The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben
28.11.2022 • 00:05 - 01:55 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Imitation Game
Produktionsland
USA, GB
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 22. Januar 2015
DVD-Start
Fr., 26. Juni 2015
Spielfilm, Biografie

Von Menschen und Maschinen

Von Andreas Fischer

Großes Ausstattungskino mit einer passenden Portion Pathos: "The Imitation Game" setzt dem legendären Informatiker Alan Turing ein glanzvolles Denkmal.

Genies werden nie verstanden. Zumindest nicht von ihren Zeitgenossen. Genialität macht Angst, und Genialität macht einsam. Dass Genies bisweilen Defizite im zwischenmenschlichen Bereich haben, arrogant wirken oder sozial unbeholfen sind, ist diesbezüglich nicht gerade hilfreich. Das musste auch der Brite Alan Turing (1912 – 1954) erfahren, auf dessen theoretischen Grundlagen die moderne Computertechnologie fußt. Benedict Cumberbatch spielt den genialen Mathematiker und Informatiker, der als Kriegsverräter galt und wegen seiner Homosexualität verurteilt wurde. Prachtvoll inszeniert, ist die Filmbiografie "The Imitation Game" zwar schön anzusehen, aber nur selten fesselnd. Das Erste wiederholt das Werk nun zu später Stunde.

Biopic, Sittengemälde, Spionagethriller: Regisseur Morten Tyldum inszenierte seinen Film als wilden Mix mit viel Stilbewusstsein. Im Mittelpunkt steht Turings Arbeit im Zweiten Weltkrieg, als er den ersten Computer der Welt baute, um die deutsche Verschlüsselungsmaschine Enigma zu knacken – was für den Ausgang des Krieges von unschätzbarem Wert war. Als Leiter einer Gruppe von Wissenschaftlern, darunter auch die selbstbewusste Joan Clarke (Keira Knightley), musste sich Turing in der Militäreinrichtung Bletchley Park aber nicht nur mit mathematischen, sondern auch mit menschlichen Problemen auseinandersetzen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"The Imitation Game" ist auch das humanistische Porträt einer Zeit, in der Homosexualität verfolgt und bestraft wurde und Frauen in eng geschnürte Rollenkorsetts schlüpfen mussten. Das Leben, das Turing und seine talentierte Mitarbeiterin Joan Clarke führten, war immer auch ein gefälschtes Rollenspiel: Der Mathematiker musste seine sexuelle Orientierung verbergen, seine talentierte Mitarbeiterin vor der Gesellschaft verheimlichen, dass sie allein gleichberechtigt in einer Gruppe von Männern arbeitet.

Eine spannende Lebensgeschichte

Vorgesetzte und Kollegen hassten Turing förmlich: Turing wird als Autist dargestellt, der sich nicht in andere Menschen hineinversetzen kann. Das führt naturgemäß zu Missverständnissen und damit verbunden zu – wohl kalkulierten – Momenten der Heiterkeit. Man soll sich wohlfühlen als Zuschauer, und das kann man auch. Dass Alan Turing dieses prachtvoll ausgestattete und glänzend besetzte Filmdenkmal verdient, dass seine Lebensgeschichte wert ist, einem breiten Publikum erzählt zu werden, steht außer Frage.

Doch leider bleibt die konventionelle Inszenierung an der Oberfläche und verhindert tiefere Erkenntnisse. Man sieht jeder Einstellung an, dass der Film für die Festivalsaison produziert wurde: Weil man aber zu offensichtlich auf Filmpreise schielte, verschwinden Konflikte aus dem Blickfeld, spielen Nuancen keine Rolle und werden die wahren Geheimnisse dieses Genies nicht entschlüsselt: Schlaglichter auf die Internatsjahre des schüchternen Außenseiters und die frühen 1950-er, in denen Turing zur chemischen Kastration verurteilt wurde, erklären den Menschen im Genie nur leidlich.

"The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben" – So. 27.11. – ARD: 00.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben"

Darsteller

Die britische Schauspielerin Keira Christina Knightley wurde am 26. März 1985 in Teddington, Greater London, geboren.
Keira Knightley
Lesermeinung
Aristokratischer Charme: Matthew Goode.
Matthew Goode
Lesermeinung
Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Schauspieler Charles Dance.
Charles Dance
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Rory Kinnear Allen Leech Matthew Beard James Northcote Tom Goodman-Hill Steven Waddington Ilan Goodman Jack Tarlton Alex Lawther Jack Bannon Tuppence Middleton Dominic Charman James G. Nunn Charlie Manton David Charkham Victoria Wicks Andrew Havill Laurence Kennedy Tim van Eyken Will Bowden Miranda Bell Tim Steed Hayley Joanne Bacon Nicholas Blatt Ancuta Breaban Alex Corbet Burcher Grace Calder Richard Campbell Daniel Chapple Lisa Colquhoun Alexander Cooper Leigh Dent Sam Exley Denis Khoroshko Debra Leigh-Taylor Stuart Matthews Joseph Oliveira David G. Robinson Mark Underwood Nicola-Jayne Wells Josh Wichard Joshua Wichard

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.