Er gehört zu der jungen deutschen Schauspielergeneration, die sich in den Neunzigerjahren immer mehr ins Gedächtnis der Zuschauer spielten: Martin Feifel. Nach seiner Ausbildung an der Scuola Teatro Dimitri Tessin und an der Westfälischen Schauspielschule Bochum war Feifel von 1989 bis 1995 am dortigen Schauspielhaus engagiert. Man sah ihn in Stücken wie "Hamlet" oder auch "Frühlingserwachen" Danach ging Feifel ans Hamburger "Thalia Theater" engagiert, wo man ihn in "Romeo und Julia" und "Der Streit" besetzte. Von der Zeitschrift "Theater Heute" wurde er 1995 als bester Nachwuchsschauspieler des Jahres ausgezeichnet.
Seinen ersten kleinen Filmauftritt als SS-Mann hatte Feifel bereits 1991 in der erfolgreichen Stern-Kujau-Satire "Schtonk" mit Uwe Ochsenknecht und Götz George. Mit Sylvie Testud sah man ihn drei Jahre später in dem Historiendrama "Maries Lied" und Dominik Graf besetzte ihn 1996 in seiner erfolgreichen Komödie "Doktor Knock". Nach der Rolle als sympathisch-chaotischer Gitarrist in Sherry Hormanns Melodram "Liebe und Verhängnis" (1997, mit Jeanette Hain) folgte 1998 die Hauptrolle des Dichters in der Hölderlin-Verfilmung "Feuerreiter" von Nina Grosse. Ebenfalls 1998 entstand die Komödie "Mit fünfzig küssen Männer anders", in der Feifel mit Senta Berger vor der Kamera stand.
Danach sah man Feifel in der "Tatort"-Episode "Mordfieber", in dem Drama "Verschwinde von hier" (1999) mit Gruschenka Stevens, in dem Kai-Wessel-Film "Mein Bruder, der Idiot" (alle 1999) und erneut in einer "Tatort"-Episode, dieses Mal unter der Regie von Hans Noever in "Die Möwe". Götz Spielmann besetzte Feifel 2000 in seinem Wien-Krimi "Die Fremde", Despina Pajanou und Petra Kleinert waren seine Filmpartnerinnen in der Krimiepisode "Doppelter Einsatz: Bruderherz" (2000), bevor ihn Carol Rola in seinem ambitionierten, aber nicht immer stimmigen Krimidrama "Sass" besetzte.
Weitere Filme mit Martin Feifel: "Unser Mann" (1995), "Der Streit" (1996), "Ärzte: Hoffnung für Julia" (1998), "Der Bulle von Tölz - Sioux City", "Emil und die Detektive", "Was tun, wenn's brennt?", "Tatort - Sturm über dem Bodensee" (alle 2001), "Die schöne Braut in Schwarz", "Rubikon" (beide 2002), "Das Duo: Bauernopfer", "Stärker als der Tod", "Rosenstraße" (alle 2003), "Hunger auf Leben", "Polizeiruf 110 - Der scharlachrote Engel", "Agnes und seine Brüder", "Unter Verdacht - Das Karussell", "Schneeland" (alle 2004), "Die Geierwally", "Tatort - Nur ein Spiel", "Tatort - Tiefer Fall" (alle 2005), "Die Frau des Heimkehrers", "Emmas Glück", "Am Ende des Schweigens", "Vom Ende der Eiszeit", "Das wahre Leben", "Die Landärztin - Diagnose Tollwut", "Ich wollte nicht töten", "Die Entführung" (alle 2006), "Tatort - Das namenlose Mädchen", "Grüß Gott, Herr Anwalt" (beide 2007), "Polizeiruf 110 - Kellers Kind", "Machen wir's auf Finnisch", "Buddenbrooks" (alle 2008), "Tatort - Neuland", "Liebe und andere Gefahren", "Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin", "Kommissar Süden und der Luftgitarrist", "Genug ist nicht genug", "Dornröschen", "Dr. Hope - Eine Frau gibt nicht auf" (alle 2009), "Haltet die Welt an", "Liebe am Fjord - Sommersturm", "Jud Süß - Film ohne Gewissen", "Der Mann, der über Autos sprang" (alle 2010), "Die Trödelqueen - Gelegenheit macht Liebe", "Donna Leon - Das Mädchen seiner Träume", "Ein starkes Team - Gnadenlos" (alle 2011), "Tatort - Nachtkrapp" (2012).
Erhalte die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Promis & Stars – jeden Freitag in dein Mail-Postfach!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.