Nachtlärm
29.01.2018 • 00:05 - 01:38 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Livia (Alexandra Maria Lara)
Vergrößern
Marco (Sebastian Blomberg), Livia (Alexandra Maria Lara) und Baby Tim (Tiziano Jähde)
Vergrößern
Schreibaby Tim (Tiziano Jähde)
Vergrößern
Der kleinkriminelle Charmeur Jorge (Georg Friedrich) und seine Begleiterin für die Nacht Claire (Carol Schuler).
Vergrößern
Kindsentführer Claire (Carol Schuler) und Jorge (Georg Friedrich) mit Baby Tim.
Vergrößern
Originaltitel
Nachtlärm
Produktionsland
Deutschland / Schweiz
Produktionsdatum
2012
Kinostart
Do., 23. August 2012
Spielfilm, Drama

Das Baby flieht im Golf

Von Wilfried Geldner

Martin Suter und Christoph Schaub sind die Macher des Arthouse-Erfolgsfilms "Giulias Verschwinden" und setzten mit der munteren Baby-Entführung "Nachtlärm" noch eins drauf. Eine schöne Idee, die ihr Anfangsversprechen nicht bis zum Ende durchhalten kann.

Mit "Giulias Verschwinden", einer wunderbaren Coming-of-age-Komödie für Menschen um die 50, überraschten Regisseur Christoph Schaub und der Schweizer Erfolgsautor Martin Suter im Jahr 2009 das Kinopublikum. Auch bei ihrer zweiten Zusammenarbeit, der Verfolgungskomödie "Nachtlärm" von 2012, in der ein Ganove ein Schreibaby entführt, sieht es lange danach aus, als gäbe es da ein reines Vergnügen, mit allerlei Thrillereffekten durchsetzt. Die Dialoge flitzen in "Nachtlärm" – leider aber nur im ersten Drittel.

"Dass man mit einem Baby keine Ehe kitten kann, kannst du in jeder Frauenzeitschrift lesen!" – So ungefähr geht der schönste Satz in Christoph Schaubs neuem Film, einer deutsch-schweizerischen Koproduktion. Zumal die Antwort des Partners sofort aus der Hüfte kommt: "Ich lese keine Frauenzeitschriften", sagt der cool.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sie – das ist die großäugige Alexandra Maria Lara, die als Livia gluckend ihr Baby mittels Babyphon und Kopfhörer bewacht. Das Kind schreit ununterbrochen – wahrscheinlich weil es die Krise der Eltern in seinem Innersten spürt. Er – das ist Sebastian Blomberg, der sehr schön sperrig ihren Partner Marco spielt. Wo sonst junge Eltern gern zur Wippe greifen, um das schreiende Baby zu kalmieren, gehen Livia und Marco einen Schritt weiter: Sie setzen das Kind auf den Rücksitz ihres alten Golfs, um mit 130 Sachen über die Autobahn zu rasen. Das mag der kleine Tim, der mal prustend, mal tatsächlich vorübergehend schweigend, zum heimlichen Hauptdarsteller von "Nachtlärm" wird, den die ARD nun um kurz nach Mitternacht als Free-TV-Premiere zeigt.

Bald aber taucht Tims eigentlicher Antipode auf: Ein Ganove mit Braut (Georg Friedrich und Carol Schuler) greift sich bei einer Tankstellenpause Marcos Wagen und braust mit dem Baby davon. Marco und Livia greifen sich in ihrer Not ein anderes Auto, um die Verfolgung aufzunehmen.

Das wird nun ein rechtes Katz-und-Maus-Spiel. Schön, wenn sich dabei der kleine Tim ausgerechnet in der Ganovenkarre zu beruhigen scheint. Gangster scheint er zu mögen, Ersatzeltern scheinen ihm keine von vornherein ausgeschlossene Lösung zu sein.

Leider beschränken sich Bestsellerautor Suter, der sich hier als Drehbuchautor verdingte, und Schaub auf den Verfolgungswirrwarr und verlieren damit die Tragikomödie aus den Augen. Alleine der unschlagbar österreichische Bösewicht Georg Friedrich ("Atmen") ist auch hier eine Wucht. Friedrich erzeugt eine Doppelbödigkeit, die der Film selbst leider nirgends einlösen kann.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Nachtlärm"

Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

HALLO!

Stephanie Stumph im Interview über den letzten „Stubbe“-Dreh und Helene Fischer

Stephanie Stumph spricht über die letzte Folge von "Stubbe", ihre Zukunftspläne und warum Krimis sie faszinieren. Ein Gespräch über Abschiede, neue Projekte, die Zusammenarbeit mit Helene Fischer und ihre Leidenschaft fürs Fernsehen.
Wie wird sieht die Zukunft der Krimi-Reihe "Ingo Thiel" aus, nachdem der Skandal von Heino Ferch bekannt wurde?
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Dr. med. Lutz Lindner ist Facharzt für Anästhesie an der Cambiomed Klinik in Kempten.
Gesundheit

Warum darf man vor einer Narkose weder essen noch trinken?

Dr. med. Lutz Lindner gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema essen und trinken vor einer Narkose.
Ines Marie Westernströer.
HALLO!

Doppelte Premiere

Für Ines Marie Westernströer gibt es im Januar gleich zwei Höhepunkte am selben Tag: Am 26. Januar ist ihr neuer Tatort im TV zu sehen, während sie in Wien Premiere am Burgtheater feiert.
Im neuen Film geht Marie Burchard auch einmal baden.
HALLO!

Marie Burchard im Interview: „Humor ist ein wichtiger Motor und Antrieb“

Sie sind attraktiv, harmonieren perfekt und sehen aus wie ein Traumpaar – der Liebesgott Amor macht jedoch zeitlebens einen Bogen um Mads und seine Kindheitsfreundin René. Dass aus einer platonischen Freundschaft eine verschworene Patchwork-Familie werden kann, erzählt der moderne Fernsehfilm „Die Beste zum Schluss“ mit Sebastian Ströbel und der Deutschen Schauspielpreis-Gewinnerin Franziska Wulf in den Hauptrollen. Als Dritte im Bunde spielt Marie Burchard ebenfalls eine Suchende, die den Protagonisten der romantischen Komödie zu ihrem vollkommenen Glück fehlt. prisma hat mit Marie Burchard gesprochen.
Künstliche Intelligenz wird ein zentrales Werkzeug in der Onkologie.
Gesundheit

Kampf gegen Krebs - Neue Verfahren, höhere Heilungschancen

Die moderne Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel. Gezielte Forschung, Vernetzung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Technologien werden in Zukunft die Krebsmedizin maßgeblich prägen. Betroffene können davon stark profitieren.