Jan Fedder - unvergessen
28.12.2024 • 21:45 - 23:15 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Jan Fedder in der Rolle als "Brakelmann" in der Serie "Neues aus Büttenwarder" (2016).
Vergrößern
Jan Fedder spielt in dem Film "Der Mann im Strom" die Hauptrolle des Schiffsinspektors und Tauchers Jan Hinrichs (2006).
Vergrößern
Jan Fedder als Pastor Stefan Book im Film "Der Hafenpastor und das graue Kind" (2015).
Vergrößern
Jan Fedder in der Rolle als "Brakelmann" in der Serie "Neues aus Büttenwarder" (2014).
Vergrößern
Originaltitel
Jan Fedder - unvergessen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Film + Theater

Fünf Jahre ist er schon fort

Von Eric Leimann

Zum fünften Todestag am 30. Dezember ehrt der Dokumentarfilm "Jan Fedder – unvergessen" Leben und Werk des Hamburger Volksschauspielers. Neben legendären Spielszenen und seltenem Archivmaterial kommen Freunde und Wegbegleiter wie Marion Fedder, Tim Mälzer, Axel Milberg und Bettina Tietjen zu Wort.

"Jan hasste Silvester", erzählt Jan Fedders Witwe Marion im Dokumentarfilm "Jan Fedder – unvergessen". Deshalb, so vermutet die Partnerin des Volksschauspielern, habe er sich wohl auch einen Tag vor dem Jahresende 2019 aus dem Staub gemacht. Jan Fedder, natürlich geboren und gestorben in Hamburg, verließ seinen irdischen Körper am 30. Dezember vor fünf Jahren. Zu seinem Grab auf Europas größtem Friedhof im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf pilgern wohl pro Tag an die 100 Menschen, heißt es im Film. Wie sehr der Star aus nordischen Langzeitserien wie "Großstadtrevier" oder "Neues aus Büttenwarder" vermisst wird, kommt in bewegenden Interviews mit Wegbegleitern und jahrzehntelangen Freunden des Schauspiel-Originals zum Ausdruck. Neben kultigen Spielszenen und Nonfiction-Alltagsbeobachtungen Fedders kommen ausführlich zu Wort: Marion Fedder, sein enger Freund Tim Mälzer sowie viele weitere Prominente wie Axel Milberg, Bettina Tietjen, Claude-Oliver Rudolph, Michaela May, Carlo von Tiedemann, Maria Ketikidou oder Peter Jordan. Ab 30. Dezember kann man den stimmungsvollen Collage- und Interviewfilm von Antje Althoff und Leonie Kampmeyer zwölf Monate lang der ARD Mediathek abrufen.

Jan Fedders Leben war eine große Inszenierung des Authentischen. Denn zwischen Fedder, dem Typen, und Fedder, dem Schauspieler, gab es kaum einen Unterschied. Das behaupten im Film Menschen, die ihm sehr nahestanden. Doch ist es nicht das, was einen Volksschauspieler auszeichnet? Ein Typ, mit dem man sich identifizieren kann und der andersherum die Menschen kennt und liebt. Harte Schale, weicher Kern. So wird der Sohn eines St. Paulianer Kneipenbesitzers und einer Tänzerin beschrieben. Das Leben genoss er in vollen Zügen. Fedder gestaltete Tage und Nächte alles andere als gesund und litt ab 2012 an Krebs und anderen Krankheiten. Trotzdem drehte er bis kurz vor seinem Tod. Schauspielerin Saskia Fischer, die im "Großstadtrevier" seine Chefin Frau Küppers spielte, erinnert sich im Film unter Tränen an ihren letzten Dreh mit Jan Fedder, bei dem er vor Schwäche kaum noch aufrecht sitzen konnte. "Dann hör doch bitte auf, Jan", sagte sie ihm in diesem Moment so oder so ähnlich.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Dreh war sein Lebenselixier

Doch der Dreh war sein Lebenselixier. Jener Moment, in denen er ein anderer war. Einer, der im Drehbuch stand. Jemand, ihm sehr ähnlich, aber eben nicht sterbenskrank.

Auch Fedders Beerdigung war noch einmal eine große Hamburg-Schau. Sein Leichenwagen mit Sarg wurde über die Reeperbahn gezogen, so hatte er sich das gewünscht. Im Michel, seiner Kirche, in der er schon als Junge über viele Jahre die Weihnachtsgeschichte vorgelesen hatte, wurde Deep Purple gespielt. Doch vor jenem letzten Drittel des Films, das ziemlich bewegend ist, wird auch ausgiebig das Leben gefeiert. Jan Fedder war Macho, Rockfan und sogar mal Balletttänzer, wohl aus dem Erbe der Mutter heraus. In seiner Ballettschule, wo er als Kind hart trainierte, gingen auch Schauspieler ein und aus. Der kleine Jan Fedder beobachtete, dass die viel weniger hart arbeiteten und dafür öfter mal was tranken – damit war seine Entscheidung für den Berufswechsel gefallen. Fedder spielte schon als Schüler in Filmen mit, seinen ersten Schauspielunterricht erhielt er mit 13 Jahren.

Als er etwas älter wurde, war der langhaarige Hamburger während der 70-er auf eher schmutzige Rollen festgelegt: Er spielte Rocker, Kleinkriminelle und Drogensüchtige. Anfang der 80-er castete ihn Wolfgang Peterson für seinen Klassiker "Das Boot". Etwa um diese Zeit drehte er auch mit Götz George einen frühen Schimanksi-"Tatort". Auch davon gibt es Ausschnitte im Film. Fedders bekannteste Rolle war allerdings die des Kiez-Polizisten Dirk Matthies im "Großstadtrevier". Darin sorgte er mehr als 25 Jahre lang für Recht und Ordnung auf St. Pauli, seinem Stadtteil. Fast ebenso lang war Fedder der ausgefuchste Bauer Kurt Brakelmann in der NDR-Kultserie "Neues aus Büttenwarder".

Dass er auch ernstere Stoffe stemmen konnte, bewies Jan Fedder im Filmdrama "Der Mann im Strom". Für die 2006 entstandene Verfilmung des gleichnamigen Siegfried Lenz-Romans erhielt der Schauspieler einen Deutschen Fernsehpreis. Mit 64 Jahren ist er nach langer Krankheit gestorben. Fünf Jahre ist Jan Feder nun schon nicht mehr da. Der Film "Jan Fedder – unvergessen" erinnert an ihn, zeigt aber auch schmerzlich, wie sehr er (vielen) fehlt.

Jan Fedder – unvergessen – Sa. 28.12. – NDR: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.