Ninas Geschichte

KINOSTART: 01.01.2002 • Liebesfilm • Deutschland (2002)
Lesermeinung
Originaltitel
Ninas Geschichte
Produktionsdatum
2002
Produktionsland
Deutschland
Max ist ein beliebter Studienrat am Gymnasium der Kleinstadt, Nina Apothekenhelferin. Beide arbeiten nebenher an der Einrichtung des Städtischen Museums: Max ist überwältigt von Ninas genauen Kenntnissen über skurrile Figuren aus der Stadtgeschichte. Am letzten Abend des Jahres ist Nina zu Max und seiner Frau Sibylle eingeladen. Als aber alle um Mitternacht das Haus verlassen, wird wie von Geisterhand die Balkontür zugeschlagen: Max ist mit Nina allein und erklärt ihr, die Max schon lange anhimmelt, seine Liebe. Die Folgen sind katastrophal: Nina schämt sich, ihre beste Freundin Sibylle zu betrügen, Max aber wirkt wie entrückt. Er taucht in Ninas Welt ein, die sie mit den Geistern aus der Vorzeit besetzt hat. Mit Hermine, der nackten Reiterin im roten Mantel, mit August, dem Glasfresser, einer historischen Kneipenfigur, mit Boston, der vor vielen Jahren die Armen zum Auswandern überredet und vermutlich deren Geld veruntreut hat, mit ihnen allen spricht Nina, und die Geister, allesamt tragische und schräge Figuren, kommentieren auch Max und seine verrückte Liebe, in der er alles andere vergisst. Sibylle glaubt, Max sei krank. Für seine Schüler ist er nur noch eine komische Figur, die den Unterricht verträumt. Aber um mit Nina zusammen zu sein, erfindet er den Tod und die Beerdigung seines besten Freundes. Als Sibylle aber mitten auf dem Marktplatz dem Totgesagten gegenüber steht, erkennt sie fassungslos das Ausmaß von Max' und Ninas Betrug. Nina verliert ihre Freundin, Max seine Frau. Max und Nina haben nur noch sich und Ninas Geisterwelt, die sich jetzt vollständig öffnet. Nina zählt sich nun ganz zur Sippe der Verrückten, zu denen, die um jeden Preis das Glück suchen, bis Max erkennt, worauf er sich wirklich eingelassen hat. Während er sich mühsam in der Wirklichkeit zurechtfinden muss, entschwindet Ninas Seele in ein Auswandererschiff, in dem sie alle ihre Geister willkommen heißen.

Darsteller

Henriette Heinze
Lesermeinung
Martin Glade mit Gruschenka Stevens in "Tatort - Trittbrettfahrer"  
Martin Glade
Lesermeinung
Simon Schwarz
Lesermeinung

Neu im kino

BELIEBTE STARS

Distanziert-selbstbewusst und oft ein wenig vulgär: Fanny Ardant
Fanny Ardant
Lesermeinung
Nicht nur als Darstellerin, sondern auch als Sprecherin erfolgreich: Charlotte Schwab (hier für den SWR2 Krimiklassiker extra "Hunkelers Geheimnis").
Charlotte Schwab
Lesermeinung
Macht als Prof. Dr. Peter Wagner in der ZDF-Serie "Dr. Klein" eine gute Figur: Karl Kranzkowski.
Karl Kranzkowski
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Spielte sich als Priester Ralph de Bricassart in die Herzen der (weiblichen) Zuschauer: Richard Chamberlain
Richard Chamberlain
Lesermeinung
Schauspielerin Paula Schramm.
Paula Schramm
Lesermeinung
Komödien sind ihr Ding: Geena Davis.
Geena Davis
Lesermeinung
Als Captain Kirk zu Weltruhm: William Shatner.
William Shatner
Lesermeinung
Ohne spitze Ohren fiel er nur eingefleischten Fans auf: Leonard Nimoy
Leonard Nimoy
Lesermeinung
Cooler Charakterkopf: Jeremy Irons
Jeremy Irons
Lesermeinung
Carrie Fisher: Aus Prinzessin Leia wurde eine gefragte Drehbuchautorin.
Carrie Fisher
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
US-Schauspieler Harrison Ford.
Harrison Ford
Lesermeinung
Schauspielerin Alien-Erfahrung: Sigourney Weaver.
Sigourney Weaver
Lesermeinung
Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Corinna Harfouch in "Was bleibt".
Corinna Harfouch
Lesermeinung
Schauspieler Andreas Guenther.
Andreas Guenther
Lesermeinung