Problemlöser mit Problemen: Der Auftragskiller Momo (Kida Khodr Ramadan) muss sich um ein kleines Mädchen kümmern, das er von einem Tatort mitgebracht hat.
Kida Khodr Ramadan spielt einen blinden Auftragskiller im stylishen Neo-Noir-Film "Man from Beirut".

Man from Beirut

KINOSTART: 04.06.2020 • Drama • D (2019) • 86 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Man from Beirut
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
D
Filmstudio
2Pilots Filmproduction
Laufzeit
86 Minuten

Filmkritik

Jagd in Zeitlupe
von Claudia Nitsche

Ein Gangsterfilm in Schwarzweiß, mitten in Berlin: Das müsste doch eine gute Idee sein für die Auto- und Open-Air-Kinos, die "Man from Beirut" in diesen Wochen zeigen werden. Ist es auch – zumindest, was die Optik des Films betrifft.

Wenn es eine Berufsgruppe gibt, die im Kino überrepräsentiert ist, dann ist das der Auftragskiller. Und doch kommt er auf der Leinwand fast immer sehr gut weg, weil er menscheln darf unter seiner mörderischen Präzisionsschale. In "Man from Beirut" bekommt ein Schauspieler dazu die Gelegenheit, der das ohnehin sehr gut kann: Kida Khodr Ramadan, im Übrigen in der Tat ein Mann aus Beirut. Durch unzählige TV- und Kino-Produktionen wurde sein Gesicht bekannt. Mit der Berliner Clan-Serie "4 Blocks" schuf sich der 43-Jährige selbst ein Denkmal und kam zu Filmpreis-Ehren. Wer sollte also besser geeignet sein als er, um den Killer zu spielen, der ein Kind verschont und in der Folge in einen Strudel von unerwarteten Ereignissen gerät.

Ein, zwei Aufträge noch, so erklärt er zu Beginn des Films, dann sollte es das gewesen sein mit dem schmutzigen Geschäft, dem er in Berlin nachgeht. Aber so ist das ja immer, dass der berühmte letzte Auftrag schiefgeht. Zwar erschießt Momo vorschriftsmäßig zwei Zielpersonen in der Wohnung, doch das kleine Mädchen (Dunya Ramadan) bringt er mit zum Fluchtwagen zu seinem Kumpel und Verbündeten (Blerim Destani), der, wenn auch nicht der Hellste, doch ahnt, dass dieser Schachzug keiner ist, der Entspannung verspricht.

Momo ist blind. Damit hätte Regisseur Christoph Gampl eine spannende Ausgangsposition, die er aber fast komplett ignoriert. Klar, der Mann besitzt eine hohe Aufmerksamkeit und gutes Gehör, aber das hat er mit seinen sehenden Kollegen gemein. Die Besonderheit seines Berliner Straßenkillers bebildert der Regisseur nicht und verschenkt damit die Chance, sich abzuheben von anderen Geschichten des Genres. Er begnügt sich damit, "Man from Beirut" als optisch ansprechenden Neo-Noir-Film auszustaffieren. Mit kontrastreichen Schwarzweiß-Aufnahmen und einer Vorliebe für die Vogelperspektive schwebt er über den Straßen der Hauptstadt.

Die Optik überzeugt

Symmetrie, strenge Formen, kantige Kerle, das passt. Bedenkt man jedoch, dass Momo, sein sehender Kumpel und die Kleine von Anfang an auf der Flucht sind, passiert hier doch ziemlich wenig. Man schwelgt lieber. Der Killer mit Herz legt sich mächtig ins Zeug, und man wünscht der kleinen Produktion, nicht allzu sehr in Richtung "Léon - Der Profi" abzudriften, denn an Vergleichen mit diesem Meisterwerk kann man nur scheitern.

Die Kleine, dem Alter nach eigentlich noch Grundschülerin, nimmt die Situation sehr gelassen. Momo hingegen hat kein glückliches Händchen bei der Herbergswahl, und so verstirbt der Erste, der dem Mädchen Unterschlupf gewährt, umgehend. Klar findet er Ersatz und fängt an, dem Mädchen gute Ratschläge zu geben und Versprechungen zu machen, während ganz in der Nähe eine Killerin (Susanne Wuest) – natürlich "die Beste" – auf ihn angesetzt wird und die Messer wetzt.

Erzählerisch bietet "Man from Beirut" nicht viel an. Weder ist das Drehbuch ungewöhnlich noch ist es dicht erzählt. Vieles bleibt hübsche Momentaufnahme, die meisten Szenen stehen zusammenhangslos nebeneinander, und manche der zahlreichen Weisheiten des Erzählers passen in die Kategorie Stilblüte. Das alles wird nicht spannender, wenn man immer wieder durch die Straßen Berlins fährt. Optisch aber, das sei noch einmal betont, macht Christoph Gampl niemand etwas vor. Seine vielen Jahre in der Werbebranche sieht man. Und so ist diese kleine Spielerei mit Freunden und Bekannten tatsächlich eine gute Idee fürs Autokino, schön anzuschauen und inhaltlich nicht überfrachtet. Lucas Gregorowicz und Frederick Lau kamen bei der Hit-and-Run-Produktion vorbei und erfreuen mit Gastauftritten das Publikum. Dann fällt es weniger auf, dass die Jagd schon in einem arg moderaten Tempo vonstattengeht.

Man from Beirut, im Kino ab: 04.06.2020

Trailer "Man from Beirut"

Copyright: Filmwelt


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung