Im Paris des frühen 19. Jahrhunderts stößt die Wissenschaftlerin Marie Curie (Rosamund Pike) auf viele Hindernisse.
Das Biopic "Marie Curie - Elemente des Lebens" schildert Liebe und Forschung der Nobelpreisträger Marie und Pierre Curie. Ihre Entdeckung der Radioaktivität hat die Medizin revolutioniert - aber auch die Atombombe hervorgebracht.

Marie Curie - Elemente des Lebens

KINOSTART: 16.07.2020 • Biopic • F / GB (2019) • 110 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Radioactive
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
F / GB
Filmstudio
Working Title Films, Shoebox Films, StudioCanal
Einspielergebnis
3.507.755 USD
Laufzeit
110 Minuten

Filmkritik

Ein Paar, das die Welt veränderte
von Andreas Günther

Paris um 1900: Die Forscher Marie und Pierre Curie lieben sich leidenschaftlich und entdecken die Radioaktivität. Die Folgen: radiologische Untersuchungen, Strahlentherapie gegen Krebs – und Atombomben. Das Biopic "Marie Curie – Elemente des Lebens" kriegt solche Energien nicht immer in den Griff.

In Corona-Zeiten erlebt Deutschland einen Crash-Kurs in Sachen wissenschaftlicher Argumentation. Der öffentliche Unterricht des Virologen Christian Drosten jedenfalls stieß auf viel Resonanz. Seine Sommerpause lässt sich nun mit "Marie Curie – Elemente des Lebens" überbrücken. Basierend auf einer Graphic Novel von Lauren Redniss hat die in Paris lebende Iranerin Marjane Satrapi ("Persepolis") ein Biopic über die Liebe und Forschung der Nobelpreisträger Marie und Pierre Curie im Paris um 1900 geschaffen. Sie zeigt, wie deren Entdeckung der Radioaktivität die Welt verändert und ein einziges Paar das Leben sehr vieler Menschen beeinflusst hat – positiv wie negativ.

In einer Szene lässt Regisseurin Satrapi während eines Diners mit einem Kollegen und seiner ahnungslosen Frau eine begeisterte Marie Curie (Rosamund Pike), unterstützt vom Lächeln ihres Mannes Pierre (Sam Riley), die Wirkungsweise von Radioaktivität anhand einer Weintraube erklären. Mit der Frucht ist dann auch schon ein Symbol dafür lanciert, dass jede Grundlagenforschung bei ihrer praktischen Umsetzung einen bitteren Nachgeschmack haben kann. Satrapi weiß das eindrucksvoll zu demonstrieren. An der inneren Balance des Films hapert es gleichwohl empfindlich.

Die junge Chemikerin Marie Sklodowska sucht 1897 in Paris ein Laboratorium für ihre Arbeit. Aber sei es der Umstand, dass sie eine Frau ist oder aus Polen stammt oder beides – die männliche Wissenschaftselite weist sie ab. Auf der Straße kommt es zu einer unabsichtlichen Rempelei mit dem Kollegen Pierre Curie. Der hat auch eine schwierige Außenseiterstellung, aber wenigstens ein Laboratorium. Aus einer Arbeitsbeziehung wird leidenschaftliche Liebe. Sie heiraten, bekommen zwei Töchter – und stoßen auf das Phänomen der Radioaktivität.

Radiologische Untersuchungen erlauben nun präzisere Behandlungen. In den Film eingebettete Zeitsprünge zeigen aber auch andere Folgen. Pierre erzählt seiner Frau, dass ein Kollege mit radioaktiver Substanz erfolgreich einen Tumor behandelt hat. Daran schließt sich unmittelbar ein Zwischenspiel im Cleveland des Jahres 1957 an: Ein krebskranker Junge erhält eine Strahlentherapie. Aber in seiner Dankesrede zur Verleihung des Nobelpreises an seine Frau und ihn hebt Pierre hervor, dass wissenschaftliche Fortschritte auch Gefahren bergen. Entsprechend ist sein Auftritt in Stockholm mit den Atombombenabwürfen von 1945 über Hiroshima und Nagasaki verschränkt.

Mit collagenartiger Erzählweise adaptiert Satrapi nicht nur eine Graphic Novel, sondern wendet auch die experimentellen Prinzipien ihrer eigenen, autobiografischen Graphic Novels an. Ihre assoziative Montage überwindet Raum und Zeit. Zudem begegnen in fantastischen Szenen die an ihrer eigenen Forschung erkrankten Wissenschaftler den Menschen, die ihre Arbeit mit Hoffnung, aber auch Schmerz erfüllt hat. Sich an diesem Verfahren zu stören, ist indes erlaubt.

Denn die künstlerische Absicht dahinter ist nicht klar erkennbar. Zumal sie nicht zum biederen und oft groben Darstellungsstil der rein biografischen Teile passt. Daran können die stolze Verbindung von Sinnlichkeit und Intelligenz bei Pikes Marie und der melancholische Optimismus bei Rileys Pierre wenig ändern. Den einen wird "Marie Curie – Elemente des Lebens" zu experimentell sein, den anderen zu konventionell – oder gar beides. Vom zweifelhaften Umgang mit zentralen biografischen Fakten ganz zu schweigen. Dennoch: Nie war Folgenabschätzung von Wissenschaft persönlicher.

Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Edle britische Schönheit: Rosamund Pike
Rosamund Pike
Lesermeinung
Sam Riley
Lesermeinung
Anya Taylor-Joy bei der Filmpremiere in Los Angeles.
Anya Taylor-Joy
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Aneurin Barnard Katherine Parkinson Sian Brooke Yvette Feuer Mirjam Novak Ralph Berkin Faye Bradbrook Drew Jacoby Harriet Turnbull Georgina Rich Elise Alexandre Dóra Köves Mark Phelan Alexis Latham Indica Watson Federica Fracassi Demetri Goritsas Charles Tumbridge Corey Johnson Péter Fancsikai Paul Albertson Yasuhito Ishikawa Arthur Bateman Jennifer White Ema Yuasa Nicola Willis Acacia Schachte Joseph Kudra Robbie Moore Jonas Vanderkerckhove Oscar Ramos Richard Pepple Alex Bartram Isabella Miles Ariella Glaser Martin Anzor Cara Bossom Edward Davis Tim Woodward Tamás Szabó

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung