Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Tiergärten geballt in einer Region wie in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Aachen und Münster arbeiten zwölf Zoos eng zusammen. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, wollen ihren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen sich für den Erhalt bedrohter Arten ein. Dieser Film rückt die Bemühungen der Zoos im Westen ins Rampenlicht. Der Film spielt in den Zoos und Aquarien von Aachen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Köln, Krefeld, Münster, Rheine und Wuppertal. Filmautor Herbert Ostwald beleuchtet die Zucht der Tiere, das Leben der Zootier-Babys, die Familienplanung und wie sie fit gehalten werden. Ob es sich um asiatische Elefanten oder Nacktmulle handelt, Löwen oder Erdmännchen, Nasenbären oder Keas - noch nie wurde das faszinierende Tierleben in den NRW-Tiergärten in einem abendfüllenden Dokumentarfilm gezeigt. Anders als in Doku-Soaps konzentriert sich der Film ausschließlich auf das Verhalten der Zootiere. Durch ungewohnte Perspektiven und hautnahe Bilder wie in einem hochwertigen Naturfilm erhält der Zuschauer unbekannte Einblicke in Kinderstuben, Verhalten und das Familienleben der Tiere. Die Geschichten sind witzig, unterhaltsam, überraschend und in dieser Form einzigartig.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.