Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle
20.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
"Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle" blickt höchst kurvenreich auf die Geschichte der vielleicht legendärsten Rennstrecke der Welt.
Vergrößern
Als seine Karriere startete, war die Zeit der Formel 1 auf der Nordschleife schon lange vorbei: In der ARTE-Doku "100 Jahre grüne Hölle" erklärt Ralf Schumacher, wie er den sagenumwobenen Kurs aus Fahrersicht einschätzt.
Vergrößern
Auf dem Grand-Prix-Kurs am Nürburgring finden bis heute regelmäßig Autorennen statt, wie sie auf der alten Nordschleife schon lange nicht mehr vorstellbar wären.
Vergrößern
Originaltitel
Nürburgring - 100 Jahre grüne Hölle
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Mythos Nordschleife: Von PS-Fans geliebt, von Rennfahrern gefürchtet

Von John Fasnaugh

Eine der legendärsten Rennnstrecken der Welt – und zweifellos eine der gefährlichsten: 1925 begann der Bau von Nürburgring und der dazugehörigen Nordschleife. Eine neue ARTE-Doku blickt zurück auf "100 Jahre grüne Hölle".

Um im belgischen Spa-Francorchamps mit Vollgas durch die Eau Rouge zu fahren, braucht es viel Mumm. Und wenn Rennfahrer in Suzuka durch den 130R-Linksknick heizen, ohne zu "liften", ist jeder Muskel im Körper angespannt. Zwei legendäre, höllisch gefährliche Streckenabschnitte sind das, in denen viel schiefgehen kann. Aber wenn es im Rennsport um "legendär" und "höllisch gefährlich" geht, gilt die Nordschleife seit jeher als Maß aller Dinge. Den Mut, den Spa und Suzuka jeweils nur für ein, zwei Sekunden erfordern, braucht es in der Eifel über die gesamten 20,832 Kilometer der traditionellen Strecke. Ein Mythos, dem ARTE zum 100-Jahre-Jubiläum mit einer neuen Doku nachspürt.

Schwedenkreuz, Karussell, Fuchsröhre, Bergwerk, Brünnchen ... Wenn von diesen Kurven die Rede ist, kommen Motorsport-Enthusiasten sofort ins Schwärmen. Ziemlich genau 100 Jahre liegt der erste Spatenstich am Nürburgring inzwischen zurück. Etwa 2.500 Arbeiter schufteten damals zwei Jahre lang, um eine Rennstrecke zu bauen, wie die Welt sie bis dahin nicht gesehen hatte. Viele PS-Fans, Profis wie Amateure, sind im Lauf der Jahre dort gecrasht. Nicht wenige haben den Nervenkitzel mit dem Leben bezahlt. Und doch hat dieser sagenumwobene Kurs bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der besondere Reiz der "grünen Hölle"

"Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle", als TV-Erstausstrahlung bei ARTE zu sehen, zeichnet die Geschichte sowohl des Grand-Prix-Kurses als auch der traditionellen Nordschleife über eineinhalb Stunden höchst kurvenreich nach – mit Aufs und Abs, mit großen Triumphen und ebenso großen Tragödien. Bis 1976 (das Jahr, als Niki Lauda schwer verunglückte) wurde auf der Nordschleife Formel 1 gefahren, man kann es sich heute kaum noch vorstellen. Oliver Lau und André Schäfer zeigen in ihrem Film neben vielen Archivaufnahmen auch aktuelle Interviews mit Rennsport-Experten wie Ralf Schumacher und Hans-Joachim Stuck, die aus ihrer Sicht erklären, was den besonderen Reiz (und den besonderen Schrecken) der "grünen Hölle" ausmacht.

Die Dokumentation "Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle" ist ab dem Tag der TV-Ausstrahlung auch in der ARTE-Mediathek abrufbar. Wenig später, am Montag, 31. März, 23.50 Uhr, ist der Film außerdem im Rahmen der "ARD History"-Reihe im Ersten zu sehen.

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle – Do. 20.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.