Wenn's mit dem Selbstmord nicht klappt, kann man es auch noch mal richtig krachen lassen, findet Frau Stern (Ahuva Sommerfeld).
"Frau Stern" mag sich auf ihre alten Tage nach dem Tod sehnen. Sie feiert aber trotzdem das Leben.

Frau Stern

KINOSTART: 29.08.2019 • Komödie • D (2019) • 82 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Frau Stern
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
D
Filmstudio
A and A Produktion
Laufzeit
82 Minuten

Filmkritik

Sterben ist gar nicht so einfach
von Andreas Fischer

Eine pragmatische Alte sehnt sich in Berlin mit aller Macht ihren Tod herbei: Der aber hat "Frau Stern" noch nicht auf dem Zettel. Also muss sich die 90-jährige jüdische Frau in einem leichtfüßigen und humorvollen Filmjuwel weiter mit dem Leben auseinandersetzen. Das hat noch einiges vor mit ihr.

"Ich habe das KZ überlebt, da werde ich auch das Rauchen überleben", sagt Frau Stern (Ahuva Sommerfeld). Dabei möchte sie das eigentlich gar nicht. Frau Stern hat nämlich keine Lust mehr und will ihrer irdischen Existenz ein Ende bereiten. Also stapft die 90-jährige Dame qualmend durch Berlin – zunächst auf der Suche nach einer Waffe, später mit ihrer Enkelin Elli (Kara Schröder) und deren Freunden beim Feiern und Kiffen, immer liebenswürdig und zu einem derben Einzeiler bereit. Anatol Schusters fulminanter Film "Frau Stern" erzählt seine unaufgeregte, gleichwohl hinreißende Geschichte mit feinem Humor und geht sensibel um mit seinen Figuren – so ein Film steht dem deutschen Kino extrem gut zu Gesicht.

"Sie sind doch vital und körperlich gesund. Das ist ein Geschenk in Ihrem Alter", wirft ihr Arzt ein. Doch Frau Stern ist das egal. Sie will einfach sterben. Einen besonderen Grund gibt es nicht für ihren Todeswunsch. Sie hat ihr Leben gelebt, und nun es ist Zeit zu gehen. Einfach ist das allerdings nicht. Vom Arzt kann sie jedenfalls keine Hilfe erwarten: "Stellen Sie sich den Skandal vor. Ein deutscher Arzt verabreicht einer jüdischen Patientin ein Sterbemittel!" Frau Stern scheitert regelmäßig mit ihren Selbstmordversuchen. Mal hebt sie ein Spaziergänger von den Bahngleisen auf, mal holt sie ein Einbrecherpaar aus der Badewanne. Auch in der Kneipe und im Eckladen hat sie kein Glück: Niemand kann ihr dort eine Waffe verkaufen. So komisch diese Situationen sind, so zurückhaltend sind sie erzählt und so respektvoll fügen sie sich in die Geschichte ein.

Der Tod mag in den rund 80 Filmminuten im Mittelpunkt stehen, erzählt wird aber vom Leben in all seinen Facetten. Anatol Schuster, der in seiner No-Budget-Produktion viel improvisierte, konzentriert sich auf die Kleinigkeiten, schenkt seiner Protagonistin absurde Momente und überraschende Begegnungen. Schusters Gespür für die im Kino oft übersehenen Details des Daseins machen den Film sehr greifbar. Man ist als Zuschauer mittendrin. Auch, weil "Frau Stern" im altmodischen 4:3-Format gefilmt ist und dadurch wie eine Dokumentation wirkt: sehr unmittelbar und wie aus dem Leben der Leute von nebenan gegriffen.

Das ist nicht zuletzt der Hauptdarstellerin geschuldet. Ahuva Sommerfeld, die bei den Dreharbeiten 80 Jahre alt war und kurz nach der Premiere des Films verstarb, ist eine Sensation. "Frau Stern" war ihr erstes Mal vor der Kamera, die in ihrem faszinierenden, ausdrucksstarken Gesicht und ihrem typisch verkratzten Raucherlachen ganz viel Erlebtes findet. Sommerfeld, deren Tochter Nirit selbst Schauspielerin (mit Nebenrolle im Film) und Musikerin (verantwortlich für den Soundtrack) ist, bringt ihre persönliche Biografie mit: Vieles von dem, was Frau Stern widerfahren ist, kennt sie aus eigener Erfahrung.

Der Holocaust ist natürlich präsent in einem Film über eine alte jüdische Frau, der sich mit der deutschen Vergangenheit aber wunderbar unverkrampft auseinandersetzt und Frau Sterns persönliche Geschichte in beiläufigen Sätzen erzählt. So wie er sich überhaupt sehr entspannt und gerade deswegen nachdrücklich mit den Themen des Alltags beschäftigt. "Frau Stern" verhandelt das Verhältnis zwischen den Generationen, zeigt, dass älter werden gar nicht so blöd ist, wie es häufig dargestellt wird, und zeigt Berlin von seiner normalsten Seite.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Jule Böwe
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Ahuva Sommerfeld Kara Schröder Nirit Sommerfeld Robert Schupp Murat Seven Katharina Leonore Goebel Pit Bukowski David Hugo Schmitz Gina Haller Max Roenneberg

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung