Wanda (Caroline Peters) versteht die Welt nicht mehr: Warum will ihre Tochter zum Islam übertreten?
Mit "Womit haben wir das verdient?" liefert Eva Spreitzhofer eine streitbare und hoch amüsante Komödie.

Womit haben wir das verdient?

KINOSTART: 24.01.2019 • Komödie • A (2018) • 92 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Womit haben wir das verdient?
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
A
Filmstudio
Mona Film Produktion
Laufzeit
92 Minuten

Filmkritik

Wenn die Tochter zum Islam konvertiert
von Maximilian Haase

Was tun, wenn die eigene Tochter zum Islam konvertiert? Mit ironischer Finesse lotet die österreichische Culture-Clash-Komödie "Womit haben wir das verdient?" die Ambivalenz zwischen Toleranz und Kritik aus.

Die Linke und das linksliberale Bürgertum in Österreich haben es derzeit schwer. Eine rechte Regierung versucht, die Errungenschaften progressiver Kämpfe rückgängig zu machen und wird dabei von einem Großteil der Bevölkerung unterstützt. Wie auch in Deutschland stehen Geflüchtete und Migranten dabei ebenso im Fokus wie der Islam als solcher, der von liberaler Seite nicht selten gegen die Rechte verteidigt wird. Doch was, wenn die (noch) heile Welt der feministisch, atheistisch und liberal Gesinnten sich plötzlich selbst mit einem islamischen Weltbild konfrontiert sieht?

Dieses gewagte und gar nicht mal unrealistische Gedankenexperiment, dem sich die Houellebecq-Verfilmung "Unterwerfung" kürzlich als Groteske näherte, führt Eva Spreitzhofers Film "Womit haben wir das verdient?" als ironisch fein gestrickte Culture-Clash-Komödie fort. Die zentrale Frage der vielschichtigen Gesellschaftssatire lautet: Was tun und wohin mit der Toleranz, wenn die eigene Tochter zum Islam konvertiert?

Ein heißes Eisen

Für die vor allem in Wien ansässigen österreichischen Liberalen, die sich an schwierigen Entwicklungen traditionell anhand von Kunst und Kultur abarbeiten, scheint das Thema Islam ein ebenso heißes Eisen zu sein wie hierzulande. Ungern möchte man den Rechten in die Arme spielen, und überhaupt: Man will ja tolerant, offen und großherzig sein – verständlich, gerade angesichts der grassierenden autoritären Engstirnigkeit. Religionskritik, ursprünglich Essenz der Aufklärung, muss da erst mal zurücktreten. Regisseurin Eva Spreitzhofer schert sich darum nicht – und fasst das glühende Eisen kurzerhand an, wenn auch geschützt von einem humorerprobten Handschuh aus feinstem Satire-Stoff.

In ihrer von politisch relevanten Tönen und befreiendem Slapstick geprägten Persiflage auf ein in Teilen tatsächlich selbstgerechtes Milieu lotet die gebürtige Grazerin die Ambivalenzen der Toleranz aus. Im Mittelpunkt steht die Wiener Feministin und Atheistin Wanda, gespielt von Caroline Peters, der die Rolle auf den Leib geschnitten scheint. Wanda sieht ihre grundsätzlichen Überzeugungen auf die Probe gestellt, als ihre pubertierende Tochter Nina (Chantal Zitzenbacher) eines Tages ankündigt, sie wolle zum Islam konvertieren, ab sofort Schleier tragen und sich Fatima nennen.

"Keine gute Zeit für Wahlen"

So tolerant sich die früher hochaktive Frauenrechtlerin Wanda auch gibt – die Verhüllung ist für sie ein Zeichen für die Unterdrückung der Frau und nicht zu akzeptieren. Was hat sie nur falsch gemacht? Wohin ist die Zeit, als Komasaufen das größte Problem für die Tochter war? Nun, da Nina respektive Fatima Burkini trägt, auf Schweinefleisch verzichtet und mehrmals am Tag betet, fragt sich Wanda samt ihrer liberalen Patchwork-Familie, wie die eigentlich zum Feminismus erzogene Teenagerin wieder auf den Pfad der atheistischen Tugend kommt. Dass Ninas Vater und Wandas Ex-Mann (Simon Schwarz) mit seiner neuen Freundin ein Kind bekommt, macht den Umgang mit der Situation nicht stressfreier.

Mit spitzfindigen und klugen Dialogen, denen man zu gern das Label "österreichischer Humor" überstülpen würde, stellt "Womit haben wir das verdient?" auf lockere Weise unbequeme Fragen. Statt Multikulti-Traumwelten, die von sonstigen Cultur-Clash-Komödien mit guter Absicht oft erschaffen werden, zeigt das überaus streitbare Werk widersprüchliche Realitäten. So stört sich an der jungen Konvertitin vor allem eine Muslima, die sich für Frauenrechte im Islam engagiert: Hanife (Alev Irmak), die Mutter von Ninas Freundin Maryam (Duygu Arslan), befürchtet einen schlechten Einfluss auf ihre Tochter. Zu zeigen, dass der autoritäre Charakter der Religion auch im Islam lauert und dass gerade die Linksliberalen davor nicht die Augen verschließen dürfen, gelingt der Komödie vortrefflich.

Den Rechten geht der sehenswerte Film damit nicht auf den Leim: Am Ende applaudieren sich auch die Nazis und die Islamisten gegenseitig für ihre regressive Weltsicht. Schließlich, so begreifen es linker und rechter Diskurs nur selten, wollen beide über das Leben von Frauen bestimmen. Oder, wie Regisseurin Eva Spreitzhofer feststellt: "Rechte Nationalisten teilen sich das hinterwäldlerische Frauenbild der Islamisten. Keine gute Zeit für Wahlen, aber eine perfekte Zeit für eine Komödie, die sich dieser Themen annimmt." In der Tat.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Caroline Peters 2022 bei der Premiere von "Der Nachname".
Caroline Peters
Lesermeinung
Simon Schwarz
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Chantal Zitzenbacher Emily Cox Pia Hierzegger Michaela Schausberger Marcel Mohab Hilde Dalik Alev Irmak Anna Laimanee Duygu Arslan Ilhami Arslan Christopher Schärf Johannes Zeiler Hisham Morscher Angelo Konzett Caro Scheicher Michou Friesz David Ketter Alexandra Schmidt Johann Bednar Denise Teipel

Neu im kino

Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Maria (2024)
Maria
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Paddington in Peru (2024)
Paddington in Peru
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Babygirl (2024)
Babygirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung