Wer den Wind sät, wird den Sturm ernten: Em (Abra, links), Lily (Odessa Young, Zweite von links), Bex (Hari Nef) und Sarah (Suki Waterhouse, rechts) haben die Schnauze voll von der Machowelt - und zeigen das ganz deutlich.
Subtil ist in "Assassination Nation" gar nichts: Regisseur Sam Levinson lässt die Einwohner einer Kleinstadt zur digitalen Hexenjagd auf vier High School Mädchen blasen - die aber können sich durchaus wehren.

Assassination Nation

KINOSTART: 15.11.2018 • Thriller • USA (2018) • 109 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Assassination Nation
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
USA
Filmstudio
Bron Studios, Phantom Four, Creative Wealth Media Finance, Foxtail Entertainment
Budget
7.000.000 USD
Einspielergebnis
2.900.000 USD
Laufzeit
109 Minuten

Filmkritik

Hexenjagd im digitalen Zeitalter
von Andreas Fischer

Laut, schrill, hektisch: In "Assassination Nation" läuft ein Datenleak aus dem Ruder, sodass sich eine ganze Stadt bemüßigt fühlt, zur Hexenjagd auf vier Mädchen zu blasen. Doch die haben Knarren.

Dass "Assassination Nation" in Salem spielt, ist natürlich kein Zufall. Salem, da war doch was! Richtig: die Hexenprozesse. 20 Frauen wurden verbrannt, zehnmal so viele beschuldigt. Es gab Folter, Falschaussagen, Verdächtigungen. Und natürlich aufgebrachte Bürger, die sich um den Anstand sorgten. Mehr als 400 Jahre ist das her. Heute macht man natürlich keine Jagd mehr auf Hexen. Zumindest nicht analog. Das geht viel effizienter, aber nicht minder brutal mit digitalen Mitteln. Wo das alles hinführt, davon erzählt Regisseur Sam Levinson in einer tiefschwarzen und blutroten Satire, die schwer zu ertragen ist. Nicht nur wegen der explizit trashigen Oberfläche, sondern vielmehr wegen der treffsicheren Beschreibung einer Gegenwart, die sozial banal, die gewalttätig, die verächtlich ist.

Die modernen Hexen heißen Lily (Odessa Young), Bex (Hari Nef), Sarah (Suki Waterhouse) und Em (Abra). Die Mädchen sind in der High School, ziehen sich aufreizend an und reden, schreiben, instagrammen, twittern, facebooken, vor allem über Sex. Ob man denn endlich geleckt wurde, wer wen flachlegen will – solche Sachen. Dabei ist natürlich nicht alles der zur Schau gestellten Freizügigkeit echt. Aber ohne kalkulierte Tabubrüche bekommt man in Social-Media-Kanälen heutzutage nun mal keine Aufmerksamkeit.

So viel zur Medienkritik in "Assassination Nation", durch die man erst mal durch muss. Laut, schrill, hektisch – Levinson hält sich nicht zurück, sondern der Generation Clipkultur den Spiegel vor. Aber eben nicht nur bildästhetisch. Unter der grellen Oberfläche tun sich schnell ziemlich tiefe Abgründe auf.

Ein anonymer Hacker entlarvt zunächst den homophoben Bürgermeister als Transvestiten und macht den Smartphone-Inhalt des High-School-Rektors öffentlich. Das ist zwar nur ein Vorspiel dessen, was kommt, aber es zeigt sich schon hier die ganze Bigotterie der Gesellschaft. Die ist zu mehr fähig als zu wütenden Elternversammlungen.

Als Hauptgang leakt der Hacker dann alle Daten aller Einwohner von Salem. Ein gefundenes Fressen für die Aufrechten der Stadt, die sich mit Masken in einem anonymen Mob verstecken, um Jagd auf all jene zu machen, deren Geheimnisse nun öffentlich sind. Eine der Zielscheiben ist Lily, die Sexting-Messages mit einem Familienvater ausgetauscht hat.

Ein unerhörter Skandal, findet die Bevölkerung von Salem und zieht los, die "Hexe" zu bestrafen. An Diskurs ist niemand interessiert, hier wird nichts mehr akzeptiert oder diskutiert – hier wird geballert. Doch Lily, aus deren Perspektive der Film erzählt wird, und ihre Freundinnen wehren sich. Mit allen Waffen, die sie zu fassen bekommen.

"Assassination Nation" ist kein Film der subtilen Bilder. Im Gegenteil. Es bleibt weitestgehend explizit in diesem wilden Rundumschlag von Film. Nicht jeder Schuss mag ein Treffer sein. Aber wer in polemischen Zeiten lebt, darf sich über polemische Filme weder wundern noch beschweren. Erst recht nicht, wenn sie sich mit drängenden Themen – von oberster Stelle sanktionierte Frauenverachtung, Xenophobie, Doppelmoral – der gesellschaftlichen Wirklichkeit mit solcher Wucht auseinandersetzen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Colman Domingo im Porträt.
Colman Domingo
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Odessa Young Hari Nef ABRA  Suki Waterhouse Anika Noni Rose Maude Apatow Bella Thorne Joel McHale Bill Skarsgård Cody Christian Kathryn Erbe Susan Misner Danny Ramirez Kelvin Harrison Jr. Noah Galvin Joe Chrest Jeff Pope Jennifer Morrison J.D. Evermore Lukas Gage Cullen Moss Stacie Davis Destiny Reed Liz Elkins Newcomer Wolfgang Novogratz Isabella Esposito Lucy Faust Geraldine Singer Caden Swain Andrene Ward-Hammond Silas Cooper Toney Chapman Steele Colby Slayter William Schaff Rey Reynaud Austin William Morgan Bruce Vincent Logan Felicity Lartigue Emily LaGroue Stephanie Davis Holmes Josephine Hennessey Paisley Gant Sarah-Grace Donnelly Kirsten Bazet April Asbury Issa Abou-Issa Rachel Whitman Groves Greg DiLeo T.C. Carter Ariel Fournier Christopher Berry Kennon Kepper Gabriel Orion McCulloch Anthony Marble Charley Vance Daniel Williams-Lopez Lance E. Nichols Leticia Jimenez Lorelei Gilbert Tom McCafferty Ben Matheny Ann Mahoney Jacob A. Brown

Neu im kino

BELIEBTE STARS

Schauspielerin Angelina Jolie ist auch UN-Botschafterin.
Angelina Jolie
Lesermeinung
Macht als Prof. Dr. Peter Wagner in der ZDF-Serie "Dr. Klein" eine gute Figur: Karl Kranzkowski.
Karl Kranzkowski
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Herausragende Theater- und TV-Darstellerin: Christiane
Hörbiger, hier in "Wie ein Licht in der Nacht"
Schauspieler Andreas Guenther.
Andreas Guenther
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Henriette Confurius: die Schauspielerin im Porträt.
Henriette Confurius
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Hottie aus Schweden: Alexander Skarsgård