Die Mafiamorde von Duisburg
14.04.2025 • 23:05 - 23:35 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
An den Ermittlungen rund um die Mafiamorde von Duisbrug waren über 120 Beamtinnen und Beamte beteiligt.
Vergrößern
Frank Rabe, Leiter der Duisburger Kriminaltechnik: "Das war die größte Mordkommission, an der ich jemals mitgearbeitet habe."
Vergrößern
Das 3.500-Einwohner-Städtchen San Luca im süditalienischen Kalabrien ist bis heute der Sitz der 'Ndrangheta.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Recht + Kriminalität

Wie ein Karnevalsstreich zum Massaker führte

Die ARD-Doku "Die Mafiamorde von Duisburg" zeigt, wie ein kurioser Karnevalsstreich in Italien zu sechs kaltblütigen Ermordungen in Deutschland geführt hat. Auch heute ist die 'Ndrangheta-Mafia noch in zahlreichen Restaurants und Cafés hierzulande aktiv.

Es war ein Fall, der ganz Deutschland erschütterte: In den frühen Morgenstunden des 15. September 2007 wurden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt kaltblütig ermordet. Schon bald entpuppte sich die grausame Tat als Racheaktion innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta, die aus Kalabrien stammt, im großen Umfang aber auch in Deutschland operiert. Einen ähnlichen Vorfall hatte es hierzulande nie gegeben – der Schock war enorm.

Die vierteilige ARD-Doku "Die Mafiamorde von Duisburg" rollt den Fall noch einmal auf. Alle vier Teile waren bereits im WDR zu sehen, am Montagabend, 14. April, 23.05 Uhr, werden in der ARD die ersten beiden Folgen ausgestrahlt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Blutnacht vor dem "Da Bruno"

"Es ist unmöglich für jemanden, der ein italienisches Restaurant besucht, zu verstehen, welches Restaurant der Mafia gehört und welches nicht", erklärt die Soziologin Dr. Zora Hauser in der ARD-Doku eine beunruhigende Tatsache, die in Deutschland vor allem das Ruhrgebiet betreffe.

Am Abend vor den Morden stieg die Geburtstagsfeier eines 16-Jährigen im "Da Bruno", einem auch bei Promis beliebten italienischen Restaurant in Duisburg. Neben dem Jubilar waren am Ende der Feier noch fünf weitere Personen im Restaurant – sie alle wurden in der Nacht vor dem Lokal mit gezielten Kopfschüssen getötet.

Zusammenarbeit mit italienischen Behörden

"Das war die größte Mordkommission, an der ich jemals mitgearbeitet habe. Auch danach gab es keinen Fall mehr, der diese Dimensionen angenommen hat", berichtet Frank Rabe, Leiter der Duisburger Kriminaltechnik. In enger Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden konnte eine Spur nach NRW ermittelt werden, die schließlich zu einem der Täter führte. Der war bereits als Mitglied des Strangio-Nirta-Clans der 'Ndrangheta bekannt und besaß zwei Pizzaläden.

Bei den Ermittlungen sei auch klargeworden, dass es sich bei der schrecklichen Tat um eine Racheaktion gehandelt haben musste. Denn einige Monate zuvor war die Cousine des Todesschützen wohl von 'Ndrangheta-Mitgliedern des Pelle-Romeo-Clans in San Luca (Italien) erschossen worden. Schon damals wurde das Mafia-Mitglied bei der anschließenden Beerdigung auffällig, da er illegalerweise eine Waffe dabei hatte.

Auslöser der Tat: ein Karnevalsstreich von 1991

Wie der ARD-Film aufschlüsselt, sei die Ermordung der Cousine allerdings nur der unmittelbare Auslöser für den Vorfall in Duisburg gewesen. Die Fehde zwischen dem Pelle-Romeo-Clan und dem Strangio-Nirta-Clan innerhalb der 'Ndrangheta begann demnach bereits im Jahr 1991 – und zwar auf äußerst kuriose Weise, wie ein italienischer Kommandant berichtet.

Vor allem im Süden Italiens sei es Tradition, dass an Karneval Geschäfte mit Eiern und Mehl beworfen werden. Dabei traf es 1991 auch ein Geschäft der Pelle-Romeo-Familie. Die soll das jedoch überhaupt nicht amüsant gefunden haben und verprügelte die Eierwerfer, die der Strangio-Nirta-Familie angehörten. Schließlich eskalierte der Streit, und zwei Mitglieder des Strangio-Nirta-Clans wurden erschossen. Auslöser einer langanhaltenden Fehde zweier Mafia-Clans, die 2007, 16 Jahre später also, zu den sechs Ermordungen in Duisburg führen sollte ...

"Die Mafiamorde von Duisburg" – Mo. 14.04. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.