06.02.2023 Deutschlands schönste Schlösser

Wie im Märchen!

Schloss Wernigerode oberhalb der gleichnamigen Stadt im Harz wurde Anfang des 12. Jahrhunderts errichtet.
Schloss Wernigerode oberhalb der gleichnamigen Stadt im Harz wurde Anfang des 12. Jahrhunderts errichtet. Fotoquelle: imago images / Westend61

Abseits von Neuschwanstein und Co. gibt es viele schöne Schlösser und Burgen in Deutschland. Passend zum Valentinstag stellt prisma Ihnen acht romantische Reiseziele vor.

Burg Eltz

Aus gleich mehreren Gründen ist die Höhenburg in Rheinland-Pfalz aus dem 12. Jahrhundert eine Besonderheit. Sie überstand nicht nur mehrere Kriege unbeschadet, sondern befindet sich auch seit ihrer Erbauung bis heute in Besitz und Fürsorge eines einzigen Geschlechts.

Schloss Drachenburg

Zwar kann Schloss Drachenburg in Königswinter bei Bonn nicht eine allzu lange Historie vorweisen, dennoch zählt die zwischen 1882 und 1884 entstandene Anlage zu den bedeutendsten Schlossbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Deutschland.

Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein wird völlig zu recht auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet. Das im Stil des Historismus im 19. Jahrhundert erbaute Schloss befindet sich im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg über dem Tal der Echaz.

Schloss Moritzburg

Schloss Moritzburg in Sachsen wurde 1542 nahe Dresden zunächst als Jagddomizil errichtet und dann ab 1723 zu einem Barockschloss ausgebaut. Bekannt ist das Wasserschloss durch den Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.

Sababurg

Die Sababurg im nordhessischen Reinhardswald wurde ab 1334 errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie verwüstet. Der Zustand der verfallenden Schlossanlage in den darauffolgenden Jahren ließ die Menschen im Umkreis vermuten, dass es sich um das Dornröschenschloss aus Grimms Märchen handeln musste.

Schloss Solitude

Das Jagd- und Lustschloss Solitude in Stuttgart wurde zwischen 1763 und 1769 unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. Von außen ist es ein typisches Rokokoschloss. Im Inneren jedoch zeigt sich die beginnende klassizistische Epoche. Zwischenzeitlich war die Karlsschule, eine Eliteschule für Söhne aus reichem Haus, in dem Schloss untergebracht. Ihr wohl berühmtester Schüler war Friedrich von Schiller.

Schloss Marienburg

Schloss Marienburg bei Hannover rühmt sich als einziges Königsschloss Norddeutschlands. König Georg V. von Hannover machte das zwischen 1858 und 1867 auf dem Marienberg erbaute Schloss seiner Gemahlin, Königin Marie, zum Geschenk. Doch da Georg V. vom preußischen König schon vor Fertigstellung ins Exil gezwungen wurde, wohnte Marie nie wirklich auf dem neugotischen Schloss Marienburg.

Schloss Wernigerode

Schloss Wernigerode oberhalb der gleichnamigen Stadt im Harz wurde Anfang des 12. Jahrhunderts errichtet. Der politische Aufstieg des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode zum Stellvertreter Bismarcks als Vizekanzler des Deutschen Reiches sorgte dafür, dass das Schloss ab 1862 bis 1885 aufwendig umgebaut wurde. Es wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus und erhielt sein heutiges Aussehen.