Die warme Jahreszeit bringt nicht nur für uns Menschen viel Freude. Auch Katzen genießen die milden Temperaturen und lassen sich die Sonne auf den Pelz scheinen. Allerdings sind reine Wohnungskatzen auf das angewiesen, was wir ihnen anbieten. Mit ein paar Handgriffen lassen sich Fensterbänke oder Balkone zum Katzenparadies umgestalten, so können Zwei- und Vierbeiner den Sommer in vollen Zügen genießen.
Sicherheit für die Katze
Wer einen Balkon hat, kann dort mit seiner Katze wunderbare, entspannte Stunden verbringen. Vorausgesetzt, dieser ist katzensicher. Auch wenn Katzen ausgezeichnet klettern, kann ihnen ein Sturz leicht zum Verhängnis werden – durch den Sturz selbst oder durch den Straßenverkehr. Zum Schutz gibt es einfach zu montierende Vorrichtungen für die noch nicht einmal gebohrt werden muss. Nimmt man dunkle Netze, sind diese mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Mit Teleskopstangen lassen sie sich problemlos bis zwei Meter in der Höhe anbringen.
Neben dem Schutz vor Stürzen sollte auch auf unbedenkliche Pflanzen geachtet werden, denn viele gängige Balkonpflanzen sind leider giftig. Da Katzen von Natur aus an Pflanzen knabbern, gilt es, sorgfältig auszuwählen, um Vergiftungen zu vermeiden. Für die Sommermonate eignen sich zum Beispiel Geranien (Pelargonium sp.), Gerbera (Gerbera jamesonii) oder Tagetes (Tagetes portula). Aber auch Erdbeerpflanzen (Fragaria sp.), Minzen (Mentha sp.) oder Strauchbasilikum (Ocimum basilikum) machen sich gut als unbedenkliche Bepflanzung. Und ein Topf mit Katzenminze (Nepeta cataria) lässt das Herz jeder Katze höherschlagen. Wichtig: Ein regelmäßiger Verzehr sollte auch bei unbedenklichen Pflanzen vermieden werden.
Mit einem schattigen Liegeplatz und einer Wasserschale zum Trinken und "Pfoteln" ist das Freiluftdomizil schließlich fertig.
Spaß auf dem Fensterbrett
Wer keinen Balkon hat, kann auch mit einem Sonnenfenster für mehr Abwechslung für seine Katze sorgen. Besonders schön ist es, wenn das Fenster einen für die Katze interessanten Ausblick bietet, wie auf einen Baum oder in den Garten. Schmale Fensterbänke können mit Klemmbrettern verbreitert werden, unbedenkliche Pflanzen, wie Grünlilien (Chlorophyum comosum), lassen sich auch platzsparend in Ampeln anbringen, und ein Töpfchen mit Weizenkeimgras macht den Ausguckplatz zusätzlich attraktiv für die Katze.
Aber auch hier sollte auf die Sicherheit geachtet werden. Gekippte Fenster stellen eine lebensgefährliche Falle dar und müssen abgesichert werden. Dazu gibt es spezielle Gitter oder Netze, die den Schlitz verschließen. Alternativ lässt sich auch das gesamte Fenster mit einem Netz absichern, sodass die Katze vor dem geöffneten Fenster sitzen darf. Hierfür gibt es stabile Fliegenschutzgitter, die im wahrsten Sinne des Wortes zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ganz gleich, ob Katzenbalkon oder Sonnenfenster – ein luftiger Sonnenplatz bereichert das Leben einer jeden Wohnungskatze, und das nicht nur im Sommer.