Was die Welt besser macht
13.04.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Mirko Drotschmann befasst sich mit zentralen Menschenrechten. Diesmal geht es um Gerechtigkeit.
Vergrößern
Das antike Rom war für die Entwicklung der modernen Gesetzesauffassung lange prägend.
Vergrößern
Mirko Drotschmann untersucht eine ägyptische Stele mit dem sogenannten "Codex Hammurapi" im Pariser Louvre. Dort geht es um Grundzüge der Rechtsprechung.
Vergrößern
Über den Straßenschluchten von New York: In den kapitalistisch geprägten Weltmetropolen ist die soziale Kluft zwischen Arm und Reich oft besonders stark ausgeprägt.
Vergrößern
Originaltitel
Was die Welt besser macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wissenschaft

Wer wirklich gleich behandelt wird

Von Rupert Sommer

Der ZDF-Reporter Mirko Drotschmann schließt seine dreiteilige Doku-Spurensuche ab. Die letzte Folge hat sich ganz dem großen Thema Gerechtigkeit verschrieben. Wie sich zeigt, war das Bewusstsein für dieses Ideal schon früh ausgeprägt. Bei der Umsetzung hapert es oft.

Das ZDF schließt die dreiteilige Dokumentation "Terra X: Was die Welt besser macht" ab. In der finalen Ausgabe geht der ZDF-Reporter Mirko Drotschmann erneut auf Spurensuche – auch in der Geschichte: Diesmal geht es um die Gerechtigkeit und um das Ringen um dieses zentrale Menschenrecht. Alle Menschen gleich und damit vermeintlich gerecht zu behandeln, ist ein Grundsatz, der schnell einleuchtet. Genauso rasch wird aber auch klar: Die Umsetzung ist schwierig.

Die Kluft zwischen Arm und Reich

Der Wissenschaftsjournalist Drotschmann schaut in New York vom Wolkenkratzer auf die Straßenschluchten hinab: In den kapitalistisch geprägten Weltmetropolen ist die soziale Kluft zwischen Arm und Reich oft besonders stark ausgeprägt. Und er untersucht zum Thema Gerechtigkeit sogar Hinterlassenschaften, die aus der Steinzeit stammen. Schon damals zeigte sich: Eine gerechte Aufteilung von Jagdbeute und von anderen Lebensmittel war für die Gesellschaft der frühen Jäger und Sammler überlebenswichtig. Auch nach dem Sesshaft-Werden hielt das Bemühen um Gleichbehandlung lange an.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Hierarchien bildeten sich quasi wie von selbst heraus – zwischen Armen und Reichen, Herrschern und Beherrschten, aber natürlich auch ganz fundamental zwischen Männern und Frauen. Das Prinzip, dass Bürger vor dem Gesetz gleich sein sollten, war auch in vielen früheren Hochkulturen oft nur ein Lippenbekenntnis. Aktuell sind die Spannungen in vielen westlichen Gesellschaften groß – und die soziale Kluft zwischen Bedürftigkeit und Super-Vermögen wächst weiter an. Wo bleibt sie, die Gerechtigkeit?

Terra X: Was die Welt besser macht – So. 13.04. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.