Die geheimnisvolle Welt der Babys - Die ersten 365 Tage im Leben
17.04.2019 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Ein acht Monate altes Baby liegt auf einem Wickeltisch.
Vergrößern
Krabbeln.
Vergrößern
Baby-Schwimmen.
Vergrößern
Schlafendes Baby mit Schnuller im Mund.
Vergrößern
Wir alle haben es erlebt und wieder vergessen - unwiderruflich ist unser erstes Lebensjahr aus unserem Gedächtnis gelöscht. Und doch war es eine Zeit voller Überraschungen, Strapazen und Abenteuer. Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens?
Vergrößern
Wir alle haben es erlebt und wieder vergessen - unwiderruflich ist unser erstes Lebensjahr aus unserem Gedächtnis gelöscht. Und doch war es eine Zeit voller Überraschungen, Strapazen und Abenteuer. Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens?
Vergrößern
Wir alle haben es erlebt und wieder vergessen - unwiderruflich ist unser erstes Lebensjahr aus unserem Gedächtnis gelöscht. Und doch war es eine Zeit voller Überraschungen, Strapazen und Abenteuer. Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens?
Vergrößern
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2016
Report, Dokumentation

Die geheimnisvolle Welt der Babys - Die ersten 365 Tage im Leben

Was hört, sieht und empfindet ein Baby in den ersten 365 Tagen seines Lebens? Der Film begibt sich auf die Suche nach den Geheimnissen dieser Lebensphase und fördert Erstaunliches zu Tage.

Ein Jahr lang haben die Filmemacher ein Elternpaar mit seinen neugeborenen Zwillingen begleitet. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden die vielen komplexen Vorgänge des Nervensystems, des Gehirns und der Organe anschaulich erklärt und dargestellt. Wie ein Baby die Welt um sich herum wahrnimmt und darauf reagiert, interpretieren wir aus unserer Sicht - aus dem Blickwinkel eines Erwachsenen. Und doch gibt es gravierende Unterschiede. Zwar sind die Sinnesorgane bei der Geburt vollständig ausgebildet, doch das Gehirn kann noch auf keine Erfahrungen zurückgreifen und die vielen neuen Reize deshalb auch nicht korrekt verarbeiten. Mit welchen Anstrengungen die plötzliche Sinnesflut der Umgebung für ein Neugeborenes verbunden ist, können wir als Erwachsene kaum nachvollziehen. Wissenschaftler vergleichen das Geburtserlebnis mit einem schweren Autounfall oder einem physischen und psychischen Trauma. Allein um die blitzartige Kälte der Umgebungsluft nachzuempfinden, müssten wir uns nackt in einem Kühlschrank mit null Grad einsperren.

Stellen wir uns vor, wir haben Hunger, keine Zähne und müssten uns unser Essen durch die richtige Position und Spannung unserer Lippen erkämpfen, sehen dabei alles doppelt, und der Lärm bringt unseren Kopf fast zum Bersten. Was denkt und fühlt ein Baby in diesem Moment? Was geht in einem kleinen Gehirn vor, das für die täglichen Herausforderungen keine schnellen, adäquaten Lösungen anbieten kann? Die bahnbrechende Kameratechnik, die in dieser Produktion zum Einsatz kommt, liefert theoretische Anhaltspunkte und Erklärungen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Um die gewaltigen Strapazen dennoch anschaulich und realitätsnah darzustellen, lassen die Gestalter das Baby selbst zu Wort kommen: Matilda, die Erstgeborene, nimmt uns mit auf eine verblüffende Reise in ihre Erlebniswelt. Zwölf Monate lang lässt sie uns an ihren vielen kleinen und großen Erfolgen, an ihrem Schmerz, ihren Anstrengungen und ihren Freuden teilhaben. Sie schildert uns, wie sie mit ihren nächtlichen Hungerattacken ihren übermüdeten Eltern den Schlaf raubt, wie sie sich über die liebevolle Zuwendung freut und mit welchen Überraschungen sie Tag für Tag konfrontiert wird. Auf beeindruckende und einprägsame Art werden die vielen Wunder des ersten Lebensjahrs lebendig - einem Jahr voller Emotionen, Herausforderungen und Abenteuer.

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.