Roy McBride (Brad Pitt) geht auf eine Mission, die nicht nur die Menschheit retten, sondern ihn auch mit seiner Vergangenheit versöhnen soll.
Familienaufstellung im Weltall: In "Ad Astra - Zu den Sternen" reist Brad Pitt bis an den Rand unseres Sonnensystems.

Ad Astra - Zu den Sternen

KINOSTART: 19.09.2019 • Science Fiction • USA (2019) • 124 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Ad Astra
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
USA
Filmstudio
New Regency Productions, MadRiver Pictures, Plan B Entertainment, RT Features, Bona Film Group, TSG Entertainment, Keep Your Head Productions, 20th Century Fox
Budget
87.500.000 USD
Einspielergebnis
127.461.872 USD
Laufzeit
124 Minuten
Regie
Music

Filmkritik

Im Weltall hört dich niemand weinen
von Sven Hauberg

Kann man schon mal machen: Brad Pitt legt in "Ad Astra – Zu den Sternen" 4,5 Milliarden Kilometer zurück, um sich mit seinem Vater auszusprechen. Schön, dass wir dabei zusehen dürfen.

In Hollywood ist jede Katastrophe eine Nummer größer als im wahren Leben. Da wird die Welt nicht von einem Meeresspiegel bedroht, der ein paar Zentimeter steigt. Das wäre zu abstrakt, zu schwer fassbar. Es muss das ganz große Unheil sein, das dem Menschen dräut. In dem Science-Fiction-Film "Ad Astra – Zu den Sternen" sind es Energiewellen, die alles Leben auszulöschen drohen. Übermenschlich groß sind aber auch die Konflikte, die hier dem Individuum zu schaffen machen. Da ist der Vater des von Brad Pitt bravourös verkörperten Astronauten Roy McBride nicht einfach nur abwesend, wie so manches Elternteil. Rund viereinhalb Milliarden Kilometer ist er weg, irgendwo in der Nähe des Neptun verschwunden. Dass er sich nicht von ihm verabschieden konnte, hat er nie überwunden.

Der Astronaut McBride also ist ohne Vater, seit vielen Jahren schon. Aber er ist in seine Fußstapfen getreten, das immerhin. Zu Beginn des Films von James Gray ("Die versunkene Stadt Z") turnt er hoch über der Erde an einer gigantischen Antenne, ein Stahlungeheuer, das vom Boden aus in Höhen wächst, in der die Luft so dünn ist, dass das Blau des Himmels beinahe schwarz ist. Wer sich so hoch wagt, scheint "Ad Astra" mit dieser technischen Allegorie sagen zu wollen, der fällt auch tief. Tatsächlich stürzt McBride, in einen fast altmodisch wirkenden Raumanzug gestopft, Tausende Meter hinab, als die Antenne von einer Anomalie aus dem Weltall getroffen wird. Ein Fallschirm fängt ihn auf, aber der Sturz ist geradezu ein Fall hinein in eine äußerst ungewisse Zukunft.

Zum Mars will man ihn schicken, dem letzten Außenposten der Menschheit, eröffnet ihm wenig später ein General. Man habe Signale empfangen, sein Vater könnte noch leben. Vor allem aber hofft das Militär, das Geheimnis der zerstörerischen Energiewellen dort oben zu finden. "Ich wollte immer ein Astronaut sein", erinnert sich McBride. Schon sei Vater war eben einer, ein Held gar. Vor mehr als 20 Jahren flog McBride Senior, gespielt von Tommy Lee Jones, zum Neptun. Das "Lima Projekt", das er leitete, sollte am äußersten Rand unseres Sonnensystems nach intelligentem Leben suchen. Die nahe Zukunft" sei das, klärt der Film zu Beginn auf, "eine Zeit des Hasses und der Konflikte". Intelligentes Leben irgendwo – ein Hoffnungsschimmer.

Es geht zunächst zum Mond, genauer gesagt: zum amerikanischen Teil desselben. Weil der Mond öde ist und leer, hat man hier Einkaufszentren errichtet, Rolltreppen gebaut, eine Subway-Filiale eröffnet. Auch in der Zukunft sucht der Mensch in der Ferne immer das Heimische; in der Rakete zum Mond werden Erfrischungstücher gereicht. McBride schaut verächtlich auf die Mondtouristen, ist aber freilich selbst nur ein Besucher. Außerhalb des wohlbehüteten Mondparks herrscht der Wilde Westen. Die Nationen der Erde stehen sich hier oben verfeindet gegenüber, streiten um Rohstoffe. McBride muss weiter, zum Mars. In Mondrovern geht es durchs Niemandsland, zur Marsrakete, man wird angegriffen von Mondpiraten – "Mad Max" in space.

Auf dem Weg zum Mars wird McBrides Crew bei einem Außeneinsatz auf einer verlassenen norwegischen Raumstation von einem tollwütigen Affen attackiert, reinster Horror ist das. Noch schlimmer aber ist, was ihn auf dem Mars erwartet. Amerikanische Touristen gibt es dort zwar nicht, deprimierend ist es aber auch ohne sie. An den Wänden der Raumstation, die in den Boden des roten Planeten getrieben wurde, hängt die Nummer der Telefonseelsorge. Zimmer mit Videoleinwänden, die Insekten und Wälder und Wellen zeigen, sollen den Menschen hier Trost spenden. Die Einsamkeit ist der größte Feind des Menschen. Auch McBride ist einsam, ohne Vater, ohne Kinder. Über eine Funkanlage nimmt er Kontakt auf zu seinem Vater, doch der antwortet nicht. Also macht er sich auf zum Neptun.

Während McBride nach oben blickt, zu immer ferneren Sternen und Planeten, geht es viel ums Innenleben des stoischen Astronauten. "Eine Reise zu den äußeren Grenzen unseres Sonnensystems zwingt dazu, sich auch auf sein Innerstes einzulassen", erklärt Hauptdarsteller Pitt im Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau. Und so ist Astronaut McBride auf seiner Reise vor allem mit sich selbst beschäftigt. Man kann sich natürlich fragen, ob ein Film seinen Protagonisten derart weit schicken muss, damit er sich mit seinem Vater aussprechen kann. Aber solche Überlegungen werden sehr schnell sehr klein angesichts der Größe dieses Films. Denn das Zukunftsszenario, das Regisseur James Gray hier entwirft, ist so detailreich ausbuchstabiert, dass einem der Atem stockt. Kameramann Hoyte van Hoytema, der schon Christopher Nolans "Interstellar" filmte, fand dafür fantastische Bilder. So könnte sie tatsächlich bald aussehen, die Zukunft, denkt man. Und hofft, dass es nicht so kommt.

Gute Science-Fiction ist immer beides: der Blick nach außen, in die Ferne, und der Blick nach Innen, zum Menschen hin. Was machen wir mit der Welt um uns herum, und – noch spannender: Was macht die Welt eigentlich mit uns? "Ad Astra" stellt beide Fragen mit einer großen Fulminanz.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Der US-amerikanische Schauspieler und Filmproduzent William Bradley "Brad" Pitt wurde am 18. Dezember 1963 in Shawnee, Oklahoma, geboren.
Brad Pitt
Lesermeinung
Kimberly Elise
Lesermeinung
Liv Tyler ist die Tochter von Rockstar Steven Tyler.
Liv Tyler
Lesermeinung
Natasha Lyonne
Lesermeinung
Erfolgreicher Schauspieler: Tommy Lee Jones.
Tommy Lee Jones
Lesermeinung
Wusste schon früh, dass sie auf die Bühne will: Ruth Negga.
Ruth Negga
Lesermeinung
Weitere Darsteller
John Ortiz Greg Bryk Loren Dean John Finn LisaGay Hamilton Donnie Keshawarz Bobby Nish Sean Blakemore Freda Foh Shen Kayla Adams Ravi Kapoor Elisa Perry Daniel Sauli Kimmy Shields Kunal Dudheker Alyson Reed Sasha Compère Justin Dray Alexandria Rousset Zoro Saro Manuel Daghlian Jacob Sandler Elizabeth Willaman Robert J. Yowell Nicholas Walker Amanda Tudesco Lisa Shows Brynn Route Valeri Ross Rochelle Rose Eloy Perez Melvin Payne Jr. Jean-Pierre Mouzon Jen Morillo Noelle Messier Anne McDaniels Kento Matsunami Mallory Low Sheila M. Lockhart Donna Lee Halszka Kuza Matthew Jones Bayani Ison Danny Hamouie Georgia James Gray Eleanor Goodall Luis Richard Gomez Eliza Gerontakis Vivian Fleming-Alvarez Lorell Bird Dorfman Lawrence Dex Bayardo De Murguia Rodney Damon Collins

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung
Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Lesermeinung