Tatort
01.01.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Stuttgarter Liebesspiele

Von Eric Leimann

Ein Mann verstirbt am Ende der Weihnachtsfeier seines Versicherungskonzerns. Die einzigen potenziellen Mord-Zeugen hatten Sex miteinander. Während er von einvernehmlichem Beischlaf spricht, will sie vergewaltigt worden sein. Die Stuttgarter Kommissare Lannert und Bootz suchen im "Tatort" die Wahrheit.

Karaoke, Alkohol, schummriges Licht: Ja, auch in einem Versicherungskonzern lässt es sich feiern. Zu Beginn des Stuttgarter Neujahrs-Krimis "Tatort: Videobeweis" blickt man in viele glückliche Gesichter. Mathematiker Idris Demir (Ulas Kilic) will sich so langsam auf den Weg nach Hause machen, doch er kommt nie an. Am Morgen findet man ihn tot im Foyer seiner Firma, heruntergestürzt aus großer Höhe. Die letzten Zeugen, die etwas gesehen haben könnten, kennen Zusehende dieses Krimis bereits. Kim Tramell (Ursina Lardi), die sich wie der tote Idris Hoffnung auf eine Beförderung macht(e), verbrachte das Ende der Feier im Büro von Chef Oliver Jansen (Oliver Wnuk). Nach dem Verführungsgespräch an der Bar, das vor allem aus Blicken und Gesten besteht, zieht es Oliver und Kim in den "Rückzugsraum" Chefbüro, um miteinander intim zu werden. Was natürlich niemals rauskommen sollte, denn Oliver Jansen ist verheiratet und hat mit seiner Frau (Karoline Bär) ein kleines Kind.

Während der Vernehmung erfahren Oliver und Kim, dass ihr Beischlaf von einer Überwachungskamera gefilmt wurde. Auch das spätere Mordopfer war offensichtlich in der Nähe. Im Zuge der Ermittlungen von Kommissar Thorsten Lannert (Richy Müller) und seinem Kollegen Sebastian Bootz (Felix Klare) geraten die Sex-Abenteurer zunehmend unter Druck. Hat der Mitarbeiter und Konkurrent die beiden gesehen – und wollte sie erpressen? War der Tote gar in die Kollegin verliebt? Während der Chef schwört, sein Sex mit der Mitarbeiterin wäre einvernehmlich und Folge des stimmungsvollen Abends samt Alkoholgenusses gewesen, zeichnet die erfahrene Kim ein anderes Bild: Ihr Chef hätte sie zur Intimität gezwungen und sie letzten Endes nur eingewilligt, um noch Schlimmeres zu verhindern. Auf dem Präsidium schauen sich Lannert und Bootz das "Sexvideo" immer wieder an, um die Zeichen der Beischläfer im Film zu deuten ...

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Interpretation eines Sexvideos: "Blow Up" in Stuttgart

Der erste "Tatort" des neuen Fernsehjahres 2022 ist gleich ein ziemlich guter. Katharina Adler (Buch) sowie Rudi Gaul ("Safari – Match me if you can", Buch und Regie) erschaffen mit ihrem Krimidebüt eine subtile Studie über die Frage: Was ist "einvernehmlicher Sex" und wie sind die Zeichen des beteiligten Mannes und der Frau während des "Liebesaktes" zu deuten?

Der "Tatort: Videobeweis" hätte auch ein schrecklicher Erklärbär-Film über Vergewaltigungsformen, toxische Männlichkeit oder auch Femme fatale-Klischees werden können. Doch aufgrund des brillant schwebenden Plots und der bärenstarken Leistung Ursina Lardis – aber auch Oliver Wnuks – fiebert man bis zum Ende mit und fragt sich, was während der Endlos-Kopulations-Videoschleife tatsächlich passiert ist. Hat Chef Oliver sein "Opfer" mit einem Brieföffner bedroht oder gar verletzt? Wie ist eine unnatürliche Handbewegung zu deuten? Und wohin geht jener Blick, wenn dort eigentlich niemand stand?

Ein bisschen wie im klassischsten aller Video- oder in diesem Falle Fotobeweis-Filme, Michelangelo Antonionis "Blow Up" von 1966, üben sich im "Tatort" Kommissare wie Zuschauende in der Interpretation von Bildern und lernen dabei, wie trügerisch oder zumindest ambivalent das Ganze ist. Sieht man etwas, weil man es sehen will? Reagieren Frauen und Männer unterschiedlich auf dieselben Bilder? Gerade das rein männliche besetzte Stuttgarter "Tatort"-Kommissariat stellt sich diesbezüglich kritische Fragen und holt sich Hilfe bei der jungen Polizeischülerin Stefanie Seiler (Amelie Herres), die neu in ihrer Abteilung arbeitet.

Auch wegen des sehr "erzählenden" und kreativen Soundtracks der jungen Komponistin Verena Marisa ("Das Unwort") sticht der vielschichtige und psychologisch fein gedrechselte Stuttgarter Krimi-Beitrag heraus. Einerseits ist der "Tatort: Videobeweis" in Sachen Plot und Ablauf ein sehr klassischer Krimi. In puncto vielschichtigem Erzählen und kunstvollem Versteckspiel auf vielen Ebenen ist er jedoch sehr viel mehr als das. Die Krimisaison 2022 im Ersten eröffnet überaus stark.

Tatort: Videobeweis – Sa. 01.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.