James Bond 007 - Keine Zeit zu Sterben
07.04.2024 • 20:15 - 23:20 Uhr
Spielfilm, Agentenfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
No Time to Die
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Agentenfilm

Der Tod muss warten – oder?

Von Kai-Oliver Derks

Die Macher des Bond-Films "Keine Zeit zu sterben" brechen Tabus und führen die in sich geschlossene Erzählung der fünf Daniel-Craig-Filme zu einem spektakulären Ende. RTL zeigt den letzten Film mit 56-Jährigen nun als Free-TV-Premiere.

"James Bond will return", stand 2021 am Ende des Films in riesigen Lettern auf der Leinwand, und das war dann doch eine tröstliche Botschaft. Spoilern verbietet sich, was bei diesem Bond-Film mehr als bei allen Vorgängern gilt. Sicher ist: Daniel Craig hat sich aus der erfolgreichen Kinoreihe verabschiedet. Die Nachfolge ist immer noch offen. Auch inhaltlich lässt sich am Ende von "Keine Zeit zu sterben" im Brechtschen Sinne feststellen: "Und so sehen wir betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen."

Es ist das neunte Mal, dass sich ein Bond-Titel beim großen Themenfeld "Leben", "Sterben" und "Tod" bedient. "Keine Zeit zu sterben", nun erstmals im Free-TV zu sehen, klingt nach großer 007-Tradition, die der 25. Film der Reihe denn auch an einigen Stellen erfüllt. Anders als in den Zeiten früherer Bond-Darsteller sehen die Produzenten Michael G. Wilson und Barbara Broccoli den britischen Agenten jedoch inzwischen als Teil einer seriellen Idee. Bedeutet: Die fünf Craig-Filme sollen als Einheit verstanden werden. Eine abgeschlossene Geschichte mitten im 007-Universum, das es immerhin seit 1961 gibt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ungewöhnliches Intro

Die Craig-Story war mit dem letzten Film, "Spectre" (2015), eigentlich abgeschlossen. Jedoch ließ sich der Hauptdarsteller entgegen zunächst anderslautender Bekundungen auch dank finanziell bemerkenswerter Zugeständnisse zu einem weiteren Auftritt als Bond überreden. Es bedurfte folglich eines inhaltlichen Kunstgriffes, um das neue Bond-Universum zu einem großen, furiosen Finale zu bringen.

"Keine Zeit zu sterben" beginnt für einen Bond-Film gleich in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Am Anfang steht eine Rückblende in die Kindheit von Dr. Madeleine Swann. Jener Frau, die Bond zuletzt mächtig den Kopf verdrehte und mit der er am Ende von "Spectre" in eine unbestimmte Zukunft fuhr. Teil zwei des Intros schließt eben dort an.

In einer bemerkenswert melancholischen Szene steht Bond am Grab von Vesper Lynd. In "Casino Royale" bedeutete sie ihm viel, doch sie kam ums Leben. Dann die Explosion. Eine Falle also, an die sich eine wilde, aber ganz sicher keine epochale Verfolgungsjagd durch das alte, ungemein fotogene italienische Städtchen Matera anschließt. Die Totenparade in Mexiko-Stadt, bei der – von der Menge weitgehend unbemerkt – in "Spectre" ganze Häuserzeilen einstürzten, war ein um eine Vielfaches gewaltigeres Intro. Ein Trend, der sich fortsetzt. "Keine Zeit zu sterben" ist natürlich reich an Actionsequenzen. Doch die meisten sind etwas unspektakulärer als das, was man bisher geboten bekam.

Sprituelle Heimat Jamaika

Dann der Zeitsprung, fünf Jahre sind vergangen. – Da sitzt Bond nun also, in seinem Haus auf Jamaika. Alleine. Er ist sich nicht sicher, ob Madeleine ihn damals nicht doch verraten und ihren gemeinsamen Zielort preisgegeben hat. Vertrauen fassen zu einem Menschen, das scheint für den schwer geprüften Agenten nun nicht mehr möglich zu sein. Jamaika ist ohne Frage der perfekte Ort. Zum einen begann dort alles, als Honey Ryder (Ursula Andress) vor 59 Jahren dem Wasser äußerst anmutig entstieg. Zum anderen erschuf Bond-Schöpfer Ian Fleming hier in seinem Haus eben jenen populärsten Spion der Kinogeschichte. Jamaika, so will es der Film zeigen, ist eine Art spirituelle Heimat von James Bond. Ein Alterssitz für desillusionierte, einsame Geheimagenten.

Nach dem Ende von "Spectre", in dem Blofeld gefasst wurde und 007 sich zusammen mit seiner neuen Liebe Madeleine Swann (Léa Seydoux) aus dem Staub in eine neue Zukunft fern des MI6 gemacht hatte, ist er nun alleine dort angekommen. Und er angelt. Glücklich macht ihn das natürlich nicht. Wie schon im Vorgängerfilm, als Madeleine Swann versuchte, den wahren Antrieb, das innere Wesen Bonds zu ergründen, schwingt das Thema der charakterlichen Bestandsaufnahme Bonds auch diesmal immer wieder mit. Bond, im Grunde ein Killer, weiß, dass er nicht lieben darf. Weiß, dass er keine Freunde haben darf. Weil eben das ihn erpressbar macht, ihn einschränkt bei der Jagd nach den größten Schurken der Erde. Streng genommen zweimal schon hat er eine große Liebe verloren. Aber womöglich ist es ja gar nicht sein Beruf, der ihn daran hindert, sich noch einmal einer Frau hinzugeben. Vielleicht ist er einfach nicht für die Liebe gemacht.

Den alten 007 gibt es also nicht mehr. Vorzeitige Pensionierung. Sogar eine offizielle Nachfolgerin ist schon da: Nomi (Lashana Lynch) ist die neue 007. Und alles könnte gut sein, tauchte da nicht der CIA-Mann Felix Leiter auf, um Bond um Hilfe zu bitten. Jeffrey Wright verkörpert die Rolle zum dritten Mal. Insgesamt ist es der elfte Auftritt dieses Mannes, der mehr als ein Verbündeter, aber weniger als ein Freund Bonds ist. Ein bedeutender Wissenschaftler sei entführt worden und muss so schnell wie möglich gefunden werden, meint Leiter, und Bond nimmt den Auftrag an. Was nach einer einfachen Mission klingt, führt den Ex-Agenten mitten hinein in ein temporeiches, durchaus etwas verzwickt erzähltes Abenteuer.

Nebenrolle Blofeld

Nicht ohne Charme ist vor allem die Konfrontation Bonds mit seinem alten Umfeld. In den Jahren seiner Abwesenheit hat sich einiges verändert beim MI6. Immerhin: M (Ralph Fiennes) ist weiterhin in der Verantwortung, hat dabei aber ganz offensichtlich verheerende Fehler gemacht. Auch Moneypenny (Naomie Harris) und Q (Ben Whishaw) sind noch in Amt und Würden als Ms rechte Hand und Quartiermeister. Im Zweifel, so wird wieder einmal deutlich, sind sie Bond jedoch näher als ihren Vorgesetzten.

Und schließlich führt ihn der Weg eben auch wieder zu jener Madeleine Swann, der als erster Frau die Ehre zuteilwird, zweimal hintereinander den begehrtesten Junggesellen der Kinowelt zu betören. In "Spectre" stand Bonds Privatleben im Mittelpunkt. Der Schachzug, ihn in eine Art verwandtschaftliches Verhältnis zu seinem Erzfeind Blofeld (Christoph Waltz) zu stellen, traf nicht auf jedermanns Zustimmung. Nun ist es zunächst die Geschichte Madeleine Swanns, die hier den Fortgang der Entwicklungen entscheidend prägt.

Denn: Es existiert eine Verbindung zu dem Schurken des neuen Films, Safin (Rami Malek), die in der Eröffnungssequenz erklärt wird. Jener Safin hat eine der gefährlichsten Waffen der Welt in seine Hände bekommen. Der MI6 und die CIA setzen alles daran, ihn zu stoppen. Ohne Bond, da sind sich schnell alle einig, wird das nicht gehen. Hilfe könnte gar vom ewigen Widersacher Blofeld kommen, der seit fünf Jahren in London einsitzt.

Die Begegnung der alten Kontrahenten Bond und Blofeld gehört sicher zu den dramaturgischen Höhepunkten des Films, wenngleich dem größten Bösewicht des Bond-Universums diesmal in Gänze gesehen nur eine Nebenrolle zukommt. Überhaupt bleibt den Schurken im Film überraschend wenig Raum. Safin sieht gruselig aus, sinnt auf Rache, spielt aus irgendeinem Grund wie wild mit einem neuartigen Kampfstoff und bleibt ansonsten weit hinter dem Charisma seiner Vorgänger zurück.

Offene Nachfolge

Dieser Bond-Film wird polarisieren wie kein Film vor ihm. Wird schockieren wie kein Film vor ihm. Wird manche Fans faszinieren ob seiner Charakterzeichnung, die mal mitreißend, mal aber auch schwülstig gerät. Die Dialoge erinnern stellenweise eher an die royale Serie "The Crown" denn an Actionkino. Emotionaler war 007 nie. Nie war mehr Angst in seinem Gesicht. Nie mehr Liebe in seinen Worten. Nie mehr Ausweglosigkeit in seinen Taten.

Es wird also eine neue Ära anbrechen. Die Nachfolge ist nicht geregelt. Aber: "James Bond will return." Die Idee, wieder einfach bei Null zu beginnen, ist verbraucht. Charaktere, die über Jahrzehnte hinweg die Reihe mit prägten, wurden diesmal in großer Beiläufigkeit geopfert. Die Wiedergeburt von James Bond dürfte die größte Herausforderung sein, vor der die Verantwortlichen in sechs Jahrzehnten standen. Bleiben wird womöglich nur der Martini. Der hat es auch in diesen Film geschafft. Immerhin ...

James Bond 007: Keine Zeit zu sterben – So. 07.04. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.