Auf dem Weg zu seiner letzten Fahrt: Mikhail (Matthias Schoenarts) geht optimistisch an Bord der "Kursk". Immerhin ist das U-Boot das beste, was die stolze russische Flotte zu bieten hat.
Den Stolz ihrer Nordflotte haben die Russen verloren: Die "Kursk" ist explodiert und gesunken. Der dänische Regisseur Thomas Vinterberg erkundet, wie es den Männern, die das Unglück zunächst überlebten, und ihren Familien erging.

Kursk

KINOSTART: 11.07.2019 • Drama • DK, D, B, L (2018) • 118 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Kursk
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
DK, D, B, L
Filmstudio
Belga Productions, VIA EST, EuropaCorp
Budget
20.000.000 USD
Laufzeit
118 Minuten

Filmkritik

Die Tragik eines Untergangs
von Andreas Fischer

Die wahre Geschichte eines großen Scheiterns: Dogma-Regisseur Thomas Vinterberg widmet sich in seinem neuen Film den Opfern des im Jahr 2000 gesunkenen russischen Atom-U-Boots "Kursk". Vor der Kamera: viel internationale Schauspielprominenz.

Düster sind die ersten Momente im U-Boot-Drama "Kursk", düster und beklemmend. Die Leinwand ist schwarz, jemand holt ganz tief Luft, dann rauscht es diffus. Verzweifelt hört sich das an, unheilvoll. Dabei taucht lediglich ein kleiner Junge in der Badewanne. 57 Sekunden wird Misha unter Wasser bleiben, neuer Rekord in seinem jungen Leben und der letzte, den sein Vater erleben wird. Der dänische "Dogma 95"-Mitbegründer Thomas Vinterberg ("Das Fest", "Die Jagd", "Die Kommune") beginnt seinen neuen Film mit einer Szene, in der er das persönliche Drama, das hinter jeder Katastrophe steckt, auf einer privaten Ebene greifbar macht: Die von Luc Bessons Europacorp produzierte europäische Koproduktion "Kursk" erzählt anhand zeitgeschichtlicher Fakten vom Untergang des gleichnamigen russischen Atom-U-Boots im August 2000.

Man kennt die Schlagzeilen und die Opferzahlen, im besten Fall noch ein paar grobe Hintergründe: 118 Männer starben an Bord der "Kursk". Das Flaggschiff der russischen U-Boot-Flotte sank, nachdem es an Bord zu zwei Explosionen gekommen war. Ein paar Männer überlebten zunächst, konnten aber nicht gerettet werden, weil die russische Führung nur spärlich Informationen preisgab und internationale Hilfe zu lange ablehnte.

Soweit die Nachrichtenlage. Die Menschen, die in der "Kursk" starben, blieben freilich namenlos. Vinterberg will sie aus der Anonymität holen, in die die meisten Opfer von Katastrophen verbannt sind. Dafür eine Familiengeschichte als Einstieg und als Klammer zu wählen, ist ein probates Mittel: Man sieht die Menschen in ihrem privaten Umfeld, man lernt den in der Badewanne tauchenden Sohn von Kapitänleutnant Mikhail (Matthias Schoenarts) kennen und seine schwangere Frau Tanya (Léa Seydoux).

Für die Hochzeit des Waffenoffiziers geben alle Kameraden ihr letztes Hemd beziehungsweise ihre U-Bootfahrer-Uhren: Das Leben in der Flotte ist hart, wissen sie, "aber der Mensch hält was aus". Dann stechen sie in See und sind nur noch zwei Tage vom Tod entfernt.

Regisseur Vinterberg und Drehbuchautor Robert Rodat ("Der Soldat James Ryan") orientierten sich an den historischen Fakten, die der Journalist Robert Moore in seinem Tatsachenroman "A Time To Die: The Untold Story Of The Kursk Tragedy" zusammengetragen hat, fiktionalisierten die Geschichte aber natürlich. Die Liebes- und Familiengeschichte zwischen Mikhail und Tanya ist genauso erfunden, wie es die Szene an Bord der "Kursk" sind: Niemand weiß, was genau geschah, nachdem sich etwa 20 Männer nach den Explosionen ins Achterdeck retteten.

Dennoch sind die klaustrophobischen Szenen an Bord der "Kursk" das Beste, was der Film zu bieten hat. Die Männer hoffen und bangen, sie verlieren die Nerven und halten doch zusammen, wie es nur Seeleute tun. An Land kämpfen ihre Frauen derweil für ihr Recht auf Information und versucht ein britischer Navy-Admiral verzweifelt, den Russen helfen zu dürfen. Die Ausrüstung ihrer Flotte ist besserer Schrott, aber die Russen weigern sich störrisch, Hilfe aus dem Ausland anzunehmen.

Fassungslos muss man mit ansehen, wie die Russen in ihrer Hilflosigkeit noch versuchen, ihren Stolz zu retten und "das Unmögliche mit dem Unzulänglichen zu tun", wie es ein Admiral auf den Punkt bringt. Genauso fassungslos muss man aber auch mit ansehen, wie Vinterberg sein Film entgleitet, weil es einfach nicht schafft, die drei Handlungsstränge zusammenzubringen.

"Kursk", so schlimm es in Anbetracht der tragischen Hintergründe klingen mag, plätschert einfach so dahin. Für Aufregung sorgen allenfalls Aha-Erlebnisse, wenn mal wieder ein bekannter Schauspieler auftaucht: Neben Matthias Schoenarts und Léa Seydoux haben unter anderem Max von Sydow, Colin Firth, August Diehl, Matthias Schweighöfer, Peter Simonischek, Joel Basman, Martin Brambach und Pernilla August ihren Auftritt.

Beklemmend wird es erst wieder in den letzten Momenten des Films. Mikhails Sohn Misha verweigert mit trotzigem und traurigem Blick einem russischen General bei der Trauerfeier für seinen Vater und all die anderen toten Matrosen den Handschlag. Es ist dann doch noch einmal ein Moment, in dem das Drama, das hinter dem Untergang der "Kursk" steckt, im Kino spürbar wird und den Menschen hinter den Opferzahlen gerecht wird.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

August Diehl
Lesermeinung
Colin Firth wurde mit Filmen wie "Schokolade zum Frühstück" oder "The King's Speech" zum erfolgreichen Schauspieler.
Colin Firth
Lesermeinung
Léa Seydoux wurde am 1. Juli 1985 als Tochter von Henri Seydoux und seiner damaligen Frau Valérie Schlumberger in Paris geboren.
Léa Seydoux
Lesermeinung
Schauspieler Martin Brambach.
Martin Brambach
Lesermeinung
Schauspieler Max von Sydow.
Max von Sydow
Lesermeinung
Michael Nyqvist war nicht nur in Schweden ein beliebter Darsteller.
Michael Nyqvist
Lesermeinung
Pernilla August
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Matthias Schoenaerts Magnus Millang Artemiy Spiridonov Joel Basman Pit Bukowski Tom Hudson Chris Pascal Kristof Coenen Helene Reingaard Neumann Peter Plaugborg Guillaume Kerbusch Koen De Sutter Gustaf Hammarsten Aske Bang Lars Brygmann Martin Greis Steven Waddington John Hollingworth Katrine Greis-Rosenthal Josse De Pauw Feđa Štukan Jehon Gorani Miglen Mirtchev Mark Irons Zlatko Burić Eva van der Gucht Geoffrey Newland Danny van Meenen Guido De Craene Marjan De Schutter Gabriela Cotet Ольга Маркина David Russell

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung