Auch in den USA sind die Kampfkünste von Ip Man (Donnie Yen) gefragt.
"Ip Man 4: The Finale" beschließt die Martial-Arts-Reihe rund um den legendären Wing-Chun-Meister aus China.

Ip Man 4: The Finale

KINOSTART: 05.03.2020 • Action • HK (2019) • 105 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Yip Man 4
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
HK
Filmstudio
Mandarin Films, Tin Tin Film Production
Budget
52.000.000 USD
Einspielergebnis
176.345.966 USD
Laufzeit
105 Minuten

Filmkritik

Kampf der Kulturen
von Sven Hauberg

Wing-Chun-Legende Ip Man tritt zum letzten Kampf an. Den muss er in "Ip Man 4: The Finale" nicht nur mit Fäusten gewinnen, sondern auch mit Argumenten. Nachdem der Film aufgrund der Corona-Krise im März nur kurz im Kino war, startet er nun erneut.

Als im Dezember der neunte "Star Wars"-Teil in die Kinos kam, interessierte sich das chinesische Publikum herzlich wenig für den Film. Warum sollte man sich auch den Abschluss einer amerikanischen Kinosaga aus den 70er-Jahren anschauen, wenn gleichzeitig die "Ip Man"-Reihe in die letzte Runde geht? Und so spielte "Ip Man 4: The Finale" an seinem ersten Startwochenende in China locker mehr als das Vierfache von "Der Aufstieg Skywalkers" ein. Der Erfolg des Martial-Arts-Films passt zu seiner Handlung, geht es in "Ip Man 4" doch vor allem um einen Kampf der Kulturen, ausgetragen zwischen Ost und West, mit Fäusten allerdings, nicht an der Kinokasse.

Nach drei Hauptfilmen, einem Ableger ("Master Z") und einem lose an die Reihe angelehnten Prequel ("The Legend is Born") kehrt Donnie Yen nun ein wohl letztes Mal als Ip Man (1893-1972) zurück, als jener legendäre Wing-Chun-Meister, der die südchinesische Kampfkunst einst zu neuen Höhen führte. "Ip Man 3" endete traurig, mit dem Krebstod der Frau des Großmeisters aus Foshan. "Ip Man 4" erzählt nun, mit reichlich fiktionalen Elementen, von Ip Mans letzten Jahren in Hongkong und in den USA. Auch Ip Man ist mittlerweile krank, auch er hat Krebs. Zusammen mit seinem jugendlichen Sohn Ip Ching (Jim Liu) wohnt er Mitte der 60er-Jahre in einer winzigen Wohnung in der damaligen britischen Kronkolonie Hongkong. Von seinem einstigen Ruhm ist ihm wenig geblieben, die Menschen interessieren sich nicht mehr für die alte Kunst des Wing Chun. Und so hält Ip Man auch nicht viel von den Bestrebungen seines Sohnes, ebenfalls die Kampfkunst zu unterrichten.

Ip Man hofft vielmehr, dass der Sohnemann eine ordentliche Ausbildung erhält, am liebsten in den USA. Als ihn sein einstiger Schüler Bruce Lee, den Danny Chan sympathischer anlegt als kürzlich Mike Moh in Tarantinos "Once Upon a Time in Hollywood", nach Amerika einlädt, verlässt Ip Man Hongkong. Eigentlich will er nur eine Schule für seinen Jungen suchen, doch schon bald findet er sich mittendrin in einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Einwanderern und Einheimischen, zwischen Verfechtern chinesischer Kampfkunst und Anhängern des japanischen Karate.

Leider verliert der Film von Regisseur Wilson Yip, der schon die ersten drei "Ip Man"-Filme inszenierte, seinen Hauptdarsteller, kaum in den USA angekommen, bisweilen aus dem Blick. "Ip Man 4" kämpft an vielen Fronten. Da gerät der Titelheld unvermittelt hinein in die Auseinandersetzung der Schülerin Yonah Wan (Vanda Margraf), die von ihren Klassenkameraden wegen ihrer asiatischen Herkunft gemobbt wird. Ihr Vater (Wu Yue) wiederum, wichtige Figur in der chinesischen Community von San Francisco und Verfechter des Tai Qi, will nicht, dass sie Cheerleaderin wird – das sei zu amerikanisch, meint er. Und dass Bruce Lee die Weißen in die Kunst des Wing Chun einweiht, passt ihm auch nicht. Hartman Wu (Vanness Wu) hingegen, ein US-Marine mit chinesischen Wurzeln und Schüler von Bruce Lee, will genau das. Er versucht, seinen Vorgesetzten, den gnadenlosen Sergeant Geddes (Scott Adkins), von der Überlegenheit der chinesischen Kampfkunst zu überzeugen. Der aber schwört auf Karate.

Durch all diese Konflikte, die der Film ziemlich reißbrettartig aufwirft, wandelt Ip Man etwas planlos. Was passt, schließlich fühlt er sich in Amerika so gar nicht heimisch, geschweige denn willkommen. Immerhin aber darf er in seinem großen Finale wieder ein paar hervorragende choreografierte Kämpfe austragen. Vor allem die Szenen, in der die konkurrierenden Stile aufeinandertreffen, gehören zu den Highlights des Films. Das Grundthema aber, der Rassismus der 60er-Jahre und die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West, werden auf denkbar platte Weise verhandelt. Was schade ist, denn so nah dran an den Problemen der Themen war bislang noch keiner der "Ip Man"-Filme.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Weitere Darsteller
Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Scott Adkins Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Chris Collins Vanda Lee Lo Mang Χρήστος Βουδούρης Andrew Lane Cawthon Nicola Stuart-Hill Grace Englert Zhou Xiaofei Χρήστος Βουδούρης Shi Feng Wang Kanwei Bi Hanwen Χρήστος Βουδούρης Simon Shiyamba Linda-Jean Barry Adrian Wheeler Hannah Templeton-Cox Χρήστος Βουδούρης Cao Shiping Χρήστος Βουδούρης John F. Cruz He Mengqi Craig Canning Mark Strange Lynn Hung Nico Amedeo Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης Χρήστος Βουδούρης

Neu im kino

BELIEBTE STARS

Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Herausragende Theater- und TV-Darstellerin: Christiane
Hörbiger, hier in "Wie ein Licht in der Nacht"
Beauty aus Frankreich: Sophie Marceau
Sophie Marceau
Lesermeinung
Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Caroline Peters 2022 bei der Premiere von "Der Nachname".
Caroline Peters
Lesermeinung
Michael Manousakis steht auf seinem Firmengelände zwischen Geländefahrzeugen, LKWs und Bussen. Einer der ungewöhnlichsten Autohändler Deutschlands besorgt die seltsamsten Vehikel.
Michael Manousakis
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Brigitte Hobmeier - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben im Porträt.
Brigitte Hobmeier
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Schauspielerin und Sängerin Sofia Carson bei den MTV Music Awards 2022.
Sofia Carson
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Ein Hingucker: Blake Lively.
Blake Lively
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung