Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose
16.12.2021 • 20:17 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wie funktioniert riesiges Wachstum?

Von Andreas Schoettl

Der Begriff "exponentielles Wachstum" wurde gerade während der anhaltenden Corona-Pandemie hinlänglich bemüht – von Politikern, in den Medien. Doch was verbirgt sich dahinter? Eine Dokumentation bei 3sat liefert einen Erklärungsversuch.

Gerade in der Corona-Pandemie wurde ein Wortungetüm der Marke "exponentielle Kurvenentwicklung" wegen der enormen Fallzahlenentwicklung vielen Menschen zum Begriff. Doch wie funktioniert eigentlich dieses riesige Wachstum? Nur zur Beruhigung: Man muss kein Mathematikgenie sein, um es wirklich zu verstehen. Der nüchterne Fakt lautet: Die Menschen sind schlicht und einfach nicht dafür gemacht, exponentielle Verläufe kognitiv zu verstehen. Das Gehirn kann das einfach nicht.

In seinem Erklärungsversuch bemüht der Autor Ekkehard Wetzel vor allem ein Beispiel: das Prinzip Seerose. Unter anderem wird gefragt: Wenn sich das Wachstum einer Seerose auf einem Teich jeden Tag verdoppelt und nach zehn Tagen der ganze Teich bedeckt ist, wann ist er zur Hälfte zugewachsen? Die Antwort: gerade erst am Tag zuvor, am neunten Tag – und nicht etwa zur Hälfte der Zeit, wie viele intuitiv erwarten würden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Also, verstanden? Weitere Erklärungen über die Auswirkungen eines exponentiellen Wachstums – negative wie positive – liefert der Kognitionspsychologe und Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker. Um die große Beschleunigung zu verstehen und sie in die richtige Bahn zu lenken, sucht er nach schlüssigen Antworten unter anderem bei dem Physiker und Epidemiologen Dirk Brockmann von der Humboldt-Universität Berlin.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein verwandtes Thema. Diesmal widmet er sich den Wechselwirkungen komplexer Systeme. Gäste wie die Diplom-Psychologin Gesine Hofinger, der Physiker Prof. Dirk Brockmann und der Soziologe Armin Nassehi diskutieren darüber, wie sich diese sowohl in der Natur als auch in der Gesellschaft verstehen und steuern lassen.

WissenHoch2: Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Do. 16.12. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.