Die Stille am Ende der Nacht
10.02.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Die Ermittler Konstanze Satorius (Victoria Trauttmansdorff) und Johannes Fischer (Henry Hübchen) arbeiten in "Die Stille am Ende der Nacht" noch einmal zusammen, um einen alten Fall aufzuklären. Es ist der dritte Filme einer - durch unterschiedliche Namen der Filme - "dezenten" Reihe nach Romanen von Jan Costin Wagner.
Vergrößern
Ermittler Johannes Fischer (Henry Hübchen) geht in einer Befragung zusammen mit Liane Sievers (Kim Riedle) die Mordnacht durch. Kann er die Frau retten? Darf er das überhaupt?
Vergrößern
Hauptkommissarin Konstanze Satorius (Victoria Trauttmansdorff, rechts) verhaftet Liane Sievers (Kim Riedle) wegen des Verdachts des Mordes an ihrem Chef, Nicolai Schweitzer.
Vergrößern
Liane Sievers (Kim Riedle, zweite von rechts) bekommt im Gefängnis Besuch von ihrem Mann Jasper Sievers (Franz Hartwig) und ihren Töchtern Emma (Ida Lotz) und Viola Sievers (Emilia Packard, rechts). Die Atmosphäre ist emotional angespannt.
Vergrößern
Liane Sievers (Kim Riedle) spricht mit ihrem Chef Nicolai Schweitzer (Julian Weigend), dem späteren Mordopfer.
Vergrößern
Rückblende zu einem unbefriedigend verlaufenen Fall: Johannes Fischer (Henry Hübchen, links) wird von seinen Kollegen Konstanze Satorius (Victoria Trauttmansdorff) und Jan Kettler (Lucas Reiber) in den Ruhestand verabschiedet.
Vergrößern
Für Jasper Sievers (Franz Hartwig) bricht die Welt zusammen, nachdem seine Frau zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt wurde.
Vergrößern
Hauptkommissar Johannes Fischer (Henry Hübchen, links) ist zu Gast bei Modellfamilie Sievers. Mutter Liane Sievers (Kim Riedle, dritte von links) wird plötzlich des Mordes verdächtigt. Ihre Kinder Viola (Emilia Packard, zweite von links), die kleine Emma Sievers (Ida Lotz) sowie Anton (Lionel Hesse) werden bald alleine sein.
Vergrößern
Originaltitel
Die Stille am Ende der Nacht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Henry Hübchen macht Schluss: Dritte Jan Costin Wagner-Verfilmung

Von Eric Leimann

Zum dritten und wohl letzten Mal ermitteln Henry Hübchen und Victoria Trauttmansdorff in einer Verfilmung der gefeierten Kriminalromane Jan Costin Wagners. "Die Stille am Ende der Nacht" erzählt von einem Mord, für den die Mutter dreier Kinder eventuell seit Jahren unschuldig einsitzt.

Manche Krimireihen kommen trotz gefeierter Romanvorlage und prominenter Besetzung ziemlich dezent daher. "Die Stille am Ende der Nacht", ein "Fernsehfilm der Woche" am ZDF-Montag, ist so ein Fall. Es ist der dritte Film einer Reihe, in der Henry Hübchen den Hamburger Ermittler Johannes Fischer spielt und Victoria Trauttmansdorff als dessen Kollegin Konstanze Satorius zu sehen ist. "Tage des letzten Schnees" (2019) und "Das Licht in einem dunklen Haus" (2022) hießen die ersten beiden TV-Werke, benannt nach ihren Romanvorlagen des deutschen Autors Jan Costin Wagners. Der lässt seinen Ermittler Kimmo Joentaa (die Hübchen-Figur) allerdings in Finnland arbeiten. Das ZDF verlegte die Filme mit neuen Namen der Einfachheit halber an den Spielort Hamburg. Im dritten und vermutlich letzten Teil der Reihe blickt der mittlerweile längst pensionierte Johannes Fischer auf einen alten Fall zurück.

Liane Sievers (stark: Kim Riedle) sitzt wegen Totschlags insgesamt zwölf Jahre ein. Ihre Haftstrafe dauert schon ein paar Jahre an. Das Opfer war ihr Chef Nicolai Schweitzer (Julian Weigend), ein egomanischer Kotzbrocken mit Werber-Charisma. Fischer fehlte nach der Verurteilung aufgrund von Indizien immer ein schlüssiges Tatmotiv. Lianes Familie, vor allem ihr Mann Jasper (Franz Hartwig), kämpft um eine Wiederaufnahme des Prozesses. Liane verzweifelt in der Haft. Zu Hause hat das Paar drei Kinder: eine Teeangertochter sowie einen kleinen Sohn und eine weitere Tochter im Kindesalter, die durch Verurteilung und Abwesenheit der Mutter verstört sind. Gemeinsam mit ihrem jungen Kollegen Jan Kettler (Lucas Reiber) rollen Fischer und Satorius den alten Fall wieder einmal auf – abseits des Polizeireviers, auf neutralem Boden. Haben sie damals etwas übersehen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dürfen den Profi die Gefühle übermannen?

Was an der dritten Jan Costin Wagner-Verfilmung (Drehbuch: Nils-Morten Osburg, Regie: Lars-Gunnar Lotz) am meisten verfängt, ist das emotionale Drama um eine entzweite Familie, das vor allem von Kim Riedle ("Liebeskind") und ihrem Film-Ehemann Franz Hartwig ("Der Pass") facettenreich und anrührend gespielt wird. Was macht es mit Kindern, wenn es plötzlich heißt, ihre Mutter sei eine Mörderin und sitze deshalb im Gefängnis?

Und da ist natürlich die Frage: Wie gehen die Eheleute, eigentlich ein romantisch verbundenes, glückliches Paar mit diesem seit Jahren präsenten Albtraum um? Jener Teil der Geschichte unterscheidet "Die Stille am Ende der Nacht" von herkömmlichen Krimis, wobei Jan Costin Wagners Romane immer auch ein Drama, ja sozusagen einen philosophischen Aspekt aufweisen. Oft handeln sie – ob bei den Ermittlern oder ihren untersuchten Verbrechen – von der Melancholie des Zeitvergehens, um alte Geschichten, die wieder ausgegraben werden, und um Lebensbilanzen im Spiegel tragischer Ereignisses. Dass der bei Frankfurt lebende Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, seine Geschichten in Finnland spielen lässt – dem Land der Melancholiker – ergibt vor diesem Hintergrund Sinn.

Weil Henry Hübchen mittlerweile 77 Jahre alt ist und er schon für diesen Fall mit einem erzählerischen Trick aus der Rente geholt wurde, spricht einiges dafür, dass die kleine Reihe mit diesem Film endet. Ähnliches hört man aus dem Umfeld der Produktion. Der große Schauspieler bekommt als Senior-Ermittler mit harter Schale und weichem Kern hier durchaus noch mal was zu tun. Er spielt einen Mann, dessen Gefühl sagt: Diese Frau ist nicht die Täterin! Was daran liegen könnte, dass ihm Liane Sievers und ihre Familie ans Herz gehen und er sie sozusagen retten möchte. Vielleicht blickt der alte Ermittler dabei auch ein bisschen auf selbst vergebene Chancen im Leben zurück. Doch dürfen ihn die Gefühle übermannen, wenn es dem Profi in ihm doch eigentlich um Fakten, Indizien und Beweise gehen sollte? Im Umfeld dieser Frage und cleverer Wendungen, dazu besetzt mit exzellenten Schauspielern, ist "Die Stille am Ende der Nacht" einer der interessanteren Krimis im deutschen Fernsehdschungel mit seiner Flut an Verbrechensfällen.

Die Stille am Ende der Nacht – Mo. 10.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.