Das Herz von Münster - Der Aasee
04.04.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Stadtbild
Lesermeinung
Münsters Aasse wurde als Wasserrückhaltebecken erbaut. Schnell wurde er aber auch zu einem Lieblingsort der Münsteraner.
Vergrößern
Segeln auf dem Aasee ist in Münster Volkssport.
Vergrößern
Ein Ereignis, das nur etwa alle zehn Jahre eintritt: Münsters Aasee friert zu.
Vergrößern
Ein Ereignis, das nur etwa alle zehn Jahre eintritt: Münsters Aasee friert zu.
Vergrößern
Originaltitel
Das Herz von Münster - Der Aasee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Stadtbild

Das Herz von Münster - Der Aasee

Der Aasee ist die große Liebe der Münsteraner. Mitten in der Stadt liegt er, wie ein Herz im Körper. Und hier pulsiert das Leben. Menschen flanieren rund um den See, sie picknicken auf den großen Wiesen an den Ufern und erobern das Wasser mit Booten. Aus heutiger Sicht ist es kaum zu glauben, dass dieser Freizeitsee gar nicht immer dort war, sondern künstlich angelegt wurde. Um den Bau des Aasees wurde gestritten und gezankt, doch mit den Jahren wurde er liebevoll adoptiert. So sehr, dass der See manchmal unter den Menschen leidet. Tausende feiern hier bei schönem Wetter ihre Partys, der Müll bleibt oft liegen. Wohl kaum eine Metropole im Westen hat solch eine emotionale Beziehung zu ihrem Wasser mitten in der Stadt. Geplant war der Aasee als gigantisches Regen-Rückhaltebecken. Der kleine Bach Aa, der immer wieder über die Ufer trat und die Innenstadt überschwemmte, wurde in den 1920er und 30er Jahren ausgebaggert und aufgestaut. 1934 dann, hatte Münster einen See. Auch wenn viele dem Projekt kritisch gegenüberstanden, die Münsteraner entdeckten schnell, welche Freude sie mit dem neuen Aasee haben konnten. Im Winter auf Schlittschuhen, im Sommer mit Segel- Ruder- und Tretbooten. Die bewegte Geschichte ist voll von kleinen Anekdoten und großen Ereignissen. Unvergessen, als ein schwarzer Schwan sich hier in ein weißes Schwanen-Tretboot verliebte. Die ungleiche Beziehung machte den Aasee in der ganzen Welt berühmt. Von den USA bis China berichteten TV-Sender und Zeitungen über die Trauerschwänin Petra und ihren angehimmelten Tretboot-Schwan aus Plastik. Große Künstler schufen eine Freiluft-Galerie an den Ufern, indem sie ihre skurrilen Kunstobjekte in die Landschaft stellten. Das Wahrzeichen schlechthin sind drei riesige Billiard-Kugeln direkt am Wasser. Die "Giant Pool Balls" vom berühmten amerikanischen Pop-Art Künstler Claes Oldenburg. Der Aasee wurde zur Spielwiese der Kulturszene. Konzerte und Freilufttheater gehören zu jedem Sommer am See. Dank einer ausgezeichneten Archivlage zeigt die erste Fernseh-Doku über den Aasee seine bewegte Geschichte in vielen historischen Bildern. Eislaufen in den 1930er Jahren oder die Schwanen-Lovestory von Petra mit ihrem Tretboot. Und einzigartige Aufnahmen von Tieren, die mit ihren Pflegern über den See in ihr neues Zuhause schippern. Auf der "Arche Zoa" vom alten Zoo am unteren See-Ende in den neuen Allwetter-Zoo ein Stück den See hinauf. Zeitzeugen erzählen lebhaft von ihren ganz persönlichen Erlebnissen am Aasee. Der Ingenieur der "Giant Pool Balls", die Tierpflegerin, die ihr ganzes Berufsleben im Zoo verbracht hat oder der Segel-Lehrer, der direkt am Ufer aufgewachsen ist.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Estefanía Lang ist Hautfachärztin, Medical Director und Mitbegründerin der Dermanostic GmbH in Solingen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und einem befreundeten Ehepaar hat sie die gleichnamige Hautarzt-App erfunden.
Gesundheit

Fahle Haut, mattes Haar – so strahlen Sie wieder

Hautfachärztin Dr. Estefanía Lang erklärt in ihrer Kolumne, wie wichtig eine gute Reinigung und Pflege der Haut ist.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Gesundheit

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren und älter noch starten können, und was sie besser lassen sollten, das hat prisma den leitenden Orthopäden und Sportmediziner der Gelenk-Klinik Gundelfingen, Professor Dr. Sven Ostermeier, gefragt.
Jenny Jürgens hat die Schauspielerei hinter sich gelassen.
Star-News

Jenny Jürgens: „Man muss sich nicht immer vergleichen“

Jenny Jürgens hat sich von der Schauspielerei verabschiedet und widmet sich lieber der Fotografie. Außerdem engagiert sie sich für ihr Herzensprojekt „Herzwerk“, das sie mit dem Deutschen Roten Kreuz ins Leben gerufen hat.
Annett Gröschner ist Stadtschreiberin von Mainz
HALLO!

Stadtschreiberin Annett Gröschner im Interview: „Als Autorin schaffe ich Bilder im Kopf“

Annett Gröschner ist die neue Stadtschreiberin von Mainz. Neben Lesungen und Auftritten plant sie einen Film mit ZDF und 3sat, inspiriert von ihrem Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.
Adina Vetter im "Tatort" Münster.
HALLO!

Adina Vetter: „Ich liebe Zeitdruck“

Adina Vetter spielt im Münster "Tatort Fiderallala" eine „übergriffige Mutter“. Prisma konnte mit der Schauspielerin über ihre Rolle und Österreich sprechen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „Hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“ YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Wenn Knirschen zur Belastung wird

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Zähneknirschen.