Die Lebenden und die Toten
18.04.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Kriminalfilm
Lesermeinung
Schon wieder ein Mord: Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, l.), Pia Kirchhoff (Felicitas Woll, M.) und Kai Ostermann (Michael Schenk, r.) am Schauplatz des Verbrechens.
Vergrößern
Patrick Schwarzer (Denis Schmidt, l.) kann sich den Mord an seiner Frau nicht erklären. Auch Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, r.) ist ratlos.
Vergrößern
Profiler Andreas Neff (Simon Schwarz, r.) geht Fachinger (Sybille J. Schedwill, r.) und Ostermann (Michael Schenk, M.) mit seiner besserwisserischen Art ganz schön auf die Nerven.
Vergrößern
Hürmet Schwarzer (Shadi Hedayati, l.).
Vergrößern
Dirk Stadler (Ulrich Tukur) betreibt seinen ganz eigenen Rachefeldzug.
Vergrößern
Gräfin Rothkirch (Heidi Kriegeskotte, l.) hat ein ungewöhnliches Angebot für Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann, r.).
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
TV-Film, TV-Kriminalfilm

Ulrich Tukur lotet "die Seite des Bösen" aus

Von Wilfried Geldner

Das ZDF zeigt den spannenden Nele-Neuhaus-Zweiteiler erneut und am Stück: Es geht um Machenschaften bei der Organtransplantation.

Ein "Sniper" wütet im Vordertaunus, ein Scharfschütze, der mit großer Akribie zu Werke geht. Erst hat er eine ältere Dame im Fadenkreuz, die im Wald vor bizarren Taunusfelsen spazieren geht. Der abgegebene Kopfschuss ist so lautlos wie tödlich. Bald danach gibt es ein zweites Opfer: Ein Schuss trifft eine Frau vor dem Einkaufszentrum ins Gesicht. Das kann niemanden im Weichbild Frankfurts freuen, es sei denn den Chefredakteur des "Taunus-Boten", der mit der Schlagzeile vom "Taunus-Sniper" das marode Zeitungsgeschäft beleben will. Irgendwann geht es im Zweiteiler "Die Lebenden und die Toten" (2017; nun erneut und am Stück zu sehen), dem siebten Film der Reihe nach Motiven von Nele Neuhaus, dann gar um einen viele Jahre zurückliegenden Fall einer Organtransplantation.

Dass bei alldem die Kommissare Pia Kirchhoff (Felicitas Woll) und Oliver von Bodenstein (Tim Bergmann) vom Kommissariat K11 im Dunkeln tappen, versteht sich fast von selbst. Zumal man ihnen ja auch noch einen "Fallanalytiker" (Simon Schwarz) vom Wiesbadener LKA vor die Nase setzt, der den Taunusmörder sofort mit einem Scharfschützen in Washington, D.C. vergleicht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das Erstaunliche an der Neuhaus-Vorlage und jetzt auch am Film-Drehbuch (Kris Karathomas, Marcus O. Rosenmüller): Der Zuschauer ist von Anfang an dabei, wenn der Scharfschütze nach penibelster Vorbereitung zur Flinte greift. Alles berücksichtigt er und versteht sich auf Wetter, Wind und Ballistik bestens. Dieser Scharfschütze wird von keinem Geringeren als Ulrich Tukur gespielt, sonst "Tatort"-Kommissar beim LKA.

Bald schlägt der Schütze erneut zu. Beim dritten Opfer, dem Ehemann einer Transplantationsverantwortlichen, dämmert den Kommissaren endlich ein Zusammenhang. Ihre Recherchen ergeben: Es geht um einen vier Jahre zurückliegenden Fall, beim Joggen hatte eine Frau einen Herzanfall erlitten. Das Herz der bereits Hirntoten sollte von deren Tochter für eine Organtransplantation freigegeben werden. Mit seinen Schüssen wollte der Scharfschütze, der im Namen der Tochter handelt und sich "Richter" nennt, die Schuldigen bestrafen, indem er ihnen – wie ihm geschehen – die Liebsten nimmt.

Marcus O. Rosenmüller, der Regisseur fast aller Taunuskrimis, blendet die vier Jahre zurückliegenden Bilder immer wieder in bräunlich gefärbten bleichen Szenen und mit halligen Tönen ein. Hätte die Herzkranke doch noch gerettet werden können? Und vor allem: Hätte sie die Organspende überhaupt gewollt? In drastischen Sätzen wehrt sich der Vater des Opfers gegen die Organentnahme, bringt biologische wie auch religiöse Elemente ins Spiel. Zuschauerwerbung für einen allfälligen Spenderausweis ist das nicht.

Wie die Schichten einer Zwiebel wird in der Folge ein immer umfänglicherer Transplantationsskandal aufgedeckt. Erstaunlich, dass das Ganze trotz der frühen Offenlegung bis zuletzt einigermaßen spannend bleibt. Es geht wie bei den berühmten TV-"Straßenfegern" der Vergangenheit ebenso kompliziert wie schurkenhaft zu. Was dem Zweiteiler dann doch an Suspense fehlt, machen Tukur und seine ihm als Racheengel antreibende Film-Tochter wett.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Alterslose Schönheit: Sharon Stone.
Sharon Stone
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Vom Sängerknaben auf die große Bühne: Peter
Weck (hier in "Alte Liebe - Neues Glück")
Peter Weck
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.
Stefan Dettl und seine Band LaBrassBanda sind noch das ganze Jahr auf Tour.
HALLO!

Stefan Dettl über das neue LaBrassBanda-Album: "Wir sind schon sehr nah am Punk"

"Unsere erste Einladung kam aus Gorazde in Bosnien": Stefan Dettl über die Anfänge der Band und das neue Album. Hier das gesamte Interview.
Jens Dobbert ist Inhaber einer Apotheke in Forst und Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Gesundheit

Sodbrennen: So können Heilerde, Minze, Natron & Co. helfen

Apotheker Jens Dobbert erklärt, welche Haushaltstipps gegen Sodbrennen helfen.
Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.