Werk ohne Autor
02.01.2023 • 20:15 - 23:15 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Werk ohne Autor
Produktionsland
D, I
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Keine Kunst ohne Trauma?

Von Andreas Fischer

Florian Henckel von Donnersmarcks Film "Werk ohne Autor" folgt der Biografie des Malers Gerhard Richter – und macht daraus eine pathetische Abhandlung über die deutsche Geschichte und das Wesen der Kunst.

Die deutsche Geschichte lässt Florian Henckel von Donnersmarck nicht los. Das kann an den persönlichen Interessen des Regisseurs liegen. Oder daran, dass er mit dem Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" (2006) den Oscar gewonnen hat und den Erfolg mit einem ähnlichen Rezept wiederholen möchte. Und es geht noch ein bisschen epischer. Drei Stunden dauert der Film "Werk ohne Autor" (2018), drei Stunden, in die Florian Henckel von Donnersmarck 30 Jahre deutsche Geschichte packt und gleich noch erklärt, was gute Kunst ist, wie sie entsteht und was überhaupt der Sinn des Lebens ist. Das Erste wiederholt den Film nun zur besten Sendezeit.

Ein Biopic ist "Werk ohne Autor" nicht, das betont der Regisseur immer wieder. Gleichwohl ist klar, dass der Lebensweg des Malers Gerhard Richter Pate für den Film stand. Außerdem lässt Donnersmarck kaum eine Gelegenheit aus, historische Personen auftauchen zu lassen – unter Pseudonym freilich, aber natürlich mit Filzhut, Fett und Sendungsbewusstsein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dramatischer Aufhänger von "Werk ohne Autor" ist eine bemerkenswerte Episode aus Richters Leben, die der Journalist Jürgen Schreiber aufdeckte: Richters Tante wurde von den Nazis als geisteskrank klassifiziert und vergast. Das Todesurteil unterschrieb der Vater von Richters späterer Ehefrau. Der Künstler wusste von der Verquickung der Schicksale nichts. In der Donnersmarck-Variante hat er ohnehin genug damit zu tun, sich selbst zu finden, während er dekorativ in der deutschen Geschichte rumsteht.

Die Nachwehen der NS-Zeit

Zunächst einmal in der NS-Zeit, wo er als kleiner Junge in einer Ausstellung über entartete Kunst ein Initiationserlebnis hat. Nach den Nazis kommt die DDR, in der Richter, der im Film Kurt Barnert heißt und von Tom Schilling mit viel Liebenswürdigkeit gespielt wird, erst mal Plakate für die Staatsmacht malt und von dieser dann an der Kunstakademie Dresden zum Staatsmaler ausgebildet wird.

Barnert verliebt sich in Ellie (Paula Beer) und zieht in die Familienvilla ein, was ihrem Vater Professor Seeband (Sebastian Koch) gar nicht gefällt. Der NS-Eugeniker hat sich zwischenzeitlich mit der DDR angefreundet, macht aber im Privaten so weiter wie im Dritten Reich und entscheidet, wer leben darf und wer nicht. Später fliehen dann alle – aus unterschiedlichen Gründen – in den Westen, wo Barnert endlich seine Bestimmung als Künstler findet. Insgesamt ein ziemliches Gehetze, trotz epischer Länge, gefälliger Bilder und pathetischer Musikuntermalung.

Der objektive Blick fehlt

In "Werk ohne Autor" findet Florian Henckel von Donnersmarck die Fiktion interessanter als die Wirklichkeit, und das ist erstens vermessen und zweitens schwer zu schlucken, weil sich die Realität mit ihrem ganzen Grauen immer seinen Vorstellungen unterordnen muss. Das macht den Film zu einer ziemlich einseitigen Angelegenheit und zu einer subjektiven Lehrstunde.

Komplexe Zusammenhänge spielen keine Rolle, es geht immer nur um die Wirkung des nächsten Plotpoints. Das ist ethisch zumindest fragwürdig. Die Vergasung von Barnerts Tante wirklich zeigen? Kein Bild der Welt kann das unvorstellbare Leid fassen, dass die Menschen in den Gaskammern erlitten. Donnersmarck aber traut sich das zu. Und er montiert parallel dazu die Bombardierung Dresdens: Zwischen Opfern und Tätern wird hier nicht unterschieden.

Donnersmarck traut sich auch zu, das Wesen der Kunst zu entschlüsseln: Ohne Trauma kann nichts entstehen, ist seine simple Erkenntnis. Barnert reicht ein zufällig zuschlagendes Fenster für seine mystische Erleuchtung, aus der Richters Kunst entsteht, die Donnersmarck als seine persönliche und mit viel Pathos vorgetragene Deutungshoheit für die Sicht auf das Leben und den ganzen Rest interpretiert. In der spielen Frauen übrigens vor allem als gebärfähige Muse eine Rolle.

Werk ohne Autor – Mo. 02.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.