Zazu hat alle Flügel voll zu tun, um auf den wagemutigen Simba aufzupassen.
Animationstechnisch ist Jon Favreaus Neuverfilmung des Kult-Klassikers "Der König der Löwen" der absolute Brüller.

Der König der Löwen

KINOSTART: 17.07.2019 • Familie • USA (2019) • 118 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
The Lion King
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
USA
Budget
260.000.000 USD
Einspielergebnis
1.663.075.401 USD
Laufzeit
118 Minuten
Regie
Music

Filmkritik

Der König der Animationsfilme
Von Gabriele Summen

Jon Favreau wagte sich an die Verfilmung des Kultklassikers und Kassenhits "Der König der Löwen": Gelingt es ihm, mit den allerneusten technischen Möglichkeiten einer digital verwöhnten, neuen Generation eine zeitlose Geschichte von Shakespearscher Tiefe nahezubringen?

Im Schweinsgalopp ist Disney momentan dabei, seine Zeichentrickklassiker in fotorealistische Streifen umwandeln. Allein in diesem Jahr wurden schon "Dumbo" und "Aladdin" einer Frischzellenkur unterzogen, und nun traut sich Jon Favreau, der 2016 mit "The Jungle Book" bereits visuell neue Maßstäbe setzte, an den Disney-Film "Der König der Löwen" aus dem Jahre 1994 heran – ein Film, der längst heiligen Popkultur-Status erlangte.

Natürlich fragte man sich wieder einmal im Vorfeld, ob es wirklich sinnvoll ist, einen ikonischen Kultfilm, dem die Zeit nichts anhaben konnte, noch einmal auf die Leinwand zu bringen. In den ersten Minuten der Neufassung sind solche Gedanken aber zunächst wie weggeblasen, denn es bleibt einem schlicht die Luft weg, wenn man die animierten Tiere in einer atemberaubenden Landschaft, die ebenfalls komplett aus dem Rechner stammt, zu dem neu interpretierten Klassiker "The Circle of Life" aufmarschieren sieht. Ob in der Totalen oder in der Nahaufnahme: Man sieht jedes einzelne Haar im Fell der Tiere, das Muskelspiel ihrer Körper setzt sich perfekt in Bewegung, und jeder Lichtreflex sitzt.

Dieser atemberaubende CGI-Look setzt neue Maßstäbe. Kurzzeitig hat man gar das Gefühl, man sei im falschen Film gelandet: Ob Giraffe, Löwe oder Antilope, jedes Tier wirkt so echt, als hätte man sich in eine von Disneys Naturdokus verirrt. Wenn der weise Mandrill-Medizinmann Rafiki den neugeborenen Simba den anderen Tieren präsentiert, deutet sich aber bereits die Problematik dieses hyperrealistischen Looks an: Man findet das Löwenbaby zwar hinreißend, aber die archetypische Kraft des von Hand animierten Zeichentrickfilms, in dem Rafiki schon damals den Thronfolger mit einem Ruck dem Tiervolk präsentierte, kommt hier nicht so deutlich zum Tragen wie einst.

Schon bald stellt man zudem fest, dass sich Regisseur Favreau fast sklavisch an das Original hält, was besonders im ersten Akt unangenehm auffällt. Schließlich fußt die besondere Beziehung zwischen dem derzeitigen König der Löwen Mufasa und seinem übermütigen Sohn Simba auf einer breiten Emotions-Palette, die man mit Computeranimationen einfach nicht sichtbar machen kann: Vermeintlich echten Löwen steht gegenüber ihren Zeichentrick-Kollegen eben nur eine begrenzte Mimik zur Verfügung!

Anfangs hat man schon Mühe genug, zu akzeptieren, dass die Tiere ihren Mund bewegen, um zu reden – obwohl der herausragende Sprecher-Cast alles gibt, um nicht sichtbare Emotionen verbal zu vermitteln (im Original leihen unter anderem Beyoncé, Donald Glover und Seth Rogen den Tieren ihre Stimmen; in der deutschen Fassung standen routinierte Synchronsprecher hinter dem Mikrofon). Besonders auffällig wird die Schwäche in der Darstellung der tierischen Gefühle in jener Szene, in der der als Thronfolger übergangene, bösartig-intrigante Bruder Scar seinen Vater Mufasa umbringt und der kleine Löwe Simba Zeuge der grausamen Tat wird. Sein bodenloses Entsetzen über diese Tatsache wird, verglichen mit dem Original, hier schlichtweg nicht sichtbar.

Deutlich gelungener ist der zweite Akt der Neuverfilmung, wenn der von Schuldgefühlen geplagte Simba flieht und von dem Warzenschwein Pumbaa und dem Erdmännchen Timon aufgenommen wird. Diese beiden Anarchisten sind derart großartig animiert, behutsam modernisiert und mit schärferem Humor ausgestattet worden, dass man sich fast ein Spin-off mit den Verfechtern der "Hakuna Matata"-Lebensweise wünscht.

Ein Gänsehaut-Moment ist dann auch jene Szene, in der die Löwendame Nala auf der Suche nach Hilfe ihren Jugendfreund Simba zufällig wiederfindet. Sie setzt den vor seiner Verantwortung geflohenen Löwen davon in Kenntnis, dass Scar inzwischen mit den Hyänen die Regentschaft übernommen und das Land heruntergewirtschaftet hat. Wenn die beiden füreinander bestimmten Löwen – hauptsächlich in der Totalen, in der der Film immer funktioniert – umhertollen und wieder Elton Johns Song "Can You Feel the Love Tonight?" interpretieren, blitzt der Zauber des Originals erneut auf. Beyoncé gibt dann auf dem Weg heim ins Königreich noch den neuen Song "Spirit" zum Besten, von dem man sicher bei den nächsten Oscar-Verleihungen hören wird.

Insgesamt ist dieser sichtlich düsterer geratene, aktuelle König der Animationsfilme durchaus sehenswert – je größer die Leinwand, desto besser. Von der typischen Disney-Magie des Originalfilms, die sich seinerzeit für immer in Abermillionen Herzen festkrallte, geht aber viel verloren. Es bleibt die etwas ernüchternde Erkenntnis: Gefühle lassen sich nicht am Computer errechnen.

"The Circle of Life" und Co.: die schönsten Disney-Songs aller Zeiten


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Comedian, Schauspieler und Drehbuchautor: Seth Rogen.
Seth Rogen
Lesermeinung

Neu im kino

Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Maria (2024)
Maria
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Paddington in Peru (2024)
Paddington in Peru
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Babygirl (2024)
Babygirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Der Brutalist (2024)
Der Brutalist
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Der Graf von Monte Christo (2024)
Der Graf von Monte Christo
Action • 2024
prisma-Redaktion
Die drei ??? und der Karpatenhund (2025)
Die drei ??? und der Karpatenhund
Familie • 2025
prisma-Redaktion
A Real Pain (2024)
A Real Pain
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Piece by Piece (2024)
Piece by Piece
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Juror #2 (2024)
Juror #2
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Wolf Man (2025)
Wolf Man
Horror • 2025
prisma-Redaktion
We Live in Time (2024)
We Live in Time
Liebesfilm • 2024
prisma-Redaktion
September 5 – The Day Terror Went Live (2024)
September 5 – The Day Terror Went Live
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Better Man – Die Robbie Williams Story (2024)
Better Man – Die Robbie Williams Story
Musik • 2024
prisma-Redaktion
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns! (2025)
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Nosferatu – Der Untote (2024)
Nosferatu – Der Untote
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Die leisen und die großen Töne (2024)
Die leisen und die großen Töne
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Sonic the Hedgehog 3 (2024)
Sonic the Hedgehog 3
Action • 2024
prisma-Redaktion
Heretic (2024)
Heretic
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Freud – Jenseits des Glaubens (2023)
Freud – Jenseits des Glaubens
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Der Spitzname (2024)
Der Spitzname
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Mufasa: Der König der Löwen (2024)
Mufasa: Der König der Löwen
Abenteuer • 2024
prisma-Redaktion
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim (2024)
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Wicked (2024)
Wicked
Drama • 2024
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Sir Roger Moore wurde mit seiner Rolle als britischer Geheimagent James Bond zum Weltstar.
Roger Moore
Lesermeinung
Pierce Brosnan
Pierce Brosnan
Lesermeinung
Bekannt durch ihre Dauerrolle als Teresa Lisbon in "The Mentalist": Robin Tunney.
Robin Tunney
Lesermeinung
Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Dank "Downton Abbey" weltweit bekannt: Hugh Bonneville
Hugh Bonneville
Lesermeinung
Manchmal witzig, manchmal albern: Jeff Daniels
Jeff Daniels
Lesermeinung
Begann als Erfolgsgarant für moderne TV-Serien: Jason Behr
Jason Behr
Lesermeinung
Schauspielerin Joan Allen
Joan Allen
Lesermeinung
Inbegriff des spanischen Macho: Javier Bardem
Javier Bardem
Lesermeinung
Der Typ mit dem markanten Schnauzer und der tiefen Stimme: Sam Ellliott.
Sam Elliott
Lesermeinung
Moderatorin Sonja Zietlow.
Sonja Zietlow
Lesermeinung
Tanja Wedhorn
Tanja Wedhorn
Lesermeinung
Erfolgreiche Schauspielerin und Produzentin: Rita Wilson.
Rita Wilson
Lesermeinung