Oliver Masucci spielt den bayerischen Regisseur Rainer Werner Fassbinder als Gegenkultur-Diktator par excellence.
"Enfant terrible" zeigt Rainer Werner Fassbinder als Filmemacher zwischen Genie und Wahnsinn.

Enfant terrible

KINOSTART: 01.10.2020 • Biographie • D (2020) • 135 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Enfant Terrible
Produktionsdatum
2020
Produktionsland
D
Filmstudio
ARTE, Bavaria Filmproduktion Köln, BR, WDR, X Filme Creative Pool, ARD
Laufzeit
135 Minuten

Filmkritik

Das wilde Leben des Rainer Werner Fassbinder
von Christian Gehl

Er war der Bürgerschreck par excellence: Der barocke Bayer Rainer Werner Fassbinder drehte Filme im Akkord und kannte auch im Leben nur die Überholspur. Oskar Roehler zeigt ihn in "Enfant terrible" als den Rockstar, den Deutschland niemals hatte.

In den 70er- und 80er-Jahren war Rainer Werner Fassbinder medial allgegenwärtig. Ob man seine Filme mochte oder nicht, im Gespräch waren sie immer. Das hat sich seit der Jahrtausendwende doch sehr geändert. Wer bezieht sich denn noch auf ihn, das große enfant terrible des deutschen Films? Im Grunde ist Fassbinder ziemlich vergessen worden, wie überhaupt der künstlerisch ambitionierte Film jener Jahre ein wenig in Verruf geriet: zu statisch, zu gestelzt, zu theatralisch sind die Werke von Godard, Chabrol, Antonioni, und ja, auch die von Fassbinder im Vergleich mit dem modernen Kino, das ganz auf realistische Charaktere setzt.

Umso mehr ist Oskar Roehler für das zu bewundern, was ihm mit seinem Film "Enfant terrible" gelungen ist: Interesse für Fassbinder und seine Filme zu wecken. Denn statt ein Biopic abzuliefern, das den Künstler aus der Distanz beobachtet, steigt Roehler tief ein, zeigt viel Verständnis und Empathie für einen manischen Arbeiter und Süchtigen.

Von der ersten Szene an dominiert der Drang zu inszenieren den bayerischen Egomanen (glaubwürdig verkörpert von Oliver Masucci). Erst in kleinen Off-Theatern, wo er seine Crew unablässig drangsaliert und anschreit, dann auch beim Film. Immer weiter, immer mehr, nie ist ihm etwas gut genug, so zeigt Roehler seinen Protagonisten. Und auch wenn seine Crew darunter leidet: Low-Budget-Filme wie "Liebe ist kälter als der Tod" und "Katzelmacher" bringen Fassbinder die Aufmerksamkeit und damit Aufträge des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ein. Sein Ruhm steigt und gipfelt erst einmal im Kritikerpreis bei den Filmfestspielen in Cannes 1974 für sein gesellschaftskritisches Melodrama "Angst essen Seele auf".

Doch das interessiert Roehler eigentlich nur am Rande, dient mehr als Haltestange für die Zuschauer, die diese Filme vielleicht vor Augen haben. Im Zentrum von "Enfant terrible" stehen die persönlichen Beziehungen von Fassbinder, sein berühmter Clan (exzellent gespielt von Hary Prinz, Katja Riemann, Michael Klammer, André Hennicke und anderen), der bei Roehler vollkommen unter der Kuratel des Regisseurs steht.

Dass dabei alles in künstliche Farben getaucht ist und die Schauspieler stets vor bemalten Kulissen spielen oder in bühnenartig ausstaffierten Räumen, daran muss man sich allerdings erst einmal gewöhnen. Doch schon nach wenigen Minuten wirkt Roehlers Manie, ständig Sets zu zeigen, die wie aus dem Theater aussehen, vollkommen selbstverständlich, ja, bedingt durch die Figur Fassbinder sogar notwendig. Der hat das Leben und die Kunst wohl vor allem als großes Drama gesehen, als eines, in dem der Exzess in jeder Hinsicht regiert. Daran lässt Roehler keinen Zweifel. Fassbinder brüllt sich durch den Film, schmeißt seine engsten Mitarbeiter raus, beleidigt sie in großem Stil, ist ausschließlich mit einer brennenden Zigarette in der Hand zu sehen, hat Sex in Schwulenclubs, dann kommt Kokain dazu, und all das, während seine Kommune immer größer wird. Alle leben sie zusammen, die Schauspieler, die Produzenten, die Liebhaber, irgendwann sogar die Kinder seines tunesischen Freundes Salem (Erdal Yildiz).

Und hier schlägt die Sympathie des Zuschauers für diese barocke Figur, die jeden Tag alles aufs Spiel zu setzen scheint, dann doch in nacktes Entsetzen um: Fassbinder fährt mit Salem nach Algerien und entführt dort vor den Augen seiner Frau dessen zwei kaum halbwüchsigen Söhne. Aber in Deutschland kann der große Filmemacher dann nichts mit diesen Kindern anfangen, die auch noch die Frechheit besitzen, inmitten der ganzen Künstlerelite um den Tisch zu tollen. Das wird Fassbinder zu viel, er muss schließlich proben!, und kurzerhand sperrt er die Kinder im strömenden Regen auf dem Balkon aus. Das wischt Roehler nicht einfach weg, er lässt es stehen, Fassbinder als unbeherrschter Menschenquäler, der nicht davor zurückschreckt, Kinder zu misshandeln. Und es gibt noch mehr Szenen, die schockieren: Salem und ein weiterer Liebhaber bringen sich um, und die Schuld daran, so inszeniert es Roehler, trifft eindeutig Fassbinder.

Geschickt verbindet "Enfant terrible" Privates mit Beruflichem, wechselt ständig hin und her zwischen den sexuellen Abenteuern Fassbinders und seinen kreativen Höhenflügen, zeigt ihn als Choleriker und Kokain-Süchtigen, als Bürgerschreck par excellence, aber auch als Filmemacher, dem seine Stoffe stets Herzensangelegenheiten sind. In einer großartigen Szene unterhält Fassbinder sich während einer Pressekonferenz mit Andy Warhol (kurz, aber eindrucksvoll: Alexander Scheer) und gibt dem fassungslosen Pop-Art-Star schwer zu denken, als er bekennt: "Ich gehe immer dahin, wo es weh tut."

Dass der Zuschauer dies nicht als leere Macho-Floskel versteht, sondern als tief empfundenes Sendungsbewusstsein eines an der Welt leidenden Künstlers, das ist Oskar Roehlers großes Verdienst an diesem Film, der den Regisseur nach einer eher mittelmäßig inspirierten Periode wieder auf der Höhe seines Schaffens zeigt.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eva Mattes spielte in einer Männerrolle auch einmal Rainer Werner Fassbinder, wurde beim breiten Publikum aber als "Tatort"-Ermittlerin Klara Blum bekannt.
Eva Mattes
Lesermeinung
Götz Otto
Lesermeinung
Gehört zur ersten Garde der deutschen Darstellerinnen: Katja Riemann.
Katja Riemann
Lesermeinung
Der skrupellose Geschäftsmann liegt ihm: Simon
Licht in der TV-Serie "Laible und Frisch"
Simon Licht
Lesermeinung
Sunnyi Melles
Lesermeinung
Meike Droste
Lesermeinung
Hary Prinz: der österreichische Schauspieler im Porträt.
Hary Prinz
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Oliver Masucci Jochen Schropp Erdal Yıldız Frida Lovisa Hamann Simon Böer Isolde Barth Felix Hellmann Anton Rattinger Roland Silbernagl Miguel Abrantes Ostrowski Ariella Hirshfeld Robin Böhm Stephan Runge Christoph Bautz Erika Fischer-Laughlin Norbert Ghafouri Frank Rafael Bosse Désirée Nick Michael Ostrowski Ralf Richter Michael Klammer Christian Bojidar Müller

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung