Olympische Spiele Paris 2024
22.07.2024 • 22:35 - 23:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Olympia-Vorfreude und wütende Anwohner: So bereitet sich Paris auf die "Spiele für alle" vor

Von Maximilian Haase

Kurz vor den Olympischen Spielen in Paris steigt die Spannung: Wie stimmen sich die Stadt und ihre Einwohner auf das Großereignis ein? ARD-Korrespondentin Sabine Rau hat die Vorbereitungen ein Jahr lang begleitet und erzählt von Rückschlägen, Wut und großer Vorfreude.

Es ist ein Sportjahr der Superlative: Nach der Fußballeuropameisterschaft steht mit den Olympischen Spielen in Paris gleich das nächste Großereignis auf dem europäischen Kontinent ins Haus. 1924 war die französische Hauptstadt zum letzten Mal Gastgeber des gigantischen Spektakels – 100 Jahre später sollen Comeback und Jubiläum entsprechend gebührend gewürdigt werden. Mitten in der Metropole an der Seine wollen die Franzosen Maßstäbe setzen, von der Kulisse bis hin zur Nachhaltigkeit. Kann das gelingen? ARD-Korrespondentin Sabine Rau hat die Vorbereitungen ein Jahr lang begleitet und ihre Beobachtungen gemeinsam mit Journalist Nils Casjens in einer "Weltspiegel"-Doku im Ersten zusammengefasst.

Geht es nach den Organisatoren, soll Olympia in Paris zu einem Modell für andere Städte und Wettbewerbe werden. Hoch ist insbesondere der Anspruch, nachhaltige Spiele zu veranstalten – und das in der am dichtesten besiedelten Metropole Europas, mit Millionen von Gästen. Die auch von sehr persönlichen Eindrücken geprägte Dokumentation forscht nach, wie Paris dem gerecht werden will und kann. Etwa an einer der wichtigsten Baustellen der Stadt: der Seine. Der Fluss soll Schauplatz der Eröffnungsfeier und der Schwimmwettbewerbe werden, muss dafür aber zunächst umfassend gesäubert werden. Eine gigantische Aufgabe für Pierre Rabadan, den Olympia-Beauftragten der Bürgermeisterin.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Einen solch spektakulären Ort hat es für Schwimmwettbewerbe noch nie gegeben und in Zukunft werden auch die Bürger in der Seine baden können", benennt Rabadan die hehren Ziele. 2023 lief die Generalprobe jedenfalls schon einmal gehörig schief – die meisten Wettbewerbe konnten wegen zu schmutzigen Wassers nicht stattfinden. Gelingt es den Veranstaltern noch, die Qualität des Flusses entscheidend voranzubringen?

"Wir zahlen hier den Preis"

Der Film erzählt von diesen Herausforderungen und Problemen, aber auch von Erfolgen und großer Vorfreude. Nicht bei allen jedoch: In der Banlieu Saint Denis rund um das Stade de France, in dem ein Großteil der Wettbewerbe stattfindet, sollten die Spiele eigentlich die Dinge zum Besseren verändern. So wollte man mit dem Bau des Olympischen Dorfes die Stimmung in die Vorstädte tragen. Stattdessen bekamen die Anwohner erst einmal ein gigantisches Autobahnkreuz vor die Nase gesetzt. Die Grundschule des Viertels ist davon eingekreist. "Wir zahlen hier den Preis für die neuen Stadtviertel, für die Vorzeigeprojekte, bei denen alle darauf geachtet haben, dass alles gut wird", berichtet in der Dokumentation Anwohner Marc Poulbot. Viele Pariserinnen und Pariser freuen sich nicht, sondern sind wütend.

Wie gut sind die Spiele für die Stadt und ihre Bewohner wirklich? Eine Frage, die etwa bereits bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 aufkam. "Spiele für alle" sollen es in Paris werden. Auch für die Jugendlichen in den Banlieus, für die das Spektakel sonst weit entfernt scheint. Der Film porträtiert Ex-Sprinter Mathieu Lahaye, der im Auftrag der Stadt dabei helfen sollte, den Kids die Leichtathletik nahezubringen; sie zu integrieren. Doch nach Monaten des Projekts gibt er sich resigniert: "Ich hätte erwartet, dass man die Jugendlichen in den Vorstädten in den Olympischen Geist mit einbindet. Aber stattdessen werden das wohl sehr touristische Spiele, die das schöne Bild von Paris bewerben sollen."

Im Anschluss zeigt das Erste ab 23.05 Uhr das "Concert de Paris 2024". Das Open-Air-Konzert, bei dem sich die Weltstars der Klassik vor dem Eiffelturm die Ehre geben, steht in diesem Jahr ebenfalls ganz im Zeichen der Olympischen Spiele.

Olympische Spiele Paris 2024 – Mo. 22.07. – ARD: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.