Unsere Ozeane
08.04.2025 • 18:35 - 19:20 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Die Vorfahren der Pinguine haben einst an Land gelebt und ihren Lebensmittelpunkt ins Meer zurückverlegt.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (4/4)
(4): Zwischen Land und Wasser
1: Die Vorfahren der Pinguine haben einst an Land gelebt und ihren Lebensmittelpunkt ins Meer zurückverlegt.
© Galatée films/Philippe Garguil
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Wenn Wale Luft holen, tauschen sie 80 bis 90 Prozent der in ihren Lungen enthaltenen Luft aus.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (4/4)
(4): Zwischen Land und Wasser
3: Wenn Wale Luft holen, tauschen sie 80 bis 90 Prozent der in ihren Lungen enthaltenen Luft aus.
© Galatée films/François Sarano
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Es gibt Tiere, die sich keinem Lebensraum eindeutig zuordnen lassen und Vorfahren haben, die einst Landtiere waren. Doch nun verbringen sie ihre Lebenszeit - vollständig oder zum großen Teil - im Wasser.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (4/4)
(4): Zwischen Land und Wasser
2: Es gibt Tiere, die sich keinem Lebensraum eindeutig zuordnen lassen und Vorfahren haben, die einst Landtiere waren. Doch nun verbringen sie ihre Lebenszeit – vollständig oder zum großen Teil – im Wasser.
© Galatée films/Pascal Kobeh
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Im Riff entfalten die Korallen ihre schöpferische Kraft. Sie vermehren die ökologischen Nischen und führen zu einer starken Diversifizierung der Arten.; Zur ARTE-Sendung
Unsere Ozeane (3/4)
(3): Leben im Riff
3: Im Riff entfalten die Korallen ihre schöpferische Kraft. Sie vermehren die ökologischen Nischen und führen zu einer starken Diversifizierung der Arten.
© Galatée films/Pascal Kobeh
Foto: ARTE France
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 881 422 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Originaltitel
Océans
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2011
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Unsere Ozeane

Es gibt Tiere, die sich keinem Lebensraum eindeutig zuordnen lassen: Leguane, Pinguine, Delfine, Wale und alle anderen Meeressäuger haben eindeutig Vorfahren, die einst Landtiere waren. Doch nun verbringen sie ihre Lebenszeit - vollständig oder zum großen Teil - im Wasser. Sie können als Zeugen dafür herangezogen werden, dass sich im Zuge der Evolution neue Lösungen fanden, um vor mehreren Millionen Jahren wieder in die Wasserwelt zurückzukehren und sich einem anderen Ökosystem anzupassen. Und die Säugetiere führten außerdem etwas ein, was es im Ozean vorher nie gegeben hatte: Zärtlichkeit.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Adina Vetter im "Tatort" Münster.
HALLO!

Adina Vetter: „Ich liebe Zeitdruck“

Adina Vetter spielt im Münster "Tatort Fiderallala" eine „übergriffige Mutter“. Prisma konnte mit der Schauspielerin über ihre Rolle und Österreich sprechen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „Hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“ YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Wenn Knirschen zur Belastung wird

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Zähneknirschen.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.
Einblicke in das turbulente Familienleben gibt es in der vierten Staffel „Diese Ochsenknechts“. Im Interview gibt Natascha Ochsenknecht Einblicke.
HALLO!

Natascha Ochsenknecht: „Es wird wild und unglaublich spannend“

In der vierten Staffel von "Diese Ochsenknechts" wird das Leben der Familie erneut auf den Kopf gestellt: Wilson wird Vater, Cheyenne und Nino sorgen für Aufregung und es gibt dramatische Momente wie einen Schlaganfallverdacht. Im Interview gibt Natascha Ochsenknecht Einblicke.
Dr. Jens-Andreas Münch ist Apothekenleiter in Magdeburg und Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt.
Gesundheit

Ist es eine Erkältung oder Heuschnupfen?

Dr. Jens-Andreas Münch gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Ist es eine Erkältung oder Heuschnupfen?
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.