Lebensmitteltricks

Doku deckt die schockierenden Machenschaften der Lebensmittelkonzerne auf

25.02.2025, 07.01 Uhr
von Hans Czerny

Der ARTE-Film "Fix und Fertig" beleuchtet die milliardenschweren Strategien der Lebensmittelindustrie, um ungesunde Gewohnheiten zu fördern. Sebastian Lege und andere Experten decken die Tricks auf, die hinter den süchtig machenden Fertiggerichten stecken.

ARTE
Fix und fertig: Wenn Essen süchtig macht
Doku • 25.02.2025 • 20:15 Uhr

Teils wegen des grassierenden Übergewichts, teils wegen bedrohlicher Krankheiten wie Herzinfarkt oder Krebs, sind dick- und krankmachende Lebensmittel regelmäßig ein großes Debattenthema. Nicht nur prominente Aufklärer wie ZDF-Koch Sebastian Lege haben sicher ihren Verdienst im Aufdecken der Lebensmittelmisere, die vor allem auf Geschmackstäuschung und Gewinn ausgerichtet ist, Gesundheits- und Lifestylemagazine leben vom Thema. Doch es ändert sich wenig, die großen Konzerne sind schlau. Der kanadisch-britische ARTE-Film "Fix und Fertig: Wenn Essen süchtig macht" zeigt vor allem, wie hoch der Milliarden schwere Aufwand der Lebensmittleindustrie ist, um ungesunde Machenschaften zu verbergen.

Filmemacher Elliot Stuart sucht dabei weltweit ehemalige und aktive Lebensmittelforscher auf. Als früher Entdecker der vertrackten hochverarbeiteten Fertiggerichte, auf die noch jeder hereinfallen kann, erklärt beispielsweise der Ernährungswissenschaftler Carlos Monteiro (Sao Paolo), wie schwer sich erahnen lässt, mit wieviel Öl, Salz und Zucker die Produkte aus den Regalen der Supermärkte entstanden sind. Sie werden in Verfahren hergestellt, "die man in der eigenen Küche nicht nachmachen kann".

Geschmackstester stehen in Forschungslabors bereit, um Glückspunkte (beste Werte) für die optimale Mischung zu finden, die obendrein zu übermäßigem Essen beitragen kann. Neurologen beobachten zu diesem Zweck ihre Klientel beim Eisessen in der Röhre. Als "gefährlich lecker" bezeichnete der Ideengeber Chris van Tulleken die ultraschmackhafen Produkte, deren Entwicklung schon in den 50er-Jahren begann und in den 70-ern so richtig Fahrt aufnahm.

Weich und schnell

Geradezu trivial nimmt sich da die Erkenntnis der Food-Designer aus, dass weiche Nahrungsmittel vor allem für die Gewichtszunahme besonders zuträglich seien. Schnell und leicht isst sich der Hamburger, für ein "echtes" Gericht braucht man hingegen in der Regel mindestens 20 Minuten. Dabei wird dem Gehirn auch noch suggeriert, dass man "weich" weniger isst. Fatal! Dass die Werbung nicht nur für die Tabak-, sondern auch für Lebensmittel wie Getränke eine besondere Rolle spielt, ist hierzulande sicher auch kein Geheimnis. Trotzdem fällt man darauf herein – mindestens ebenso gerne wie der Raucher, der sich nicht als Couch-Potato, sondern als verwegener Cowboy sieht.

Von der Härte der Kritik her hält da Lebensmittel-Checker Sebastian Lege gut mit, die Herren und Damen Professoren sind jedoch sicher in puncto Aktionismus im Vorteil, wenn man ihren Kampf mit den üblichen Großkonzernen bedenkt. Leider wird das in dem mit subtiler Warnung ausgestatteten Film nicht allzu deutlich thematisiert. Schade – erste Erfolge werden ja bereits signalisiert, während die Kinder in Kolumbien noch immer hinter den Snacks herlaufen, die ihnen hochmütig auf der Sandpiste aus dem Auto zugeworfen werden.

Fix und fertig: Wenn Essen süchtig macht – Di. 25.02. – ARTE: 20.15 Uhr

Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren