Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht
17.02.2023 • 20:15 - 00:00 Uhr
Unterhaltung
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung

Kritik und Kokolores – endlich wieder live

Von Hans Czerny

Zumindest für die Mainzer Karnevalisten sind die schmerzlichen Zeiten vorbei. Erstmals seit 2020 gibt es nach Corona und Ukrainekrieg-Unterbrechung wieder eine Live-Übertragung ohne Notprogramm von der Mutter aller Sitzungen aus dem Mainzer kurfürstlichen Schloss.

Erstmals seit drei Jahren heißt es nun wieder "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" bei der Live-Übertragung aus dem kurfürstlichen Schloss zu Mainz. Die "Mutter aller Fastnachtssitzungen" hatte in den beiden vergangenen Jahren unter der Corona-Pandemie zu leiden. 2021 füllte man den Saal mit Pappfiguren auf und behalf sich mit zuvor gedrehten Filmen, 2022 zeichnete man die Sendung bei halb gefülltem Saal vorher auf und musste sie schließlich in die Mediathek verlagern. Einen Tag vorher, am 24. Februar, war Putins Angriff auf die Ukraine erfolgt.

2023 schauen die Mainzer Narren unter ihrem Sitzungspräsidenten Andreas Schmitt nun mit unverdrossener Heiterkeit nach vorn. Für die 50. Ausgabe der seit 1973 erstmals im Wechsel von SWR und ZDF gesendete Sitzung mit dem kultigen Narrhallamarsch verspricht der SWR "ein lach- und feierfreudiges Publikum mit Pointen und Parodien, Kritik und Kokolores, Vorträgen und Live-Gesang nach Mainzer Art" vor voll besetztem Haus zu unterhalten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Meenzer Konfetti

Dass die Mainzer Fastnacht mit ihrem Flaggschiff "Mainz bleibt Mainz" – jeweils am Freitag vor dem Rosenmontagszug – kein Selbstläufer ist, erwies sich in der Vergangenheit schon des Öfteren. Mal griffen ultrakonservative Büttenredner daneben ("Auauwauauau!"), mal funktionierte die poppige Verjüngung nicht. Bei sinkenden Quoten befürchteten manche schon, die Zeiten der Fernsehfastnacht seien vorbei. Doch die mit Galionsfiguren wie Rolf Braun, Herbert Bonewitz und Jürgen Dietz ausgestattete Traditionssendung raffte sich immer wieder auf und pendelte sich bei sechs Millionen Zuschauern ein – ein famoser Wert. Selbst die ausgelagerte Aufzeichnung vom vergangenen Jahr brachte es auf mehrere Millionen und "sprengte" vorübergehend die Mediathek des ZDF.

Wer die Zeit bis zum 17. Februar schier nicht mehr aushalten kann, darf sich im SWR-Fernsehen an früheren Kult-Größen erfreuen. Bereits seit 17. Januar sendet der SWR, jeweils dienstags, "ausgewählte Highlights" aus dem Archiv unter dem Titel "Meenzer Konfetti".

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht – Fr. 17.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schon vor "Mord mit Aussicht" war Petra Kleinert deutschlandweit bekannt und beliebt.
Petra Kleinert
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.