oppenheimer

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung