Rosenthal
07.04.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Biografie
Lesermeinung
Der Showmaster Hans Rosenthal (Florian Lukas) in einem nachdenklichen Moment. Das Biopic "Rosenthal" zum 100. Geburtstag des legendären Showmasters thematisiert einen Konflikt des Holocaust-Überlebenden zwischen einer Jubiläumssendung und dem Gedenken an die Reichsprogromnacht am 9. November 1978.
Vergrößern
Das Personal von "Dalli Dalli" in der fiktionalisierten Variante, aber gut getroffen: Showmaster Hans Rosenthal (Florian Lukas) steht vor seinem Team Brigitte Xander (Katharina Völkl), "Ekki" Fritsch (Timo Dierkes) und Mady Riehl (Theresia Wald).
Vergrößern
Hans Rosenthal (Florian Lukas) arbeitet sehr vertrauensvoll mit seiner Assistentin Monika Sundermann (Teresa Rizos) zusammen.
Vergrößern
Durchaus eine Figur, die Selbstkritik des ZDF transportiert: Showleiter Dr. Hummel (Hans-Jochen Wagner, rechts) besucht Hans Rosenthal (Florian Lukas) bei den "Dalli-Dalli"-Proben in München.
Vergrößern
1978 ist Hans Rosenthal (Florian Lukas) mit seiner Sendung "Dalli-Dalli" auf dem Höhepunkt seines Erfolges. Am 9. November soll die 75. Ausgabe der Sendung live über den Bildschirm flimmern.
Vergrößern
Hans Rosenthal (Florian Lukas) posiert vor seiner berühmten "Dalli Dalli"-Wabenwand.
Vergrößern
Hans Rosenthal (Florian Lukas) und seine Frau Traudl (Silke Bodenbender) lassen sich zu Hause von einer großen deutschen Fernsehzeitschrift interviewen.
Vergrößern
Der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Elias Gleitmann (Anatole Taubman, rechts) möchte Hans Rosenthal (Florian Lukas) bei der Feierstunde zum 40. Jahrestag der Reichspogromnacht auf jeden Fall dabei haben.
Vergrößern
Rückblende in die Zeit des Nazi-Terrors: Der junge Hans Rosenthal (Claude Albert Heinrich) sucht verzweifelt seinen kleinen Bruder. Er wurde zusammen mit anderen Kindern aus dem Waisenhaus abgeholt - und vermutlich getötet.
Vergrößern
Originaltitel
Rosenthal
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Biografie

Hans Rosenthal-Biopic: Das ZDF kritisiert sich selbst

Von Eric Leimann

Am 2. April 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. In den 70-ern und 80-ern galt der beliebte "Dalli Dalli"-Showmaster als einer der prominentesten Deutschen. Dass er auch Jude und Holocaust-Überlebender war, wussten viele nicht. Das Biopic "Rosenthal" mit Florian Lukas erinnert daran.

1978 befindet sich der deutsche Showmaster Hans Rosenthal (Florian Lukas) auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Seine Spiel- und Quizshow "Dalli Dalli" ist am Donnerstagabend ein Straßenfeger und ein Erfolg fürs ZDF. Auch daheim, im gutbürgerlichen Häuschen des Berliners, hat alles seine Ordnung: Frau Traudl (Silke Bodenbender) hält ihrem Hans zeitgemäß den Rücken frei. Sohn Gert (Julius Gause) zieht gerade in seine erste WG. Die einige Jahre ältere Tochter Birgit (Marta Martin) hat bereits einen kleinen Sohn und erwartet ein zweites Kind. Das Biopic "Rosenthal" konzentriert sich auf ein Jahr im Leben der deutschen Unterhaltungslegende, die am 2. April 100 Jahre alt geworden wäre.

Der Film (Idee und Regie: Oliver Haffner) fokussiert ein besonderes Datum. Weil sich am 9. November 1978 ein Grundkonflikt des Fernsehstars offenbart. An jenem Abend soll Hans Rosenthal fürs ZDF live die 75. Jubiläumsausgabe von "Dalli Dalli" moderieren. Zeitgleich findet jedoch eine große Feierstunde zum Gedenken an die Reichspogromnacht statt, bei der Bundeskanzler Helmut Schmidt spricht. Was viele damals nicht wussten: Hans Rosenthal war Jude und Holocaust-Überlebender.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In der ZDF-Mediathek kann man das Biopic "Rosenthal" nebst 30-minütiger Doku "Hans Rosenthal – zwei Leben in Deutschland" und der Originalshow "Dalli Dalli" vom 9. November 1978 bereits ab 22. März sehen.

Der Showmaster steckt in einem Dilemma

Hans Rosenthal ging eher defensiv mit seinem Jüdischsein um. Er, der während des Krieges als Waisenjunge seiner Verhaftung entging, indem er sich zwei Jahre in einer Berliner Gartenlaube versteckt hielt, engagierte sich zwar in der jüdischen Gemeinde, in seinen Fernsehshows spielten Politik, Geschichte, Religion und Herkunft jedoch keine Rolle. Der preußisch geprägte Unterhaltungsarbeiter Hans Rosenthal wollte Heiterkeit und Normalität unter die Leute bringen, keine Anklagen. Als ihm der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Elias Gleitmann (Anatole Taubman), mitteilt, dass er als prominentestes Aushängeschild jüdischen Lebens in Deutschland bei der ersten großen Feierstunde zur Reichspogromnacht dabei sein müsse, steckt der Showmaster in einem Dilemma.

Das ZDF in Person von Showleiter Dr. Hummel (Hans-Jochen Wagner) hat längst zum gleichen Datum die 75. Jubiläumsshow von "Dalli Dalli" fix gemacht. Im Film begleitet man Hans Rosenthal nun dabei, wie er es allen – auch sich selbst – recht machen will und dabei in einen Konflikt gerät, aus dem es scheinbar keinen Ausweg gibt. Kleiner Spoiler: Die Show fand tatsächlich statt, allerdings auf andere Art und Weise, als sie ursprünglich geplant war.

"Rosenthal" gelingt es, in die Fernseh-Unterhaltungswelt von damals und in eine besondere Ausgabe von "Dalli Dalli" einzutauchen. Der Film bietet aber auch Rückblenden in die Zeit des Nazi-Terrors: Um sein Leben zu retten, musste sich der etwa 17-jährige Hans Rosenthal (Claude Albert Heinrich) zwei Jahre in einer Gartenlaube verstecken. Der Vater war 1937 gestorben. Nach dem Tod der Mutter 1941 kamen Hans und sein jüngerer Bruder Gert Rosenthal (1932-1942) in ein Berliner Waisenhaus. Der zehnjährige Gert wurde von dort nach Riga deportiert und ermordet.

Schuldverdrängung und auch latenter Antisemitismus

All diese Geschichten packt das Biopic, sorgsam ausgestattet mit viel Zeit-Kolorit (vor allem was Showkulisse und Garderobe betrifft), angenehm unaufgeregt und mit einem starken Florian Lukas als Rosenthal in einen kompakten 90-Minüter. Dass man dabei viel Schuldverdrängung und latenten Antisemitismus der Westdeutschen in einigen Szenen durchschimmern sieht, ist dem ZDF hoch anzurechnen. Schließlich kritisiert der Sender damit sich und seine Geschichte selbst: Die ZDF-Verantwortlichen, gespielt von "Tatort"-Kommissar Hans-Jochen Wagner als Showchef und Bernd Grawert als ZDF-Abteilungsleiter, sind nicht wirklich sympathisch. Für sie zählt nur: Die Show muss laufen, und das andere "ist ja schon ziemlich lange her".

Dass dem bescheidenen und harmoniebedürftigen Hans Rosenthal jener Konflikt sehr unangenehm war, weiß man durch Rosenthals Autobiografie "Zwei Leben in Deutschland". Sie erschien 1980, und viele Deutsche mussten über sie erst überrascht "lernen", dass ihr Lieblingsshowmaster Jude war. Hans Rosenthal starb am 10. Februar 1987 im Alter von 61 Jahren an einer Krebserkrankung.

Rosenthal – Mo. 07.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.