Die Blumen von gestern

KINOSTART: 12.01.2017 • Tragikomödie • Deutschland / Österreich (2016) • 125 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Die Blumen von Gestern
Produktionsdatum
2016
Produktionsland
Deutschland / Österreich
Filmstudio
Dor Film-West, Four Minutes, Dor Film, ARD
Laufzeit
125 Minuten
Regie
Kamera
von Florian Blaschke

"Begehren, Sehnsucht, Gier – solange es sowas gibt, schlägt der Puls", sagt Zazie (Adèle Haenel). Und Zazies Puls, der schlägt nicht nur, er kocht. "Zazie kann sehr freundlich sein, aber mein zweiter Name ist Terror", schiebt sie mit französischem Akzent, halb gesäuselt, halb gezischelt, hinterher. Es wird nicht der letzte zweite Name sein, den sie sich im Laufe der Geschichte gibt.

Diese Geschichte, sie handelt im Kern von Zazie Lindeau und Totila Blumen (Lars Eidinger). "Toto" ist Historiker – genauer: Holocaust-Forscher – und hat sich Zazie gegenüber gerade einen Affront geleistet. Mit einem Mercedes wollte er sie vom Flughafen abholen, dabei wurde Zazies Großmutter von den Nazis doch in einem Mercedes umgebracht! Eigentlich ist es da schon gelaufen zwischen den beiden, und dass diese exzentrische Französin ihm kurze Zeit später ein Geständnis macht, ändert daran auch nichts mehr. "Ich bin extrem gestört", sagt sie da, "man merkt es vielleicht nicht so", doch während dem Zuschauer das von der ersten Minute an klar ist, merkt Totila tatsächlich fast gar nichts mehr.

Eins der Probleme zwischen den beiden: Toto hat ein ganz klares Selbstverständnis: "Ich bin Holocaust-Forscher", sagt er, "ich verdiene mein Geld damit, negativ zu sein. Was gibt mir das gottverdammte Recht dazu, positiv zu sein?!" Zazies Antwort fällt kurz und einfach aus: "Ich." Und ganz falsch liegt sie damit nicht – wenngleich das für Totila zunächst ganz anders aussieht. Der nämlich liegt ohnehin schon im Clinch mit der ganzen Welt, allen voran mit Balthasar "Balti" Thomas (Jan Josef Liefers), der ihm gerade als Direktor seines Forschungsinstituts vor die Nase gesetzt wurde und nun den wichtigsten Auschwitz-Kongress seit Jahren vorbereiten darf – und ihn natürlich vermasseln wird, soviel ist für Toto sicher. Und dann soll ihm Zazie nicht nur als Praktikantin helfen, sie offenbart ihm auch noch, ein Verhältnis mit "Balti" zu haben.

"Sie haben Defekte, ich habe Defekte"

Holocaust-Forscher Totila und Praktikantin Zazie.

Als wäre die Figurenkonstellation, die Regisseur Chris Kraus ("Vier Minuten", "Poll") hier aufgestellt hat, nicht schon wunderbar genug, hat er seine Rollen auch noch mit Schauspielern besetzt, denen es gelingt, sich aber auch wirklich sofort in die Herzen der Zuschauer zu spielen. Lars Eidinger legt seine Rolle als Misanthrop herrlich neurotisch an, Adèle Haenel ist eine Entdeckung für das deutsche Kino, und die im August 2016 verstorbene Sigrid Marquardt brilliert als Holocaust-Überlebende "Frau Rubinstein" mit so viel Chuzpe und Kantigkeit, dass es eine wahre Freude ist. Selbst Jan Josef Liefers als Balti gelingt es in den besten Momenten, den Professor Boerne aus dem Tatort abzuschütteln, den er dann doch immer ein wenig mit sich rumträgt und den auch Chris Kraus offenbar nie ganz aus dem Kopf gekriegt hat.

Und dann diese Charaktere! Manchmal distanziert, manchmal hautnah, aber immer mit Fingerspitzengefühl porträtiert Chris Kraus mit "Die Blumen von gestern" lauter Menschen, deren Alltag, deren Denken und Fühlen ohne die Geschichte, ohne Politik, ohne die historische Schuld der Nazi-Zeit nicht vorstellbar wären – all die Fettnäpfchen, die zu diesem Thema gehören, inklusive. Denn sie alle, Totila, Zazie und Baltie, sind so dünnhäutig wie tollpatschig, so neurotisch wie ausschließlich auf sich fokussiert.

Lange macht es dieser Film dem Zuschauer dabei nicht gerade leicht, diese Figuren zu durchschauen. Da wäre Hannah (Hannah Herzsprung), die Frau von Totila Blumen, mit der er eine Adoptivtochter hat, die vom gemeinsamen Alltag aber so gelangweilt scheint als handele es sich um eine Papierehe. Und so flüchtet sie sich regelmäßig zu anderen Männern, mit denen sie hemmungslosen Sex hat, selbst während der Arbeitszeit. Dabei hatten Toto und sie doch klare Zeiten vereinbart!

Da wäre die schon angesprochene "Frau Rubinstein", der Kraus so treffsicher die Dialoge auf den Leib geschneidert hat. Da sitzt sie in ihrer altmodischen Villa, der bettelnde Totila Blumen vor ihr, der sie als Rednerin für "seinen" Kongress gewinnen will, und lässt ihn nonchalant, fast schon hemdsärmlig auflaufen. "Sie haben Defekte, ich habe Defekte", legt sie los. "Ich möchte lieber über Dinge sprechen, die geklappt haben." Seine plumpe Antwort: "Was hat denn geklappt?" – "Ich habe mich liften lassen."

Ein Fest für Psychologiestudenten

Chris Kraus große Stärke in diesem Film ist es, das Thema des Holocaust eigentlich gar nicht zu thematisieren. All die Konflikte, die seine Protagonisten da ausleben, all der Ballast, den sie mit sich herumtragen, die Ängste und Sehnsüchte, haben mit dem Dritten Reich am Ende gar nichts zu tun. Zwar versuchen sie alle – Totila, Zazie und Baltie – die Wunden dieses vergangenen Jahrhunderts zu heilen, doch sie alle haben eigentlich viel zu viel mit ihren eigenen Wunden zu tun. Dieser Film, er ist ein Fest für Psychologiestudenten.

Und die Kamera? Die macht das alles mit. Wie ein Schatten folgt Sonja Rom den Figuren, sie prügelt sich mit ihnen, sie tanzt mit ihnen, sie kuschelt mit ihnen – und das ist teilweise so aberwitzig, so rührend und so erotisch, wie man es selten sieht im deutschen Kino. Und natürlich gibt es in diesem wie eine Komödie wirkenden Film auch eine ganz bewusst nur laienhaft versteckte Tragödie. "Mein zweiter Name ist 'Peace and Harmony'", gurrt Zazie irgendwann, doch ihr wirklicher zweiter Name, der stellt am Ende eine Verbindung her, die dem Film eine Wendung ins Dramatische gibt, ohne zu kippen.

"Ich kann damit aufhören, wenn Du möchtest", sagt Totilas Frau irgendwann zu ihm, nachdem sie mal wieder mit einem anderen unter der Dusche war. "Ich kann damit aufhören, wenn es Dir so weh tut." Doch hier kann niemand aufhören, hier treiben es am Ende alle auf die Spitze. Nur für einen gilt das leider nicht ganz: für Drehbuchautor und Regisseur Chris Kraus. Der kommt am Ende nicht ganz um eine gewisse Portion Kitsch, um ein oder zwei Hollywood-Momente herum, die für den sonst so bissigen, hintersinnigen Film ein wenig zu sentimental und platt geraten sind. Dem Charme von "Die Blumen von gestern" tut das zum Glück keinen Abbruch, denn dafür ist dieser Film einfach zu respektlos – und zu erfrischend.

Darsteller

Lars Eidinger in dem Drama "Tabu - Es ist die Seele ... ein Fremdes auf Erden".
Lars Eidinger
Lesermeinung
König, Patriarch und Schurke - Schauspieler Rolf Hoppe glänzte in seinen vielfältigen Rollen.
Rolf Hoppe
Lesermeinung
Adèle Haenel: Längst ein Superstar.
Adèle Haenel
Lesermeinung
Eva Löbau als "Tatort"-Kommissarin Franziska Tobler.
Eva Löbau
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Bibiana Zeller Sigrid Marquardt Djenabuh Jalloh Cornelius Schwalm Irene Rindje Heidi Baratta Rüdiger Klink Gerdy Zint Elda Sorra Kim Girschner Rebecca Hildebrandt Martin Müller Frank W. Rima Bernd Würch

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung