Die Brücke
04.06.2022 • 00:40 - 02:20 Uhr
Spielfilm, Antikriegsfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Brücke
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1959
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 16. November 2006
Spielfilm, Antikriegsfilm

Von der Absurdität des Krieges

Von Hans Czerny

"Die Brücke" von Bernhard Wicki (Drehbuch, Regie) ist einer der bedeutendsten deutschen Antikriegsfilme. Das BR-Fernsehen wiederholt das Meisterwerk nun zu später Stunde.

Nur langsam kamen im Frühjahr 1998 dem von Krankheit gezeichneten Bernhard Wicki die Dankesworte über die Lippen. Doch als der Grandseigneur des deutschen Films die Bühne im Kaisersaal der Münchner Residenz betrat, um den Lifetime Achievement Award entgegenzunehmen, war er nicht alleine: Er wurde gestützt von Fritz Wepper und Volker Lechtenbrink. Ein schönes Bild, immerhin hatte Wicki ihre Namen 1959 mit "Die Brücke" bekannt gemacht. Der BR wiederholt den Film des im Jahre 2000 verstorbenen, so wichtigen deutschen Regisseurs erneut.

Die dramatische Geschichte von sieben 16-jährigen Jungen beginnt im April 1945. In den letzten Tagen des Krieges werden sie von der Schulbank weg eingezogen. Ein Hauptmann hat Mitleid mit den Teenagern und positioniert sie weitab der Gefahr – so glaubt er. Ihr Auftrag: Sie sollen die Brücke vor den Toren einer kleinen deutschen Stadt verteidigen. Doch durch einen idiotischen Zufall kommt der Offizier der Möchtegern-Soldaten (Günter Pfitzmann) ums Leben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein zeitloses Meisterwerk

Auf sich allein gestellt, beschließen die Jungen, eisern durchzuhalten. Bis zum Schluss. Koste es, was es wolle. Und es kostet viel: Bei einem Tieffliegerangriff kommt der kleine Sigi (Günther Hoffmann) ums Leben, als er sich unbedingt als harter Kerl beweisen will. Getrieben von einer Mischung aus nationaler Begeisterung und Rachegefühlen stellen sich daraufhin die blutjungen Soldaten den vorrückenden amerikanischen Panzern entgegen – und steuern geradewegs in die Tragödie. Die bittere Absurdität ihres Einsatzes zeigt sich gegen Ende des Films: Die letzten überlebenden Jugendlichen müssen miterleben, wie ein deutsches Kommando anrückt, um die Brücke zu sprengen – schließlich sei die strategisch völlig unwichtig ...

Exemplarisch führt Wicki hier am Unsinn eines einzelnen Auftrags den Wahnsinn des gesamten Krieges vor Augen. Ein zeitloses Meisterwerk, das kompromisslos Anklage erhebt und unzweifelhaft das Prädikat Antikriegsfilm verdient. Für die Darsteller, darunter außer Wepper und Lechtenbrink auch Michael Hinz und Volker Bohnet, wurde dieser Film zum prägenden Erlebnis – und für einige auch zum Steigbügel für die Karriere.

Die Brücke – Fr. 03.06. – BR: 00.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die Brücke"

Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Adina Vetter im "Tatort" Münster.
HALLO!

Adina Vetter: „Ich liebe Zeitdruck“

Adina Vetter spielt im Münster "Tatort Fiderallala" eine „übergriffige Mutter“. Prisma konnte mit der Schauspielerin über ihre Rolle und Österreich sprechen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „Hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“ YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Wenn Knirschen zur Belastung wird

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Zähneknirschen.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.
Einblicke in das turbulente Familienleben gibt es in der vierten Staffel „Diese Ochsenknechts“. Im Interview gibt Natascha Ochsenknecht Einblicke.
HALLO!

Natascha Ochsenknecht: „Es wird wild und unglaublich spannend“

In der vierten Staffel von "Diese Ochsenknechts" wird das Leben der Familie erneut auf den Kopf gestellt: Wilson wird Vater, Cheyenne und Nino sorgen für Aufregung und es gibt dramatische Momente wie einen Schlaganfallverdacht. Im Interview gibt Natascha Ochsenknecht Einblicke.
Dr. Jens-Andreas Münch ist Apothekenleiter in Magdeburg und Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt.
Gesundheit

Ist es eine Erkältung oder Heuschnupfen?

Dr. Jens-Andreas Münch gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Ist es eine Erkältung oder Heuschnupfen?
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.