Im Urwald von Südamerika macht sich Dora (Isabela Moner) auf die Suche nach ihren Eltern.
Wie man aus einer Animationsserie für kleine Kids einen Abenteuerfilm für die ganze Familie macht, zeigt "Dora und die goldene Stadt" eindrucksvoll.

Dora und die goldene Stadt

KINOSTART: 10.10.2019 • Abenteuer • USA (2019) • 102 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Dora and the Lost City of Gold
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
USA
Filmstudio
Nickelodeon Movies, Paramount Players, Walden Media, Screen Queensland, Paramount Pictures, MRC
Budget
49.000.000 USD
Einspielergebnis
120.597.108 USD
Laufzeit
102 Minuten

Filmkritik

Nicht ohne meine Eltern!
von Peter Osteried

Eigentlich zielen die Abenteuer von "Dora" auf ein Vorschulpublikum ab. Der Realfilm lässt aber nicht nur die Hauptfigur altern, sondern hofft auch auf ein Publikum aller Altersklassen.

Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung, ein Erfolgsformat so weit zu verändern, dass es – zumindest auf den ersten Blick – nicht mehr viel mit der Vorlage zu tun hat. Im Falle von "Dora und die goldene Stadt", der Kinoadaption der Kinderserie "Dora", ist aus einem Zeichentrickabenteuer nicht nur ein Realfilm geworden; auch die Hauptfigur ist nun ein Mädchen, das rund zehn Jahre älter ist als im Original. Offenbar hat sich das produzierende Studio Nickelodeon erhofft, so ein größeres Publikum anzusprechen. Mit Erfolg: Weltweit konnte der Film schon mehr als das Doppelte seiner Kosten wieder einspielen.

"Dora und die goldene Stadt" ist eine Art "Indiana Jones" für Kinder und Jugendliche, deren Fantasie nicht nur mit der Suche nach einer verschollenen Stadt angeregt wird. Zugleich transportiert der Film, der zum Teil im High-School-Milieu spielt, auch die wichtige Botschaft, dass man sich selbst immer treu bleiben muss – auch wenn die Menschen um einen herum das lachhaft finden mögen.

Titelheldin Dora (Isabela Moner) ist 16 Jahre alt, als ihre Eltern (Eva Longoria und Michael Peña) im Dschungel Südamerikas zu einer Expedition aufbrechen, um nach einer sagenumwobenen Stadt der Maya zu suchen. Dora, die einst selbst mit ihren Forschereltern im Dschungel groß geworden ist, soll derweil bei ihren Verwandten in Los Angeles bleiben. Sie sieht das als eine Art Forschungsauftrag an, studiert sie doch das Verhalten der Eingeborenen, das ihr höchst eigentümlich erscheint. Eigentümlich wirkt Dora aber auch auf die anderen Schüler, was es ihr und ihrem ebenfalls im Dschungel aufgewachsenen Cousin Diego (Jeff Wahlberg, der Cousin von Mark Wahlberg) nicht gerade leichter macht, in der gnadenlosen High School zu überleben. Wobei die beiden allerdings bald ganz andere Probleme bekommen: Dora wird zusammen mit einigen ihrer Mitschüler entführt. Sie soll die Kidnapper zu ihren Eltern bringen – und damit auch zur Maya-Stadt mit ihren immensen Reichtümern.

"Dora und die goldene Stadt" ist ein flotter, witziger Abenteuerfilm, der an "Jumanji" erinnert, aber unschuldiger daherkommt. Regisseur James Bobin ("Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln") erzählt seine Geschichte in bester Disney-Tradition, obwohl das Erfolgsstudio an der Produktion gar nicht beteiligt war. Die Art, wie kind- und familiengerechte Unterhaltung gemacht wird, hat man sich jedoch abgeschaut vom Mäusekonzern und auf "Dora" übertragen.

Die originale Zeichentrickserie, die im Jahr 2000 startete und immer noch produziert wird, zielt auf Vorschulkinder ab, denen spielerisch etwas beigebracht werden soll. Damit spielt auch der Film, wenn er in den ersten Minuten mehrmals die Figuren innehalten und den Zuschauer fragen lässt, ob er ein bestimmtes Wort aussprechen kann. Das wirkt erst irritierend, ist dann aber irgendwie frech-unverfroren und bricht sehr schön mit der klassischen Erzählform. Wenn Dora und ihre Freunde Opfer von halluzinogenen Sporen werden, nach deren Einatmen sie sich gegenseitig als Zeichentrickfiguren sehen, wird der Serie noch einmal wunderbar Referenz erwiesen.

"Dora und die goldene Stadt" ist luftig-leichte Unterhaltung, bei der der Spaß immer im Vordergrund steht. Die Schurken sind darum nie so schurkisch, wie sie sein müssten. Die Helden singen auch gerne mal, und die Suche nach der verschollenen Stadt nutzt bekannte Konventionen, ohne je altmodisch zu wirken. Dieser Film ist einfach charmant und sympathisch und erfindet Dora für ein Publikum, das die Zeichentrickserie nicht unbedingt kennt, vollkommen neu.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Hat die Wandlungsfähigkeit eines Chamäleons: Benicio Del Toro.
Benicio Del Toro
Lesermeinung
Begann seine Karriere als Krimineller: Danny Trejo.
Danny Trejo
Lesermeinung
Eva Longoria
Lesermeinung
Debütierte 1994 als Schauspieler und ist seitdem in vielen Filmen und Fernsehserien zu sehen: Michael Peña.
Michael Peña
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Isabela Merced Jeffrey Wahlberg Madeleine Madden Eugenio Derbez Madelyn Miranda Malachi Barton Dee Bradley Baker Sasha Toro Marc Weiner Joey Vieira Pia Miller Adriana Barraza Damien Garvey Anikka Abelita Daniel Donaldson Nicholas Coombe Tivon Toito'ona Emily Bell Jace Fleming Michelle Collins Bailey Hendy Darcy Worthington Matthew Okine Natasa Ristic Christopher Kirby Temuera Morrison Christopher Rawlins Isela Vega Q'orianka Kilcher Natalie Kinghorn Daniel Valle Kate Wormald Abdulaye Sow Brooke Schembri Dustin Taylor Elke Tulip Paes Georgia Rothera James David Portas Joel Murphy Kalahni Mia Spink Karin Mochizuki Kristin Sparks Leyton Oliver Bartley Beal Ly Thanh Dat Mitchell Adam Marshman Phoenix Mitchell Sarah Louise Harvey Savannah La Rain Seraseini Momo Tanisha Pili Mvoyi William James Dyson Zeke Azzolini Emilia Lau Caleb McLaughlin Braden Lewis

Neu im kino

BELIEBTE STARS

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Michael Manousakis steht auf seinem Firmengelände zwischen Geländefahrzeugen, LKWs und Bussen. Einer der ungewöhnlichsten Autohändler Deutschlands besorgt die seltsamsten Vehikel.
Michael Manousakis
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Brigitte Hobmeier - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben im Porträt.
Brigitte Hobmeier
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Herausragende Theater- und TV-Darstellerin: Christiane
Hörbiger, hier in "Wie ein Licht in der Nacht"
Schauspieler Andreas Guenther.
Andreas Guenther
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung