Frank Oz

Richard Frank Oznowicz
Lesermeinung
Geboren
25.05.1944 in Hereford, England, Großbritannien
Alter
80 Jahre
Sternzeichen
Biografie
Er ist ein international erfolgreicher Comedy-Regisseur und kann sich rühmen, mit "Miss Piggy" das wohl berühmteste Schwein der Welt zum Leben erweckt zu haben: Frank Oz. Nachdem Oz jahrelang für die "Sesamstraße" als Puppenspieler und -designer gearbeitet hatte, schuf, spielte und sprach Oz in der "Muppet Show" die Showdiva Miss Piggy. Darüber hinaus war er auch für die beliebten Muppets Fozzie Bär, Bert, Krümelmonster, Grobi und das Tier zuständig.

Mittlerweile hat Oz höchst erfolgreich ins Regiefach gewechselt und kann auf eine stattliche Anzahl populärer Kinokomödien zurückblicken. In den Fünfzigerjahren zog Oz mit seinen Eltern nach Kalifornien und begann im Alter von 12 Jahren, seine Kameraden und Mitschüler mit Puppen-Shows zu amüsieren. Sieben Jahre später stieß er zum Team von Jim Henson und wurde zu dessen engstem Mitarbeiter bei der weltweit populären Kindersendung "Sesamstraße" und später bei der "Muppet Show" und deren Kino-Adaptionen wie "Muppet Movie" (1978), "Die Muppets erobern Manhattan" (1984), "Die große Muppet Party", "Die Muppets Weihnachtsgeschichte" (1992) und "Die Muppets - Die Schatzinsel" (1996).

Zusammen mit Henson inszenierte er im Jahr 1982 den Fantasyfilm "Der dunkle Kristall" und gab damit sein Regiedebüt. Vier Jahre später stellte er mit der Musical-Comedy "Der kleine Horrorladen" eindrucksvoll unter Beweis, dass er auch schwungvolle, famose Komödien mit menschlichen Hauptdarstellern zu inszenieren versteht.

Seitdem hat Oz Lustspiele wie "Zwei hinreißend verdorbene Schurken" (1988) mit Steve Martin und Michael Caine, "Was ist mit Bob?" (1991) mit Richard Dreyfuss und Bill Murray, "Der Indianer im Küchenschrank" (1995), "In & Out - Rosa wie die Liebe" (1997) mit Kevin Kline und Joan Cusack sowie "Bowfingers große Nummer" (1999) mit Steve Martin und Eddie Murphy inszeniert. "Die Frauen von Stepford" entstand 2004, die Komödie "Sterben für Anfänger" 2007.

Neben seiner Arbeit als Regisseur steht Frank Oz auch gern vor der Kamera: Er ist in beinahe jedem Film seines Freundes John Landis kurz zu sehen, unter anderem in "The Blues Brothers" (1979), "American Werewolf" (1981), "Die Glücksritter" (1983) "Bloody Marie - Eine Frau mit Biss" (1992) und "Blues Brothers 2000" (1998).

Darüber hinaus ist er natürlich auch als Spieler des großen Jedi-Meisters Yoda in den "Star Wars"-Filmen bekannt.

Filme mit Frank Oz

BELIEBTE STARS

Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Schauspielerin Angelina Jolie ist auch UN-Botschafterin.
Angelina Jolie
Lesermeinung
Idris Elba erhielt für seine Darstellung als "Luther" 2012 den Golden Globe.
Idris Elba
Lesermeinung
Zurückhaltend und bescheiden: Alan Arkin
Alan Arkin
Lesermeinung
Schauspieler Mark Wahlberg startete als Marky Mark zunächst eine Musik-Karriere.
Mark Wahlberg
Lesermeinung
Dylan O'Brien
Lesermeinung
Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Brigitte Bardot galt als DAS Sex-Symbol ihrer Generation.
Brigitte Bardot
Lesermeinung
Hollywoodstar Kevin Costner.
Kevin Costner
Lesermeinung
"Der" Entertainer par excellence: Frank Sinatra
Frank Sinatra
Lesermeinung
Ganz großer Hollywood-Star: Jeff Goldblum.
Jeff Goldblum
Lesermeinung
Androgyne Schönheit: Oscar-Gewinnerin Tilda Swinton.
Tilda Swinton
Lesermeinung