04.10.2016 Liebe

Silversurfer auf Partnersuche

Den richtigen Partner finden: Was früher die Kaffeefahrten waren, sind heute Online-Plattformen für Singles. Immer
mehr Paare lernen sich im Netz kennen.
Den richtigen Partner finden: Was früher die Kaffeefahrten waren, sind heute Online-Plattformen für Singles. Immer mehr Paare lernen sich im Netz kennen. Fotoquelle: Georgejmclittle / Shutterstock.com

Single-Börsen im Internet und Dating-Apps werden immer beliebter. Auch bei Menschen ab 50 Jahren.

Im fortgeschrittenen Alter einen Partner zu finden, war auch früher schon nicht leicht. Die Möglichkeiten waren meist auf das Kennenlernen bei unterschiedlichen Anlässen begrenzt – fast legendär sind hier die Kaffeefahrten der Ü50-Generation zur Partnersuche.

Zum persönlichen Treffen sind mittlerweile mit Kontaktbörsen im Internet und Dating-Apps fürs Handy Ergänzungen hinzugekommen, die mehr Auswahl versprechen. Ob sie auch erfolgreicher sind, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Etwa 100.000 Singles über 50 Jahre sind jedenfalls im Internet auf Partnersuche.

Entsprechend gewachsen ist die Zahl der Angebote für diesen Zweck, denn: "Je älter wir werden, desto weniger Gelegenheiten bieten sich, einen Partner zu finden", sagt Wiebke Neberich, Psychologin bei der Partnervermittlungsbörse "E-Darling". Jüngere Menschen gehen häufiger aus und lernen auch über den Beruf neue Leute – und damit auch potenzielle Partner – kennen.

Einige der Online-Dating-Angebote sind dabei kostenlos, bei anderen ist nur das Umschauen ohne Bezahlung möglich, für eine Kontaktaufnahme wird dann eine Gebühr fällig. Beide Varianten aber haben eins gemeinsam: Es gibt keine Erfolgsgarantie.

Frauen ab 30 haben hohe Ansprüche

Beim Online-Dating auf kostenpflichtigen Partnerbörsen sind Frauen zwischen 40 und 50 sowie Männer zwischen 50 und 60 Jahren besonders aktiv. Jüngere Singles sind eher auf mobilen Dating-Apps wie "Tinder" oder "Lovoo" unterwegs. Bei beiden mobilen Lösungen kann ein Wunschalter oder ein bestimmter Altersbereich für den Partner angegeben werden. Doch wenn nur wenige Singles über 50 Jahre angemeldet sind, sinkt dementsprechend die Auswahl.

Zudem steigt mit dem Alter auch der Anspruch an den Partner – zumindest bei Frauen. Die Online-Partnervermittlung "E-Darling" hat in Umfragen festgestellt, dass die Ansprüche an eine Beziehung bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren am höchsten sind, während die Ansprüche bei Männern ein Leben lang tendenziell auf dem gleichen Niveau bleiben. Bei Frauen ab 50 Jahren nehmen die Erwartungen an den künftigen Partner hingegen ab. Aus gutem Grund: "Männer ab 50 sind Mangelware. Das liegt auch an den rund 1,5 Prozent der Frauen um die 30, die diese Männer abgreifen", sagt Single-Berater und Autor Christian Thiel. Das so entstehende Ungleichgewicht vergrößere die Schwierigkeiten für Frauen ab 50 Jahren, einen Mann zu finden. "Diese Frauen müssen aktiv werden. Wenn sie im Internet suchen, müssen sie die Männer anschreiben", rät Thiel.

In einer komfortableren Position sind Männer um die 50. Weil sie für eine breitere Altersspanne beim anderen Geschlecht interessant sind, erhalten sie überdurchschnittlich viele Nachrichten von Frauen. Für die weibliche Ü50-Generation wird die Partnersuche durch die jüngere Konkurrenz schwerer – zumal mit höherem Alter die Aktivität beim Online-Dating nachlässt. Singles ab 60 Jahren sind in den Online-Börsen weniger präsent, obwohl ihre Zahl in der Bevölkerung stark zunimmt.

Trotz ihrer verhältnismäßig schwierigen Lage auf dem Dating-Markt sind gerade Frauen mittleren Alters die glücklichsten Singles. Dieses Ergebnis hat die Partnerschaftsstudie 2015 von "Elite Partner" ergeben. Demnach bezeichnen sich Single-Frauen zwischen 40 und 50 Jahren als überdurchschnittlich glücklich. "Frauen in den Vierzigern haben die größte Single-Kompetenz", erklärt Psychologin Lisa Fischbach. "Jenseits der Familiengründung gelingt es vielen, unabhängig von einem Partner zufrieden zu leben." Sie hätten zudem, anders als Männer, viele enge Freundschaften, aus denen sie Geborgenheit beziehen könnten.

Wem das allein zum Glück nicht reicht, sollte dennoch erst einmal die Ruhe bewahren und sich sorgfältig auf dem Markt des Online-Datings umschauen. Wichtig ist, im großen Angebot die passende Seite oder App zu finden – nicht nur aus Kostengründen lohnt sich ein Vergleich. Nicht minder wichtig ist das Anlegen des Profils, um die Chancen beim Gefundenwerden zu vergrößern. Ehrlichkeit beugt einer späteren Enttäuschung vor. Einige grobe Angaben zum Wunschpartner dürfen auch sein. Zu detailliert sollten sie aber nicht ausfallen – sonst passt am Ende keiner mehr zur Beschreibung.

Single-Börsen im Überblick

Neu.de ist ab Kontaktaufnahme kostenpflichtig. Neben der Plattform gibt es auch eine Handy-App. Die Nutzer sind im Durchschnitt zwischen 30 und 50 Jahre alt.

LoveScout24.de (ehemals FriendScout24) hat rund eine Million Mitglieder, davon sind etwa 150.000 im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Kosten entstehen mit der Kontaktaufnahme.

50plus-Treff.de richtet sich speziell an ältere Singles, die einen Partner oder eine Freizeitbekanntschaft suchen. Die Seite weist gut 380.000 Single-Profile auf und lässt einen eingeschränkten Kontakt ohne Kosten zu.

DatingCafe.de hat mehr als 1,5 Millionen Mitglieder. Durch eine Echtheitsprüfung mit Personalausweis soll ein sicheres Kennenlernen gewährleistet werden. Nach einer kostenlosen Probewoche muss bezahlt werden.

Tinder ist eine der bekanntesten Dating-Apps und ist kostenlos. Nutzer können einen Umkreis einstellen, in dem Partner gesucht werden. Das Suchalter lässt sich für ältere Singles auf 46 bis 55 plus eingrenzen.

eDarling.de bietet neben der Internetplattform eine Android-App. Das Angebot ist zunächst kostenlos. Nach einer Zeit wird die Kontaktaufnahme mit anderen Singles allerdings kostenpflichtig.

ElitePartner.de hat nach eigener Aussage zu 68 Prozent akademische Singles, etwa 3,8 Millionen sind derzeit angemeldet. Ab Kontaktaufnahme wird der Service kostenpflichtig.