Klitschko - Der härteste Kampf
25.10.2024 • 23:45 - 01:15 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Klitschko: More Than A Fight
Produktionsland
D, GB
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Uniform statt Boxhandschuh: Mit Vitali Klitschko in den Krieg

Von Eric Leimann

Der Dokumentarfilm "Klitschko – Der härteste Kampf" ist ein intimes Porträt von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko von Oscar-Preisträger Kevin Mcdonald. Die Kamera begleitet den ehemaligen Box-Weltmeister durch den Kriegsalltag – und bietet intime Einblicke in sein Leben.

Als Leonid Breschnew, Staatschef der Sowjetunion, 1982 starb, weinte der kleine Vitali Klitschko zwei Wochen lang. Der elfjährige Sohn eines streng kommunistisch denkenden Berufssoldaten dachte damals, die Amerikaner würden nun sein Land einnehmen. Die Amerikaner waren der Feind. Dass Dinge im Leben anders kommen können, zeigt "Klitschko – Der härteste Kampf". Ein Dokumentarfilm, der bei Sky bereits seit 13. September zu sehen ist und der nun auch ins Erste kommt. In der ARD Mediathek ist die beeindruckende Dokumentation ab 18. Oktober abrufbar,

In den 99 Minuten des schottischen Oscar-Preisträgers Kevin Mcdonald ist der Feind Vitali Klitschkos jetzt Putins Russland, Nachfolgestaat der Sowjetunion. Der kleine weinende Junge wurde 1999 Boxweltmeister im Schwergewicht und 2014 Bürgermeister Kiews. Eine europäische Metropole, die sich – unterstützt von Amerika und dem Westen – gegen die Russen verteidigt. Was für ein Stoff, was für eine Geschichte. Präzise verfolgt vom schottischen Filmemacher Kevin Mcdonald, der den Alltag des Bürgermeisters von Anbeginn des Krieges bis heute begleitet. Es ist ein Alltag zwischen Raketenangriffen, dem Regieren einer Großstadt im Ausnahmezustand und Mantra-artiger Medienarbeit von früh bis spät.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dazwischen wird die Vergangenheit von Vitali Klitschko und seinem vier Jahre jüngeren Bruder Vladimir erzählt. Sie haben, wie so viele Ukrainer und Russen, beide Völker in ihrem Blut. Die Mutter stammt aus Sibirien, der an Leukämie verstorbene Vater war Ukrainer. Er "diente" in Tschernobyl und war ein strenger Vater, wie die ehemaligen Boxweltmeister Vitali und Vladimir im Interview zugeben. Natürlich jene Art von Strenge, die einem – im Rückblick – Disziplin beibrachte.

Die Klitschkos, 1972 und 1976 geboren, entdeckten in ihrer Jugend Martial Arts für sich. Anfangs war der boxende Kampfsport in der UDSSR noch verboten. Nachdem er 1989 erlaubt wurde, sammelte Vitali Klitschko schnell Titel: Meister der Ukraine, Meister der UDSSR, es folgten Einladungen in die USA, wo es dem Fan von Arnold Schwarzenegger und Chuck Norris gut gefiel. Der Vater daheim, mittlerweile hoher Offizier, blieb skeptisch.

Auch Klitschko sieht man die Spuren des Krieges an

Kevin Mcdonalds "Ein Tag im September" über die Olympia-Geiselnahme von München 1972 gewann im Jahr 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm. Der 1967 geborene Schotte inszenierte auch schon – meist politische – Spielfilme wie das viel beachtete Biopic "Der letzte König von Schottland" über den ugandischen Diktator Idi Amin (2006). Nun hat McDonald im Auftrag von Sky einen Film gemacht, der Vitali Klitschko von Beginn des russischen Überfalls im Jahr 2022 bis heute durch seinen härtesten und sicher auch längsten Kampf begleitet. Man sieht ihn an der Front, an zerbombten Hochhäusern in Kiew, während unzähliger Medien-Schalten und bei Treffen mit westlichen Politikern, wo er für die Ukraine trommelt.

Das ist interessant, weil man den Krieg aus neuer Perspektive sieht. Klitschkos Job ist der eines Dauerkrisen-Managers, der unter chronischer Ermüdung einem Knochenjob nachgeht. Das Kämpferherz des Ex-Boxchampions hilft zwar bei diesem Martyrium, doch auch Klitschko sieht man die Spuren des Krieges an.

Natalia Yegorova, geschiedene Natalia Klitschko, spricht im Interview, wie sich ihr Ex-Mann durch den Krieg veränderte. Auch die Söhne Yegor-Daniel und Max sprechen vor der Kamera. Dass man den Mann und Vater zumindest ein Stück weit durch die Politik und den Krieg verloren hat, schimmert zwischen den Zeilen durch. Wo es täglich um Entscheidungen über Leben und Tod für viele geht, ist vielleicht nicht mehr viel Raum für zartfühlend intime Beziehungen. Ein Aspekt, den man in üblichen Heldenfilmen gerne vergisst.

Schaukeln über Trümmern vor zerbombten Hochhäusern

Die stärksten Szenen des Films zeigen Klitschko beim Frontbesuch und im Gespräch mit Menschen, deren zerbombte Häuser der Bürgermeister besucht. Man kennt solche Szenen als nur sekundenlange Schnipsel aus den Nachrichten. Sie wirken jedoch anders, wenn man diese Szenen länger und mit Ruhe betrachtet. Es entsteht ein Bild des Alltags-Grauens, und man bekommt einen Eindruck, wie man sich daran gewöhnt. Kinder schaukeln über Trümmern vor zerbombten Hochhäusern oder erzählen dem uniformierten Vitali Klitschko, wie sie gestern aus den oberen Stockwerken gerettet wurden, als das Treppenhaus nicht mehr begehbar war. Klitschko hält den Blick, bleibt stark und spricht durch Berührungen Mut zu.

Ein weiterer spannender Aspekt dieser Kriegs-Doku auf Kommandoebene ist die Dauerfehde Vitali Klitschkos mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der war früher Komiker und machte sich gerne über den Boxer Klitschko lustig. Heute arbeiten die beiden nur zähneknirschend zusammen. Klitschko wirft Selenskyj autokratische Tendenzen vor.

"Klitschko – Der härteste Kampf" ist ein sehenswerter Dokumentarfilm, weil er den Ukraine-Krieg aus ungewöhnlicher Perspektive betrachtet: der des Managements der Verteidiger eines Angriffskrieges. Es ist auch ein Film über das Nicht-aufgeben-wollen trotz enormer kollektiver und persönlicher Opfer. In einer der letzten Szenen erzählt Vitali Klitschko in die Kamera, wie müde er sich fühlt, wenn sich im Fahrstuhlspiegel nach einem langen Arbeitstag selbst sieht. Doch dann, nach ein paar Stunden Schlaf, sieht die Welt wieder anders aus: "Willst du dir das wirklich antun?", fragt sich der ehemalige Box-Champion beim ersten Fahrstuhlblick. Und nach dem Schlafen: "So einfach gebe ich nicht auf."

Klitschko – Der härteste Kampf – Fr. 25.10. – ARD: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.