Ostfriesentotenstille
25.04.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) ermittelt mit ihrem Ehemann und Kollegen Frank Weller (Tom Radisch, rechts) im Fall eines rächenden Killers mit Teufelsmaske. Sie wissen zunächst nicht, dass der Arzt Dr. Sommerfeldt (Sven Schelker) dahintersteckt.
Vergrößern
Als Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote, Mitte) mit heftigen Bauchschmerzen beinahe zusammenbricht, bringen Rupert (Barnaby Metschurat, zweiter von rechts) und Frank Weller (Tom Radisch, rechts) sie zu Dr. Sommerfeldt (Sven Schelker, mit Milena Straube).
Vergrößern
Nach dem Mord an Michael Pelz stoßen Rupert (Barnaby Metschurat, Mitte), Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und Frank Weller (Tom Radisch) auf Pelz' Computer auf aufschlussreiches Material.
Vergrößern
Eine Begegnung der etwas anderen Art: Während Dr. Sommerfeldt (Sven Schelker) Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) untersucht und eine Gastritis diagnostiziert, zitiert er den teuflischen Mephisto aus Goethes "Faust". Ann Kathrin ist gleichzeitig irritiert und angetan von dem charismatischen Arzt.
Vergrößern
Kommissar Rupert (Barnaby Metschurat) und Kollegin Jessie (Sofie Eifertinger) sollen mehr über das Umfeld von Johann Ricklef herausfinden. Er steht im Verdacht, seine Frau und seinen Sohn zu schlagen.
Vergrößern
Dr. Bernhard Sommerfeldt (Sven Schelker), der von seinen Patienten verehrte Arzt, ist in Wahrheit ein narzisstischer Killer, der meint, mit seiner Selbstjustiz Gutes zu tun.
Vergrößern
Originaltitel
Ostfriesentotenstille
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Ein Rächer in Teufelsmaske und eine wichtige politische Botschaft

Von Susanne Bald

Der neueste "Ostfriesenkrimi" überrascht mit einem literarisch gebildeten Masken-Killer und macht auf wichtige Themen aufmerksam: häusliche Gewalt und Femizide. Dass die Ermittlungen von Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und ihrem Team dabei leicht ins Abstruse abgleiten, sei da gerne verziehen.

Der neue Krimi "Ostfriesentotenstille" nach Klaus-Peter Wolfs Roman beginnt ungewohnt brutal: Ein Einbrecher mit Teufelsmaske überfällt den betrunkenen Johann Ricklef (Guido Renner), bedroht ihn mit einem Messer und schneidet ihm einen Finger ab. Dabei zitiert er Kafka: "'Die Verwandlung' ist die Geschichte einer Metamorphose. Johann, du kannst dich ändern! Behandle deine Frau wie eine Königin und sei deinem Kind ein guter Vater!", mahnt der Maskenmann. Ein belesener Psychopath. Ein Deutschlehrer vielleicht? So langsam wird klar, warum zum zweiten Mal in Folge ein "Ostfriesenkrimi" nicht, wie üblich, im ZDF ausgestrahlt wird, sondern am Freitagabend beim Kultursender ARTE.

Am nächsten Tag werden Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und ihr Mann und Kollege Frank Weller (Tom Radisch) ins Krankenhaus gerufen. Ricklef, der sich nachts einweisen ließ, will nun nichts mehr von einem teuflischen Einbrecher wissen – er habe sich den Daumen im Rausch selbst abgeschnitten. Den rechten Daumen? Als Rechtshänder? Die Begegnung mit Ricklefs eingeschüchtert wirkender Frau Susanne (Daniela Schulz) verstärkt das Gefühl der Ermittler, dass hier etwas nicht stimmt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Tatsächlich ist Ricklef wohl schon lange gewalttätig gegenüber Susanne und Sohn Frithjof. Eine anonyme Meldung von dessen Schule und eine Anzeige einer Ex-Freundin blieben folgenlos.

Der Arzt, dem die Menschen vertrauen – ein Mörder?

Der Film schwenkt kurz ins Seifenopernhafte: Dr. Bernhard Sommerfeldt (Sven Schelker), jung, attraktiv und charmant, schlendert mit seiner Freundin Beate (Sinja Dieks) – Frithjofs Lehrerin – durch das malerische Norden. Frauen und Kinder begegnen ihm mit fast überschwänglicher Freude. Das erfahrene Krimipublikum ahnt es sofort: So heilig ist kein Mensch. Dieser Mann ist der Masken-Mann. Nur wenig später bestätigt sich dieser Verdacht – ein Wissensvorsprung für die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Kurz darauf begeht Sommerfeldt seinen ersten Mord: Er tötet Beates Exfreund Michael Pelz, der junge Frauen mit K.-o.-Tropfen betäubte, nackt filmte und die Videos im Darknet verkaufte. Anhand der Messerstiche erkennt die Polizei, dass es sich beim Täter um den Mann handeln muss, der zuvor Ricklef überfallen hat.

Mephisto als Rächer der Missbrauchten und Misshandelten

Durch Zufall lernt Ann Dr. Sommerfeldt kennen – wegen starker Bauchschmerzen schleppt Rupert sie zu ihm. Während er den Mephisto aus Goethes "Faust" zitiert – genau, den Teufel! -, diagnostiziert Sommerfeldt eine Gastritis und rät Ann zu mehr Ausgleich: "Täglich in menschliche Abgründe schauen, das macht was mit der Psyche." Wer wüsste das besser als ein Psychopath?

Als Ricklef, trotz der Warnungen des Messer-Mannes, seinen kleinen Sohn ins Koma prügelt, sieht Sommerfeldt erneut rot – und begeht seinen zweiten Mord. Nun wird auch den Ermittlern klar: Jemand übt hier Selbstjustiz und ist stolz darauf. Ein Artikel des Reporters Bloem (Christian Ahlers) soll den narzisstischen Täter aus der Reserve locken. Und es funktioniert: Kurz darauf sitzt Sommerfeldt in Anns Büro ...

Hier könnte "Ostfriesentotenstille" auf klassische Weise zu Ende geführt werden. Doch stattdessen öffnet das letzte Drittel ein völlig neues, abstruses Kapitel rund um Sommerfeldts Vergangenheit – und führt die Handlung bis ins fränkische Bamberg. Ein seltsamer Bruch auf mehreren Ebenen.

Es muss sich dringend etwas ändern

Die große Stärke von "Ostfriesentotenstille" ist das zentrale Thema: häusliche Gewalt und Femizide. Die Polizei könne Gefährderansprachen halten und Annäherungsverbote ausstellen, doch das reiche nicht, beklagt Ann Kathrin Klaasen: "Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Expartner getötet, gerade weil sie ihn anzeigen oder verlassen will. Das ist doch scheiße."

Die wohl stärkste Szene des Films zeigt Kommissar Weller und Susanne Ricklef am Krankenbett des künstlich beatmeten Frithjof. "Immer das Gerede von den Leuten, warum ich ihn nicht schon früher verlassen habe. Weil ich Angst hatte, dass genau das passiert", erklärt sich die gebrochene Mutter. "Der wäre uns überall hin gefolgt." Erst jetzt scheint der sichtlich erschütterte Weller, der Ann zuvor noch vorwarf, den Fall zu nah an sich heranzulassen, das ganze Ausmaß zu begreifen: "Es tut mir sehr leid, dass wir Sie nicht beschützen konnten." Eine eindringliche politische Botschaft: Es muss sich dringend etwas ändern.

"Ostfriesentotenstille" – Fr. 25.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.