Alles andere als grazil und sanft, ist Eva Mattes prädestiniert für handfeste Frauentypen, die mitten im Leben stehen und wohlvertraut sind mit Problemen - den eigenen und denen der anderen. Unter Michael Verhoeven, Reinhard Hauff und Rainer Werner Fassbinder avanciert die Tochter des Dirigenten Willy Mattes und der Schauspielerin Margit Symo in den Siebzigerjahren zu einer der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films.
Mit zehn Jahren spielte Eva Mattes ihre erste Rolle im "Dr. med. Hiob Prätorius" (1964). Als Schülerin arbeitete sie danach als Synchronsprecherin in bekannten Kinderserien: "Lassie", "Pippi Langstrumpf" und "David Copperfield". Noch bevor sie 1972 ans Schauspielhaus Hamburg kam, übernahm Eva Mattes Rollen in Verhoevens Antikriegsfilm "O.K." (1970) und Reinhard Hauffs Heimat-Melodram "Mathias Kneissl" (1971). Für beide Filme gab es einen Bundesfilmpreis, ebenso für die Fassbinder-Filme "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" (1972) und "Wildwechsel" (1973). Nach Rollen in zwei Thrillern von Roland Klick ("Supermarkt", 1973) und von Denis Héroux ("Die Hinrichtung", 1975), spielt sie in Werner Herzogs "Stroszek" (1976) die Lebensgefährtin des Außenseiters Bruno S.
Neben Klaus Kinski überzeugt sie einmal mehr unter Herzogs Regie als die Marie in der Büchner-Verfilmung "Woyzeck" (1979). Eva Mattes wird dafür als beste Nebendarstellerin in Cannes ausgezeichnet. 1979 übernimmt sie die Hauptrolle in Helma Sanders-Brahms' Drama "Deutschland, bleiche Mutter". Mattes spielt eine junge Frau, die während der Nazi-Herrschaft heiratet und sich im Krieg allein durchschlagen muss. Ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere wird die Rolle der aufopferungsvollen Haushälterin des sterbenden Schriftstellers Marcel Proust in Percy Adlons Psychogramm "Céleste" (1981). Es folgt Bernward Wembers Schlagzeilen trächtige Agitation "Vergiftet oder arbeitslos" (1982). Bleibenden Eindruck hinterließ ihre Hauptrolle in Radu Gabreas Künstlerstudie "Ein Mann wie Eva" (1983), die sich an die Person des kurz zuvor verstorbenen Rainer Werner Fassbinder anlehnt.
In Christel Buschmanns Frauenfilm "Auf immer und ewig" (1985) spielt Mattes eine todkranke Mutter, die die Beziehung zu ihrem Mann, von dem sie seit neun Jahren getrennt ist, noch einmal aufleben lässt. In Bernward Wembers "Elektro-Lähmung - Ein Film gegen die Ohnmacht" (1989) ist Mattes eine energische Aktivistin, die gegen die Strom-Mafia zu Felde zieht. Es folgen kleinere Rollen in Kai Wessels "Das Sommeralbum" (1991) und Margarethe von Trottas "Das Versprechen" (1994). In "Schlafes Bruder" (1995) von Joseph Vilsmaier spielt sie Nulfin, die Mutter der Hauptfigur Elias. 1997 entstand der TV-Film "Der Schrei der Liebe" (Regie: Matti Geschonneck) mit Jürgen Prochnow. 1998 war sie in der gefloppten deutschen Beziehungskomödie "Widows" (Regie: Sherry Horman) neben Heino Ferch, Katja Flint, Ornella Muti und Uwe Ochsenknecht, sowie in Didi Danquarts sehenswerten Heimatdrama "Viehjud Levi" zu sehen. 1999 folgte Werner Herzogs Klaus-Kinski-Hommage "Mein liebster Feind" und in "Tarzan" war ihre Stimme zu hören.
2000 spielte sie in Jean-Jacques Annauds Großproduktion "Duell - Enemy at the Gates", in dem TV-Film "Himmlische Helden", in der Doku "Otomo", der Satire "Goebbels und Geduldig" und dem Road-Movie "Salamander", 2001 in der Kinokomödie "Das Sams" sowie in "Suck My Dick". Ab 2001 übernahm sie dann die Rolle der Kommissarin Klara Blum in der "Tatort"-Reihe. Die einzelnen Folgen: "Schlaraffenland", "1000 Tode" (beide 2001), "Tatort - Stiller Tod" (2002), "Der Schächter" (2003), "Tatort - Bitteres Brot" (2004), "Das Lächeln der Madonna", "Der Name der Orchidee", "Tatort - Die Spieler" (alle 2005), "Tatort - Der schwedische Freund", "Tatort - Gebrochene Herzen" (beide 2006), "Tatort - Engel der Nacht", "Tatort - Blutsbande" (beide 2007), "Tatort - Der Kormorankrieg", "Tatort - Seenot" (beide 2008), "Tatort - Herz aus Eis", "Im Sog des Bösen", "Tatort - Bluthochzeit" (beide 2009), "Tatort - Der Polizistinnenmörder" (2010), "Tatort - Im Netz der Lügen", "Tatort - Das schwarze Haus" (beide 2011), "Tatort - Schmuggler", "Tatort - Nachtkrapp" (beide 2012).
Weitere Filme mit Eva Mattes: "In einem Jahr mit 13 Monden" (1978), "David" (1979), "Vor den Vätern sterben die Söhne" (1980), "Deutschland kann manchmal sehr schön sein" (1981), "Die wilden Fünfziger" (1982), "Felix" (1987), "Herbstmilch" (1988), "Die Serpentintänzerin" (1992), "Der Kinoerzähler" (1993), "In der glanzvollen Welt des Hotel Adlon" (1996), "Jugofilm", "Wolffs Revier" (beide 1997), "Und alles wegen Mama" (1998), "Tatort - Der schwarze Ritter" (1999), "Danach hätte es schön sein müssen" (2001), "Polizeiruf 110 - Braut in schwarz" (2002), "Das Netz" (Sprecherin), "Die Farbe der Seele", "Donau", "Sams in Gefahr" (alle 2003), "Lauras Stern" (2004, Sprecherin), "Das kurze Leben des Jose Antonio Gutierrez", "Der kleine Eisbär 2" (Stimme, beide 2005), "Schattenwelt", "Lippels Traum" (alle 2008), "Mahler auf der Couch", "Keiner geht verloren" (beide 2010), "Sams im Glück" (2012).
Erhalte die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Promis & Stars – jeden Freitag in dein Mail-Postfach!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.