Ottilie von Faber-Castell - Eine mutige Frau
07.03.2025 • 20:16 - 21:47 Uhr
Fernsehfilm, Historienfilm
Lesermeinung
Zum Internationalen Frauentag am 8. März zeigt 3sat eine Geschichte über eine emanzipierte Frau, die Ende des vorletzten Jahrhunderts eigentlich zur Leiterin eines Weltunternehmens aufsteigen sollte. Das zweimal 90 Minuten-Biopic "Ottilie von Faber-Castell" mit Kristin Suckow in der Hauptrolle zeigt, wie schwierig Emanzipation einst war.
Vergrößern
Ottilie (Kristin Suckow) willigt in die Ehe mit Alexander (Johannes Zirner) ein.
Vergrößern
Ottilie (Kristin Suckow) hofft auf einen Heiratsantrag von Philipp (Hannes Wegener).
Vergrößern
Bleistiftfabrikant Lothar von Faber (Martin Wuttke) möchte, dass seine Enkelin Ottilie (Kristin Suckow) sein unternehmerisches Erbe übernimmt.
Vergrößern
Überraschung in der Männerrunde: Bleistiftfabrikant Lothar von Faber (Martin Wuttke, zweiter von rechts) stellt seine Enkelin Ottilie (Kristin Suckow) der Direktorenrunde als kommende Chefin vor.
Vergrößern
Ottilie (Kristin Suckow, links) wird früh Mutter. Sie soll sich auf den Wunsch ihres Mannes Alexander von Faber-Castell (Johannes Zirner), ihrer Großmutter (Eleonore Weisgerber, zweite von rechts) sowie ihrer Mutter (Maren Eggert) in die untergeordnete Rolle der Frau einfügen - doch Ottilie sieht das nicht ein.
Vergrößern
Ottilie (Kristin Suckow) hat sich in Baron Philipp von Brand zu Neidstein (Hannes Wegener) verliebt.
Vergrößern
Ein Duell um Ottilie, im wahrsten Sinne des Wortes: Alexander (Johannes Zirner, links) und Philipp (Hannes Wegener) wollen es wissen.
Vergrößern
Junge, noch weitgehend unbeschwerte Zeit: Ottilie (Kristin Suckow, links) und Clarissa (Jasmin Schwiers) genießen einen gemeinsamen Urlaub.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Historienfilm

Bunte Stifte, graues Leben

Von Eric Leimann

Historisches Erbauungs-TV oder ein modernes Drama? 2019 setzte das Erste Bleistift-Unternehmerin Ottilie Faber-Castell (Kristin Suckow) ein Denkmal. Der Film über den Wun sch nach Selbstbestimmung einer Jahrhundertwende-Frau schafft es, im Laufe seiner drei Stunden zunehmend zu überraschen.

Wer 1893 als 16-jähriges Mädchen ein Firmenimperium erbte, hatte es nicht leicht – das kann man sich vorstellen. Auch wenn das Szenario wie für einen Groschenroman mit Blick auf eine ältere, weibliche Zielgruppe ausgedacht klingt: Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell ist wahr. Weil ihr Vater, das einzige Kind ihres Großvaters (Martin Wuttke), überraschend stirbt, bestimmt der 76-jährige Bleistiftfabrikant Lothar von Faber seine Enkelin Ottilie (Kristin Suckow) zur Erbin. Der Teenager wird aus einem Mädchenpensionat geholt und in der Fabrik sowie den Büros des fränkischen Unternehmens für seine späteren Aufgaben als "CEO" des internationalen Konzerns geschult. Freilich unter den misstrauischen Blicken und Kommentaren jener alter Männer, die eigentlich glaubten, das Sagen zu haben. Jene Firmendirektoren, die es in von Pfeifen und Zigarren geschwängerter Hinterzimmerluft normalerweise gewohnt sind, Entscheidungen zu treffen, ohne dass Frauen dabei mitreden.

Drehbuchautorin und Regisseurin Claudia Garde, verantwortlich für eine ganze Reihe starker Kieler "Tatorte" mit Axel Milberg, inszeniert das dreistündige Biopic "Ottilie von Faber-Castell" 2019 anfangs als weibliche Emanzipationsgeschichte in widerborstiger Zeit. Die läuft erst mal so ab, wie man es sich denkt: Ottilie muss viele Widerstände überwinden, nicht nur die des Managements und der Mitarbeiter der Faber-Werke, sondern auch jene innerhalb der Familie. Sowohl Ottilies Mutter (Maren Eggert) als auch die Großmutter (Eleonore Weisgerber) halten nichts von Frauen in Führungspositionen. Der Film läuft anlässlich des Internationalen Frauentags (am 8. März). Teil zwei zeigt 3sat am Freitag, 14. März, ebenfalls um 20.15 Uhr.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Beziehung bricht in sich zusammen

Trotz aller Widerstände setzt sich die talentierte Ottilie durch und nimmt das Heft des Handelns in die Hand. Auch die Partnerwahl der Erbin, die sich nach dem Tod des Großvaters bald an vorderster Front befindet, scheint in erwartbaren Bahnen zu verlaufen. Weil es – für die Firma – als die vernünftigere Wahl erscheint, heiratet Ottilie den ebenso ehrgeizigen wie beharrlichen Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen (Johannes Zirner) und lässt ihre eigentliche Liebe, den schönen und sensiblen Baron Philipp von Brand zu Neidstein (Hannes Wegener) links liegen.

Je länger dieser ordentlich ausgestattete und gespielte Degeto-Historienschinken dauert, desto interessanter wird das Geschehen. Ottilie, die zeitgemäß früh ein Kind nach dem anderen bekommt, wird immer mehr hinein in die Mutter- und heraus aus der Unternehmerinnen-Rolle gedrängt. Die Beziehung zu ihrem Mann Alexander – anfangs noch mit echter Ambition beider Partner unterwegs, es "gut" zu machen – bricht immer mehr in sich zusammen. Das bittere Drama des Niedergangs der Ottilie von Faber-Castell, die an den Widerständen ihrer Zeit zu scheitern droht, macht aus dem Film eben kein historisches Erbauungs-TV, sondern ein klassisches, ziemlich bitteres Frauendrama.

Niedergang einer Bleistift-Erbin

Vorlage für den Film war die Romanbiografie "Eine Zierde in ihrem Haus. Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell", die Anna Scheib bereits 1998 veröffentlichte. Der eingeheiratete "Machertyp" Alexander führte alsbald erfolgreich die Firma, Ottilie musste sich zurückziehen. Wie und auf welche Weise dies geschah verpackt der Film in zunächst konventionelle, aber dann immer düsterere und eindringliche Szenen. So entsteht etwa ab der Hälfte der langen Wegstrecke dieses Films durchaus ein Sog, an dem Hauptdarstellerin Kristin Suckow einen nicht unerheblichen Anteil hat. In einem neuen "Tod am Rennsteig"-Film (Donnerstag, 13. März, 20.15 Uhr, Das Erste) kann man die talentierte Brandenburgerin übrigens ebenfalls sehen.

Nach Margarete Steiff (Heike Makatsch, 2005), Beate Uhse (ebenfalls Makatsch, 2011), Clara Immerwahr (Katharina Schüttler, 2014), Käthe Kruse (Friederike Becht, 2015) oder Aenne Burda (Katharina Wackernagel, 2018) steht "Ottilie von Faber-Castell" in einer längeren Reihe von Frauen-Biopics über bekannte und weniger bekannte deutsche Vorreiterinnen, die es schwer hatten, weil sie etwas forderten oder taten, was zu ihrer Zeit als "unerhört" galt. Die Geschichte der historischen Unternehmerin, die bis 1944 lebte, gehört zu den bittersten deutschen Emanzipationsgeschichten, die im gelungenen Frust-Schleicher-Drama "Ottilie von Faber-Castell" würdevoll in Szene gesetzt wird.

Ottilie von Faber-Castell – Eine mutige Frau – Fr. 07.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.