Die rote Schildkröte

KINOSTART: 16.03.2017 • Animation • Frankreich, Belgien, Japan (2016) • 80 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
La tortue rouge
Produktionsdatum
2016
Produktionsland
Frankreich, Belgien, Japan
Filmstudio
Wild Bunch, Studio Ghibli, Why Not Productions, CN4 Productions, Belvision, ARTE France Cinéma, Prima Linéa Productions
Einspielergebnis
3.700.000 USD
Laufzeit
80 Minuten
von Florian Blaschke

Es ist wie ein Wunder: In den meterhohen Wellen des Ozeans treibt ein Mann, dem Ertrinken nah, immer wieder kann er sich an Treibgut klammern, immer wieder aber verschluckt ihn auch das Meer. Doch dann, nach endlos scheinendem Auf und Ab, spucken ihn die Fluten wieder aus und an Land. Er strandet auf einer einsamen Insel. Doch damit beginnt das eigentliche Abenteuer erst.

Denn dieser Mann versucht immer wieder, mit einem selbstgebauten Floß von der Insel zu verschwinden. Und bei jedem neuen Anlauf wird er aufgehalten, von einer großen, roten Meeresschildkröte, die sein Gefährt zerstört und ihn zur Rückkehr zwingt. Als die Schildkröte eines Tages an Land kommt, attackiert der Mann sie voller Wut und Verzweiflung und tötet das Tier. Womit aus dem Abenteuer ein Märchen wird, denn aus dem Panzer der toten Schildkröte entsteigt, kurze Zeit später, eine wunderschöne, rothaarige Frau.

Ein Film, der ohne Worte auskommt

Beinahe ein Jahrzehnt hat Animator Michael Dudok de Wit für seine Fabel "Die rote Schildkröte" gebraucht, die er unter anderem mit dem legendären Trickfilmstudio "Studio Ghibli" produziert hat, das schon für so beeindruckende Streifen wie "Mein Nachbar Totoro", "Prinzessin Mononoke" oder "Chihiros Reise ins Zauberland" verantwortlich war. Entstanden ist ein Animationsfilm, der inhaltlich zwischen "Robinson Crusoe", "Verschollen" und "Die blaue Lagune" angesiedelt ist, aber durch etliche Fein- und Besonderheiten seinen ganz eigenen Charme entwickelt.

Da wäre zunächst das, was wir bei einem Spielfilm Kameraarbeit nennen, bei einem Animationsfilm wohl aber am treffendsten mit Perspektive umschreiben würde. Nicht nur hier reduziert Dudok de Wit drastisch, er leistet sich nur wenige Schwenks und arbeitet, gerade zu Beginn des Films, mit harten Schnitten. Das erinnert an die Computerspielästhetik der 80er- und frühen 90er-Jahre, an Jump'n'-Run-Spiele wie "Prince of Persia" oder "Alone in the Dark". Und Dudok de Wit hat einen Film geschaffen, der ohne Worte auskommt, weil er sich einer universellen Sprache bedient: Bildern, in die Stimmungen, Emotionen, Gedanken und Wünsche eingeschrieben sind, so raffiniert, so feinfühlig, wie es wohl nur der Animationsfilm kann.

Regelmäßig etwa träumt der Protagonist, von einer Holzbrücke ans Festland etwa oder von einem Streichquartett am Strand. Von absonderlichen und zutiefst schönen Momenten, die seine Sehnsüchte, aber auch seine Ängste lebendig werden lassen. Und der Zuschauer? Hat immer wieder Schwierigkeiten, zwischen Traum und Realität zu unterscheiden. Dazu gibt es immer wieder rührend komische Momente, von denen man nicht einen verpassen will. "Die rote Schildkröte" ist deshalb ein Film, bei dem man keine einzige Sekunde weggucken darf, ein Film voller kleiner Details, voller versteckter Mysterien. Grafisch ist das äußerst schlicht, fast schon minimalistisch und durchaus an die Animé-Ästhetik angelehnt, ohne sich ihr anzubiedern. Inhaltlich aber ist es bezaubernd und komplex.

Eine wunderschöne, zeitlose Geschichte

Vor allen Dingen aber gelingt Dudok de Wit und seinen Co-Animatoren eine fast schon malerische, athmosphärische Szenerie, der man die digitale Post-Produktion kaum noch anmerkt. Ihr Spiel mit dem Licht, mit der Landschaft und den Wellen ist atemberaubend in ihrer Wirkung, mal wirken die Szenen dabei wie mit Wasserfarben gemalt, mal wie hochkomplexe Computer-Animationen, immer aber wirken sie so einfach, wie es nur möglich ist.

Dazu kommt eine derart drastisch reduzierte musikalische Untermalung, dass die Kompositionen eine geradezu betörende Wirkung entfalten kann. Mal hemmungslos romantisch, mal spärlich knapp gibt Laurent Perez del Mar dem Film damit eine ganz entscheidende Richtung, die für manche Zuschauer des Guten etwas zu viel sein könnte, die aber durchaus zum märchenhaften Plot passt.

Der aber ist nicht nur märchenhaft, sondern in Zeiten überproduzierter, überladener Hollywood-Produktionen vor allem eins: wohltuend schlicht. Für den ein oder anderen mag diese Schlichtheit eine Enttäuschung sein, vor allem, weil sie eigentlich kaum Antworten bereit hält, weil sie nichts erklärt und für nichts steht außer für diese so wunderschöne und zeitlos wirkende Geschichte von einem Schiffbrüchigen und seinen Erlebnissen. Für andere aber wird sie gerade dadurch wertvoll, dass sie nichts tun will außer erzählen. Und das gelingt ihr auf beeindruckende Art und Weise.

Weitere Darsteller
Tom Hudson Baptiste Goy Axel Devillers Barbara Beretta

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung