Wir lieben das Leben
26.04.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
Der ehemalige Oberst Max Schellinger (Günther Maria Halmer, l.) beeindruckt Emil (Claude Heinrich, r.) mit seinen alten Berufserlebnissen.
Vergrößern
Die Lehrerin Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, r.) wird vom Schuldirektor Günther Sigmund Gerngross (Alexander Beyer, l.) an ihrem erstem Arbeitstag überrascht. Sie soll Musik unterrichten, obwohl das gar nicht ihr Fach ist.
Vergrößern
Charlie (Jamica Blackett, M.) singt die Leadstimme des Songs "Ich liebe das Leben" bei der Schulaufführung in der Aula. Die anderen Schüler (v.l.n.r.: Ricco Jarret, Maja Fejfar, Simeon Großer) tanzen zu der modernen Liedinterpretation.
Vergrößern
Im Zimmer des Seniorenheims steht Emil (Claude Heinrich, M.) zwischen Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller) und Max Schellinger (Günther Maria Halmer, r.) und ist sehr irritiert, dass sich Vater und Tochter so streiten.
Vergrößern
Max Schellinger (Günther Maria Halmer, l.), Emil (Claude Heinrich, M.) und Mechthild Singer (Hildegard Schmahl, r.) haben eine Idee, wie sie Maria und der Schule helfen können und hoffen, in der Seniorenresidenz auf Begeisterung zu stoßen.
Vergrößern
Max Schellinger (Günther Maria Halmer) ist nach dem Streit mit seiner Tochter doch recht mitgenommen, weiß aber keinen Weg zur Versöhnung.
Vergrößern
Mechthild Singer (Hildegard Schmahl) ist eben so ungern in der Seniorenresidenz wie Max Schellinger - ob sie sich mit ihm anfreundet?
Vergrößern
Die Lehrerin Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller) ist noch verzweifelt, was ihre neue Musikklasse 10 A betrifft. Keiner will Musik machen!
Vergrößern
Frau Mahlke (Daphna Rosenthal), Max Schellinger (Günther Maria Halmer, M. stehend), Mechthild Singer (Hildegard Schmahl, l. daneben sitzend) und Emil (Claude Heinrich, r. neben Max stehend) sind mit den anderen Senioren bereit, in der Kantine der Schule den Schülern gesundes und frisches Mittagessen auszugeben.
Vergrößern
Bongo (Mohamed Issa), Moritz (Taddeo Kufus), Finn (Ludwig Simon), Milly (Valerie Stoll), "Tröte" (Gustav Schmidt) und Nele (Melina Fabian) (v.l.n.r.) fiebern hinter der Bühne mit ihrer Lehrerin Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, r.) ihrem großen Gesangs- und Tanz-Auftritt entgegen.
Vergrößern
Günther Sigmund Gerngross (Alexander Beyer) blickt aufgrund der vielen Lehrerausfälle und des fehlenden Budgets besorgt auf das neue Schuljahr.
Vergrößern
In der Pause hängen Stella (Ella Morgen, l. am Tisch sitzend), Bongo (Mohamed Issa), Finn (Ludwig Simon) und Charlie (Jamica Blackett, r. mit Gitarre) in der Schulkantine ab und erwarten die Rückkehr von "Tröte".
Vergrößern
Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, M.), Milly von Schöndorn (Valerie Stoll, l. daneben), Charlie (Jamica Blackett, r. daneben) und die gesamte Klasse der 10A nehmen nach ihrer Vorführung des Liedes "Ich liebe das Leben" begeistert den Applaus des Publikums entgegen.                                                       V.l.n.r.: Cäcilie Fieleke, Mary Brennan, Taddeo Kufus, Ludwig Simon, Valerie Stoll, Melina Fabian, Petra Schmidt-Schaller, Jamica Blackett, Ekaterina Kharmats, Ella Morgen, Mohamed Issa, Maja Fejfar, Gustav Schmidt, unten: Simeon Großer und Ricco-Jarret Boateng).
Vergrößern
Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller, l.) bewegt "Tröte" (Gustav Schmidt, r.) dazu, wieder in die Schule zu kommen.
Vergrößern
Der ehemalige Oberst Max Schellinger (Günther Maria Halmer) wurde von seiner Tochter gegen seinen Willen in einer Seniorenresidenz bei Berlin untergebracht.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Komödie

Bootcamp fürs Herz

Von Markus Schu

Aushilfslehrerin Maria (Petra Schmidt-Schaller) soll mit ihrer Chaos-Klasse einen Song einstudieren – dabei hat sie von Musik keine Ahnung. Das schlechte Verhältnis zu ihrem Vater macht ihr ebenfalls zu schaffen ...

Das Leben von Maria Kowalke (Petra Schmidt-Schaller) steht vor dem Umbruch: Die frisch getrennte Mittdreißigerin verfrachtet ihren Vater Max Schellinger (Günther Maria Halmer) in eine Seniorenresidenz mit Seeblick, sie selbst zieht in eine Altbauwohnung mit U-Bahn-Blick. Zu ihrem Erzeuger hat sie kein gutes Verhältnis – und sie zeigt auch keinerlei Ambitionen, daran etwas zu ändern. Immerhin kann sie einen neuen Job als Aushilfslehrerin ergattern. Statt Kunst muss Maria aber eine zehnte Klasse in Musik unterrichten. Sherry Hormann erzählt in ihrer Tragikomödie "Wir lieben das Leben" von einer jungen Frau, die mit dem Leben und mit sich selbst ins Reine kommen will, und von einem Vater, der die Fehler der Vergangenheit wiedergutzumachen versucht. Zumeist gelingt das unverkitscht, mitunter aber auch ziemlich gehetzt.

Maria und ihre chaotische Schulklasse sollen den Vicky Leandros-Hit "Ich liebe das Leben" für eine Benefizgala einstudieren. Eine Mammutaufgabe für die Pädagogin und ihre Schützlinge, die wahrlich keine Engel sind. Hinzukommt das schwierige Verhältnis zwischen Maria und Max: Weil der ehemalige Oberst die Familie einst verließ, existieren tiefe Risse zwischen Vater und Tochter. "Ich will nicht so werden wie du", schleudert Maria ihrem alten Herrn entgegen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was die beiden Sturköpfe eint, ist die Eigeninitiative: Natürlich kümmert sich Maria irgendwann liebevoll um ihre Schüler. Sie will ihnen etwas beibringen und das Projekt stemmen – und zwar diszipliniert! Mit Disziplin kennt sich auch ihr Vater gut aus: "Einmal Oberst, immer Oberst", sagt er gleich zu Beginn. Er lernt die im Rollstuhl sitzende Mechthild (Hildegard Schmahl) im Pflegeheim kennen. Statt auf den Tod zu warten, beschließen die beiden, sich für das Wohlergehen der Schule einzusetzen – und damit auch für Maria.

"Wir lieben das Leben" hat für keine seiner Nebenhandlungen genügend Zeit, hastet stets zum nächsten Brennpunkt und erzählt seine Konflikte nie ganz aus. Mit den zahlreichen dramaturgischen Baustellen bleibt Regisseurin Hormann ("Wüstenblume") zwar hinter ihren Möglichkeiten zurück, doch was ihr famos gelingt, ist der herzerwärmende musikalische Schlusspunkt, der für vieles entschädigt.

Ohnehin fasst das musikalische Leitmotiv den ganzen Film über all das zusammen, wofür narrativ keine Zeit bleibt. Auch die Hauptdarsteller begeistern: Petra Schmidt-Schaller gibt emotional alles – sie schreit, weint, leidet und kämpft. Günther Maria Halmer hingegen überzeugt als stoischer, aber langsam auftauender Gefühlskrüppel. Im Endeffekt verzeiht man dem Film dann sogar seine Konstruiertheit, diverse holprige Dialoge, die Klischee-Schüler und sogar die allzu rasche Abhandlung der Musikproben. Die Vermeidung von allzu kitschiger Harmonie im Finale garantiert einen sehenswerten TV-Film – trotz zerfahrener Geschichte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Gesundheit

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren und älter noch starten können, und was sie besser lassen sollten, das hat prisma den leitenden Orthopäden und Sportmediziner der Gelenk-Klinik Gundelfingen, Professor Dr. Sven Ostermeier, gefragt.
Jenny Jürgens hat die Schauspielerei hinter sich gelassen.
Star-News

Jenny Jürgens: „Man muss sich nicht immer vergleichen“

Jenny Jürgens hat sich von der Schauspielerei verabschiedet und widmet sich lieber der Fotografie. Außerdem engagiert sie sich für ihr Herzensprojekt „Herzwerk“, das sie mit dem Deutschen Roten Kreuz ins Leben gerufen hat.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.
Adina Vetter im "Tatort" Münster.
HALLO!

Adina Vetter: „Ich liebe Zeitdruck“

Adina Vetter spielt im Münster "Tatort Fiderallala" eine „übergriffige Mutter“. Prisma konnte mit der Schauspielerin über ihre Rolle und Österreich sprechen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „Hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“ YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Wenn Knirschen zur Belastung wird

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Zähneknirschen.