Neo (Keanu Reeves) greift auf seine besonderen Fähigkeiten zurück, um Trinity (Carrie-Anne Moss) und sich zu retten.
Werden Neo (Keanu Reeves) und die in Teil drei gestorbene Trinity (Carrie-Anne Moss) im neuen "Matrix"-Film wieder vereint?

Matrix Resurrections

KINOSTART: 23.12.2021 • Thriller • USA (2021) • 148 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
The Matrix Resurrections
Produktionsdatum
2021
Produktionsland
USA
Filmstudio
Warner Bros. Pictures, Village Roadshow Pictures, Venus Castina Productions
Budget
190.000.000 USD
Einspielergebnis
156.497.322 USD
Laufzeit
148 Minuten

Filmkritik

Rückkehr in die Matrix
von Christopher Diekhaus

18 Jahre nach dem Ende der "Matrix"-Trilogie kehrt Mitbegründerin Lana Wachowski in die doppelbödige Welt von Neo und Trinity zurück. Bahnbrechende neue Ideen sollte man dabei nicht erwarten. Für kurzweilige Unterhaltung reicht es dennoch.

Mit ihrem 1999 veröffentlichten Science-Fiction-Cyberpunk-Spektakel "Matrix" schufen die Regie führenden Schwestern Lana und Lilly Wachowski, die damals noch Brüder waren und Larry beziehungsweise. Andy hießen, einen modernen Klassiker. "Matrix Reloaded" und "Matrix Revolutions" komplettierten 2003 eine Trilogie, der die beiden kreativen Köpfe nichts mehr hinzufügen wollten. Alle Versuche des Studios Warner Bros., die Wachowskis zu einem weiteren Ausflug in das von ihnen geschaffene düstere Zukunftsszenario zu bewegen, scheiterten. Weshalb zwischenzeitlich sogar der Plan gefasst wurde, ein Sequel ohne die Mitarbeit der Schöpferinnen anzuschieben. 18 Jahre nach dem Ende des letzten Teils kommt nun allerdings doch ein viertes Kapitel ins Kino, bei dem Lana Wachowski die Zügel in der Hand hielt. Der Grund für den Sinneswandel: Nach dem Tod ihrer Eltern habe sie bei den von ihr geliebten Figuren aus dem "Matrix"-Kosmos Trost gefunden.

Tatsächlich ist die emotional-persönliche Note im neuen Film spürbar. Immerhin geht es in "Matrix Resurrections", anders als in den Vorgängern, nicht um die Rettung der von Maschinen versklavten Menschheit durch einen messianischen Helden. Vielmehr verengen die Regisseurin und ihre Koautoren David Mitchell und Aleksandar Hemon ihre von religiösem Geraune entschlackte Geschichte auf die Frage, ob Friedensstifter Neo (Keanu Reeves) und seine eigentlich gestorbene Freundin Trinity (Carrie-Anne Moss) eine Chance auf eine Wiedervereinigung haben.

Thomas Anderson alias Neo führt in der Fortsetzung ein eher beschauliches Leben in San Francisco, auch wenn er es als Designer der erfolgreichen Videospielreihe "Matrix" zu einiger Bekanntheit gebracht hat. Da ihn immer wieder seltsame Träume und Visionen verfolgen, befindet er sich in der Obhut eines Therapeuten (Neil Patrick Harris), der ihm hilft, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden. Als sein Businesspartner Smith (Jonathan Groff) ihm eröffnet, dass ihr Mutterkonzern Warner Bros. ein weiteres Sequel zu der erfolgreichen Game-Saga auf den Markt werfen will, wächst Thomas' innere Unruhe.

Eines Tages tritt ihm ein gewisser Morpheus (Yahya Abdul-Mateen II) gegenüber und bietet ihm eine rote Erkenntnispille an. Thomas befindet sich, wie er erkennen muss, in einer neuen Form der "Matrix" genannten Computersimulation, die schon in den vorherigen Filmen als Werkzeug zur Kontrolle der Menschen diente. Eben dort ist er einer Vorstadtehefrau und Dreifachmutter namens Tiffany (ebenfalls Carrie-Ann Moss) begegnet, bei der es sich offenbar um Trinity handelt. Als Thomas begriffen hat, wer er wirklich ist, gibt es für ihn nur noch ein Ziel: seine große Liebe aus der Scheinwelt befreien.

"Matrix Resurrections" legt eine erstaunliche Selbstreflexivität an den Tag, kommentiert nicht nur das immer mehr auf Fortsetzungen und Remakes bauende Hollywood-Geschäft, sondern verweist auch mehrfach direkt auf die vielen Diskussionen rund um die Trilogie. Eine Brainstorming-Passage, bei der Andersons Kollegen für das gewünschte vierte Videogame zahlreiche Gedanken zusammentragen, hebt augenzwinkernd auf die unterschiedlichsten Interpretationen zu den "Matrix"-Filmen ab. Einige Einwürfe sind durchaus amüsant. Manchmal fühlen sich die Meta-Spielereien allerdings etwas selbstgefällig an.

Kurzweilige Achterbahnfahrt, aber keine Offenbarung

Parallelen zum Ursprungsteil gibt es besonders in der Darstellung des Protagonisten, der aus seiner falschen Existenz gelotst werden muss und eine ganze Weile braucht, um in den Aktionsmodus zu schalten. Dem Zuschauer, aber auch Neo selbst, vermitteln ausführliche Erklärdialoge, welche Veränderungen seit dem letzten Film stattgefunden haben. Neben vertrauten Gesichtern, zum Beispiel der von Jada Pinkett Smith verkörperten Generalin Niobe, tauchen Updates bekannter Figuren wie ein jüngerer Morpheus und ein jüngerer Smith und gänzlich neue Charaktere auf. Von den Newcomern kann sich vor allem Jessica Henwicks taffe Kapitänin Bugs in den Vordergrund spielen, die Neo mit allem, was sie hat, unterstützt.

Philosophische Fragen (Etwa: Sind wir selbstbestimmt? Oder werden wir gelenkt?), wie man sie aus den anderen Reihentiteln kennt, werden auch dieses Mal angeschnitten. Mehr als oberflächliche Überlegungen servieren uns die Macherinnen und Macher aber nicht. Trotz einer üppigen, fast zweieinhalbstündigen Laufzeit hält die Neo-Trinity-Wiedersehensmission zwar bei Laune. Raffiniert eingefädelte, nachhaltig erschütternde Wendungen bleiben allerdings aus. Selbst einer der markantesten Twists lässt sich recht treffsicher vorhersagen.

Fans optischer Kniffe und Einlagen kommen erwartungsgemäß auf ihre Kosten. Wer noch nie gesehene Bilder sucht, ist in der weniger finster präsentierten, mit kleinen Humorakzenten angereicherten Welt des Sequels jedoch fehl am Platz. Ähnliches gilt für die kompetent umgesetzten Actionszenen, die teilweise mitreißen, ohne den bewährten Rahmen zu sprengen. Keine Frage, "Matrix Resurrections" entführt das Publikum auf eine kurzweilige Achterbahnfahrt. Von der filmischen Offenbarung, die 1999 in den Kinos Gestalt annahm, ist das vierte Abenteuer aber ein ganzes Stück entfernt.

Matrix Resurrections, im Kino ab: 23.12.2021


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Zierliche Frau mit großen Augen: Christina Ricci.
Christina Ricci
Lesermeinung
Die "Herr der Ringe"-Filme machten ihn einem großen Publikum bekannt: Hugo Weaving.
Hugo Weaving
Lesermeinung
Erster großer Erfolg mit dem Kassenschlager "Speed": Schauspieler Keanu Reeves.
Keanu Reeves
Lesermeinung
Hervorragender Charakterdarsteller aus Frankreich: Lambert Wilson
Lambert Wilson
Lesermeinung
Max Mauff in dem BR-Tatort "Kleine Herzen"
Max Mauff
Lesermeinung
Max Riemelt
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Jonathan Groff Jessica Henwick Jada Pinkett Smith Χρήστος Βουδούρης Andrew Lewis Caldwell Toby Onwumere Joshua Grothe Brian J. Smith Eréndira Ibarra Michael X. Sommers L. Trey Wilson Mumbi Maina Purab Kohli Freema Agyeman Sabrina Strehl Andrew Rothney Cooper Rivers Esther Silex Frank Isom Leo Sheng Telma Hopkins John Gaeta Donald Mustard Kim Libreri Joe Mazza Chad Stahelski Julian Grey Gaige Chaturantabut Tiger Chen Hu Volkhart Buff Amadei Weiland Stephen Dunlevy Ellen Hollman Ian Pirie Nicolas de Pruyssenaere Felix Quinton Aaron Pina Dani Swan London Breed Steven Roy Mercy Malick Juval Dieziger James McTeigue Sarah McTeigue William W. Barbour Kenny Beers Thomas Dalby James D. Weston II Michael J. Gwynn

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung