Rosenmontagszug Mainz 2025
03.03.2025 • 12:10 - 14:00 Uhr
Unterhaltung, Karneval
Lesermeinung
Die Artistik der Funkenmariechen hält das Publikum bei Laune.
Vergrößern
Farbenfrohes Schauspiel: Der Zug schlängelt sich durch die Landeshauptstadt.
Vergrößern
"In Meenz zu feiern, des ist nett, but don't forget se Zugplakett!", lautet das Motto des diesjährigen Rosenmontagszugs in Mainz.
Vergrößern
Moderator Thorsten Schorn kommentiert gemeinsam mit der Karnevalsexpertin Monika Salchert den Kölner Karnevalsumzug.
Vergrößern
Prachtvolle Spielmannszüge schmücken den Zug.
Vergrößern
In der Landeshauptstadt greifen die Narren gern politische und gesellschaftliche Missstände auf - auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick erkenntlich ist.
Vergrößern
Originaltitel
Rosenmontagszug Mainz 2025
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Unterhaltung, Karneval

Anlachen gegen die Krisen

Von Rupert Sommer

Narrenauflauf im Ersten: Am Rosenmontag erreicht das Fastnachtstreiben seinen Höhepunkt – zumindest in den rheinischen Karnevalshochburgen Mainz, Düsseldorf und Köln.

Wer sich auf den deutschen Straßen-Karneval einlässt, muss immer auch eigenwillige "Volkspoesie" in Kauf nehmen. So dürfte sich nicht jedem Feierwilligen auf Anhieb erschließen, was es diesmal mit dem Motto beim "Rosenmontagszug Mainz 2025" auf sich hat. Ab 12.10 Uhr orientiert man sich im Ersten am Leitgedanken: "In Meenz zu feiern, des ist nett, but don't forget se Zugplakett!". Alles klar?

Am Rosenmontag spielt der Verbund der ARD-Anstalten im Westen und Südwesten auch seine Gemeinschaftskraft aus. So legt sich zunächst in Mainz der SWR für die Kollegen vom Ersten ins Zeug. In voller Länge – immerhin über sieben Kilometer hinweg – begleitet der SWR Rheinland-Pfalz den "närrischen Lindwurm", der sich durch die Landeshauptstadt schlängelt. Immer mit von der Partie und auf Höhe des humoristischen Geschehens sind dabei die SWR-Moderatorin Patricia Küll sowie ihr Co-Moderator Florian Sitte vom Mainzer Carneval Club (MCC). Die Übertragung im SWR-Programm endet dann erst gegen 16.30 Uhr.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sitte ist für Kenner ein bekanntes Gesicht: Er trat lange in der Verkleidung von Angela Merkel auf, aktuell zeigt er sich allerdings im Fastnachtsgewand der Mainzer Symbolfigur Till. Auf dem Weg des "Zugs" sind außerdem die SWR-Reporterin Ulrike Nehrbass sowie der Mainzer Comedian Sven Hieronymus mit von der Partie.

In Zeiten von Kriegen, Krisen, Wirtschaftsflauten und nicht zuletzt der drohenden Weltklimakatastrophe könnte man meinen, dass sich ein düsterer Ton in die Umzüge und sonstige Veranstaltungen einschleicht. Allerdings strafen die Karnevalshochburgen Mainz, Düsseldorf und Köln mal wieder Skeptiker Lügen und präsentieren sich auch in bewegten Tagen ausgelassen wie eh und je. Lachen, auch wenn es wehtut, ist offenbar die Devise. Warum auch nicht! Das Erste zeigt Eindrücke von den drei bekanntesten Umzügen im Mittags- und Nachmittagsprogramm – mit einem Ausklang zur Primetime.

"Rosenmontagszug Mainz 2025" (12.10 Uhr)

Los geht es nach der mittäglichen "Tagesschau" um 12.00 Uhr: Unter dem bereits erwähnten Motto begleitet der Übertragungswagen des SWR den "Rosenmontagszug Mainz 2025". Rund 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten zur faschingstypischen Zeit um 11.11 Uhr in der Mainzer Neustadt. Von dort aus geht es durch die Straßen der Innenstadt.

Dabei lernt man unter anderem die Macher des Rosenmontagszuges, die Fastnachtstars der Prunksitzung "Mainz bleibt Mainz" sowie Musiker und Garden, die altbekannte Karnevalslieder darbieten, näher kennen. Kurzbesuche bei einigen Motivwagen sind natürlich ebenfalls eingeplant.

"Rosenmontagszug Köln 2025" (14.00 Uhr)

Weiter hoch her geht es ab 14 Uhr in Köln, dort unter dem hoffnungsfroh stimmenden Motto "FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe". Der "Zoch" startet am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt und setzt sich quer durch die Stadt in Bewegung. Thorsten Schorn und Monika Salchert kommentieren auch in diesem Jahr das bunte Treiben. Zu seinem zweiten "Zoch"-Einsatz als Reporter kommt zudem der Kölner Komiker und Schauspieler Martin Klempnow.

Mittendrin im Trubel steckt wieder Reporterin Svenja Kellershohn. Sie besucht auch Menschen in ihren Wohnungen und auf den Balkonen entlang der Zugstrecke. 1LIVE-Moderator Benni Bauerdick versorgt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit einem Überblick vom Zugleiterwagen aus.

Der lange ARD-Programmtag rundet sich im Ersten dann um 20.15 Uhr, wenn es noch einmal nach Köln geht. Die Abendsendung "Karneval in Köln 2025" wird dann von Marcus Gottschalk moderiert.

"Rosenmontagszug in Düsseldorf 2025" (um 15.30 Uhr)

Der dritte große Umzug, der im Ersten zu sehen ist, ist der "Rosenmontagszug in Düsseldorf" um 15.30 Uhr. In der NRW-Landeshauptstadt steht diesmal ein ganz besonderes Festdatum an: Gefeiert wird unter dem Motto "200 Johr – Hütt on wie et wor" das 200-jährige Bestehen des Umzugs. In der Stadt, die seit jeher mit Köln rivalisiert, ist man besonders stolz darauf, den "politischsten" Karneval zu zelebrieren – auch mit gerne einmal besonders provokant gestalteten Mottofahrzeugen des legendären Wagen-Bauers Jacques Tilly.

Traditionell bis zuletzt unter Verschluss gehalten, werden die Themen, die Düsseldorfer Narren in diesem Jahr aufs Korn nehmen werden. Auch erst vor Ort klärt sich, welche Spitzenpolitiker das Bad in der Menge suchen. Allerdings darf trotz aller Bissigkeit in gesellschaftskritischen Aussagen auch die Leichtigkeit nicht zu kurz kommen. Dafür sorgt vor allem das Musik- und Showprogramm – vom traditionellen Spielmannszug über die Artistik der Funkenmariechen bis hin zu Klängen aus Teneriffa. Über allem wachen die diesjährigen Tollitäten – Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn – im prachtvoll geschmückte Prinzenwagen. Kommentatoren vor Ort sind Steffi Neu und Stefan Kleinehr.

"Rosenmontagszug Mainz 2025" / "Rosenmontagszug Köln 2025" – Mo. 03.03. – ARD: 12.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.