Im Kopf geht der Krieg weiter
22.04.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Das wurde lange verschwiegen: Ex-Soldaten kämpfen nach den Einsätzen oft ein Leben lang mit Schlafproblemen, Depressionen und Ängsten. Für Freunde, Angehörige und auch für die Familie eine Herausforderung.
Vergrößern
Martin war Scharfschütze bei den Feldjägern. Die Einsätze haben sein Leben verändert. Er suchte sich Hilfe bei einem Psychologen.
Vergrößern
Im Kopf geht der Krieg weiter. Rund drei Prozent der Soldatinnen und Soldaten, so schätzt die Bundeswehr, kommen traumatisiert aus den Einsätzen zurück.
Vergrößern
Fast 200 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben wie Martin allein im Jahr 2024 ein traumatisches Erlebnis in einem Einsatz gehabt.
Vergrößern
Die Bilder aus den Auslandseinsätzen bestimmen das Leben von Martin. Schon häufiger hat der Ex-Soldat an Selbstmord gedacht. Doch seine Familie stützt ihn.
Vergrößern
Originaltitel
Im Kopf geht der Krieg weiter: Überleben nach dem Einsatz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Angriff auf die Seele

Von Hans Czerny

Der "Krieg im Kopf" wurde lange Jahre tabuisiert. Doch insbesondere bei Auslandseinsätzen werden viele Soldaten der Bundeswehr psychisch beschädigt. Die "37°"-Reihe nimmt sich des Themas an.

Im Zeichen der "Zeitenwende" nach Putins Angriff auf die Ukraine stehen gegenwärtig die Aufrüstung der Bundeswehr und eine allfällige allgemeine Wehrpflicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Laut Umfragen sprachen sich über die Hälfte der Deutschen dafür aus, allerdings wären deutlich weniger bereit, sich unter Einsatz ihres Lebens an der Verteidigung Deutschlands zu beteiligen.

Derweil sind bereits viele Bundeswehrangehörige zusammen mit internationalen Verbänden im Einsatz. Nicht wenige von ihnen kehren aus Ländern wie dem Sudan, dem Irak, Kosovo oder Jordanien mit psychischen Störungen wie dem posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS) zurück. Die 37°-Reportage von Pia Busch-Kollonitsch zeigt, das Krieg auch ein "Angriff auf die Seele ist". "Im Kopf geht der Krieg weiter" lautet der Titel des Films, in dem es um das "Überleben nach dem Einsatz" geht. Wie werden die Traumata von den Betroffenen bewältigt?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwei von ihnen, mit Vornamen Martin und Verena, geben Auskunft. Der 43-jährige Martin war als Fallschirmjäger bereits im Kosovo, in Mali und in Jordanien bei früheren Auslandseinsätzen dabei. Nicht nur in Afghanistan gab es immer wieder Anschläge, Selbstmordattentate und Sprengfallen, unter deren Einwirkungen deutsche Soldaten fielen. Über seine Erlebnisse sprach Martin lange Zeit nicht mit anderen. Doch die schrecklichen Momente kehrten zurück, Traumatisierte erleben das Grauen von einst noch nach vielen Jahren. Dass bei einem Raketenwerfer-Angriff 26 Mädchen ums Leben kamen, die Martin schützen sollte, ließ ihn nie los. "Die Massengräber in den Jahren davor waren kein Problem", sagt der Ex-Soldat. "Aber als ich die Mädchen, die ich kannte, nach dem Angriff sah, da war irgendetwas mit mir passiert."

Hilfe von Psychologen

Inzwischen wird Traumatisierten wie Martin, die vor allem nachts von ihren Albträumen verfolgt werden, durch Verbände und Selbsthilfegruppen der Bundeswehr geholfen. Martin tauschte sich in Chats mit anderen betroffenen Ex-Soldaten aus und fand einen Therapeuten, der lange Zeit im Berliner Bundeswehrkrankenhaus tätig war und dort mit Traumatisierten arbeitete. Die Bilder der toten Mädchen erträgt er nun, ohne in extreme Angstzustände zu verfallen.

Verena, heute 41, war über ein Jahr lang in Afghanistan für elektronische Aufklärung zuständig. "Bis heute kann ich Leute in weißen sauberen Gewändern nicht gut ertragen", sagt sie. "Selbstmordattentäter erkennt man daran. Die wollen 'sauber' gehen." Verenas Traumatisierung beim Afghanistan-Einsatz wurde inzwischen anerkannt, mithilfe der Bundeswehr konnte sie eine zweijährige Ausbildung zur Ergotherapeutin machen. Nach einem Rückfall, den sie nach dem antisemitischen Terroranschlag von Halle 2019 erlitt, und einer Trauma-Zusatzausbildung hilft sie nun anderen Traumatisierten in einem Veteranen-Verein beim Aufbau eines neuen Lebens.

37°: Im Kopf geht der Krieg weiter – Di. 22.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.