Captain Marvel
05.06.2022 • 20:15 - 22:45 Uhr
Spielfilm, Sci-Fi-Film
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Captain Marvel
Produktionsland
USA, AUS
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 07. März 2019
Spielfilm, Sci-Fi-Film

Jetzt haben die Frauen das Sagen

Von Andreas Fischer

"Captain Marvel", nun erneut auf ProSieben zu sehen, ist die erste Marvel-Verfilmung mit einer Superheldin im Mittelpunkt. Und mit der ist nicht gut Kirschen essen.

Ein Innehalten ist im Marvel Cinematic Universe nicht vorgesehen. "Captain Marvel" (2019), den ProSieben nun wiederholt, ist der 21. Film der Superhelden-Reihe – weitere folgten und werden folgen. Dennoch war dieser Ableger eine Premiere im Kino: Zum ersten Mal stand eine weibliche Heldin, gespielt von Oscar-Gewinnerin Brie Larson ("Raum"), im Fokus. Zeit wurde es. Ihre Feinde können sich warm anziehen: Die Frau kommt nicht, um Kriege zu führen, sondern um sie zu beenden. Das passende Werkzeug dafür ist sie selbst.

Nick Fury (Samuel L. Jackson) hatte Captain Marvel am Ende von "Avengers: Infinity War", am Ende der Hoffnung, mit einem altmodischen Pager angefunkt. Sein Hilferuf erreicht eine durchaus komplizierte Frau. Das Regieduo Anna Boden und Ryan Fleck gibt der Titelheldin genügend Zeit und Raum, sich zu entwickeln und stellt der vielschichtigen Hauptdarstellerin Brie Larson einen prominenten Cast (Ben Mendelsohn, Jude Law, Annette Bening, Lashana Lynch und in Nebenrollen Lee Pace und Djimon Hounsou) an die Seite.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Filmemacher hatten zuvor Independent-Filme und TV-Serien gedreht: Sie wissen, wie wichtig es ist, hin und wieder das Tempo zu drosseln, nehmen dafür eine gewisse Sperrigkeit in Kauf. Es dauert, bis "Captain Marvel" in Gang kommt. Dann aber richtig.

Wer bin ich und wenn ja wie viele?

Carol Danvers leidet unter einer Form von Amnesie, ihre Vergangenheit besteht aus Puzzleteilen, die erst im Laufe des Films ein Bild ergeben. Danvers' Identitätsfindung und Selbstbestimmung sind die erzählerische Klammer eines Films, der trotzdem vor allem ein actionreiches Spektakel ist, das sich nahtlos ins Marvel-Universum einreiht und ihm ein paar neue, ein paar nette und ein paar überflüssige Details hinzufügt.

Klar, die Welt dreht sich auch weiter, ohne zu wissen, warum die Avengers Avengers heißen. Aber Carol Danvers hat diesen Ausdruck von Hochachtung verdient, den ihr S.H.I.E.L.D.-Chef Nick Fury entgegenbringt. Dabei haben die beiden keinen guten Start, bei ihrem Aufeinandertreffen Mitte der 1990er-Jahre. Die eine rotzfrech, der andere misstrauisch, müssen sie eine Strategie entwickeln, damit die Erde nicht zum Kollateralschaden im Krieg zwischen zwei hochgradig technologisierter Alienrassen wird, während die Welt zu Klängen von Nirvana, No Doubt und TLC mit Modemgeschwindigkeiten das Internet entdeckt.

Bittersüßes Buddy-Movie und wendungsreicher Agententhriller

Dass sich Fury und Danvers zusammenraufen in dieser Sci-Fi-Mischung aus bittersüßem Buddy-Movie und wendungsreichem Agententhriller, bei dem sich die Grenzen zwischen Gut und Böse immer wieder verschieben, ist Ehrensache. Dass beide über sich und andere hinauswachsen, weil sie ihre Stärken erkennen und sich Fehler eingestehen, ist keine Selbstverständlichkeit. Immer wieder war Danvers gesagt worden, was sie alles nicht kann: von Macho-Piloten bei der U.S. Air Force, von ihrem Ausbilder (Jude Law), von der Supreme Intelligence (Annette Bening), die über den Kree-Planeten herrscht. Auch Fury hatte seine Zweifel.

Die Erkenntnis, dass Captain Marvel nichts und niemandem etwas beweisen muss, weil sie eine Frau ist, zieht sich wie ein roter Faden durch den Film – mit rotzigem Grundton und wissendem Lächeln. Man hätte freilich mehr daraus machen können als eine hübsche Parabel vom Hinfallen und Wiederaufstehen kurz vor Danvers' Transformation in ihre unbesiegbare Captain-Marvel-Form. Aber immerhin ist nun klar, wer demnächst im Marvel-Universum das Sagen hat.

Einer durfte das leider nicht mehr erleben: "Captain Marvel" ist der erste Film, den die im November 2018 verstorbene Marvel-Legende Stan Lee nicht mehr im Kino sehen konnte. Die Macher haben ihm gleich zu Beginn einen würdigen Abschied bereitet, und seinen üblichen Cameo-Auftritt hat Lee auch noch. Auch die Fortsetzung wird sich der Comic-Schöpfer von oben ansehen müssen: Für Sommer 2023 ist der Kinostart von "The Marvels" geplant.

Captain Marvel – So. 05.06. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Captain Marvel"

Darsteller

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Erfolgreicher Exportartikel aus Großbritannien: Jude Law.
Jude Law
Lesermeinung
Macht sich rar auf der Leinwand: Hollywood-Schauspielerin Annette Bening
Annette Bening
Lesermeinung
Schauspieler Chris Evans.
Chris Evans
Lesermeinung
Spielt gern in Independent-Produktionen: Mark Ruffalo.
Mark Ruffalo
Lesermeinung
Einer der gefragtesten Darsteller seit den späten Neunzigerjahren: Don Cheadle
Don Cheadle
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Ben Mendelsohn Djimon Hounsou Lee Pace Lashana Lynch Gemma Chan Clark Gregg Rune Temte Algenis Perez Soto Mckenna Grace Akira Akbar Matthew Maher Chuku Modu Vik Sahay Colin Ford Kenneth Mitchell Stephen A. Chang Pete Ploszek Matthew 'Spider' Kimmel Stephen 'Cajun' Del Bagno London Fuller Azari Akbar Mark Daugherty Diana Toshiko Barry Curtis Emily Ozrey Abigaille Ozrey Marilyn Brett Stan Lee Robert Kazinsky Nelson Franklin Patrick Brennan Patrick Gallagher Ana Ayora Lyonetta Flowers Rufus Flowers Sharon Blynn Auden L. Ophuls Harriet L. Ophuls Matthew Bellows Richard Zeringue Duane Henry Kelly Sue DeConnick Vinny O'Brien Joey Courteau Anthony Molinari

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.